In Amsterdam legte Studio Prototype zwei Reihenhäuser zu einer großzügigen Stadtvilla zusammen – und erweiterte sie um einen Ziegelanbau als verbindendes Element. Das Material stellt eine Referenz an die Architektur der Amsterdamer Schule dar und kommt sowohl innen als auch außen zur Geltung. Für moderne Akzente in Küche und Bad sorgen Armaturen von Vola.
Amsterdam ist bekannt für seine schmalen Reihenhäuser. Viele stammen aus der Zeit der Amsterdamer Schule, einer Architekturströmung, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts für das soziale Bauen stark machte. Studio Prototype legte für das Projekt Timeless Treasure zwei solcher Häuser zu einer geräumigen Stadtvilla zusammen, die nun den Anforderungen einer Familie entspricht. Eine Verbindung zum üppig bepflanzten Innenhof stellt der Anbau aus roten Ziegeln her.
Neuentdeckung eines Klassikers
Die Wahl von Backstein für den Anbau begründet Jeroen Spee, Projektverantwortlicher und Partner bei Studio Prototype, mit der ausgeprägten niederländischen Ziegelkultur, die sich in verschiedenen Baustilen – wie der Amsterdamer Schule – zeigt. „Das Besondere an Ziegeln ist ihr warmes, aber rohes Aussehen. Dazu kommen ihre Formbeständigkeit und ihre lange Lebensdauer. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Ziegel nicht nur für den Außenbereich, sondern auch für den Innenbereich verwendet werden können und dass sie einen Übergang zwischen innen und außen schaffen“, sagt er. Während das Material außen pur zur Geltung kommt, ließen es die Architekt*innen im Innenraum teilweise überstreichen oder kombinierten es mit hellen Materialien wie Holz und Microtopping.
Erdige Farben und Mid-Century-Möbel
Das Farbkonzept nimmt das Rotbraun der Ziegel auf. Erdtöne in unterschiedlichen Nuancen, die oft ins Pastellige wechseln, bestimmen die Einrichtung, seien es die Bezüge der Polstermöbel oder die Kunst an den Wänden. Zeitlose Möbel treffen auf Originale des dänischen Mid-Century Modern von Niels Otto Møller oder Arne Vodder. Optisch aus der Reihe tanzt ein deutscher Medizinschrank aus der Zwischenkriegszeit mit zahlreichen kleinen Schubladen, der in der großen Wohnküche steht. Dieser neue Raum ist der Treffpunkt des Hauses. Mit der Betonbank unter dem Fenster zum Garten schufen die Architekt*innen einen Lieblingsplatz für die Familie. Sie bildet einen glatten Kontrast zu den Säulen aus Ziegelsteinen an der Schnittstelle von Innen- und Außenbereich.
Moderne Akzente setzte Studio Prototype mit Armaturen von Vola: Der Eingriffmischer mit Doppelschwenkauslauf KV1 kommt in der Küche zum Einsatz und das Modell 911 im Badezimmer. „Wir suchen immer nach den Elementen, die die von uns entworfene Einrichtung am besten ergänzen“, unterstreicht Jeroen Spee. „Daher war es eine naheliegende Wahl, sich für das minimalistische, aber schöne Design von Vola zu entscheiden, das perfekt in das Konzept dieser Einrichtung passt.“
Zwischen Licht und Dunkelheit
Um das Tageslicht optimal auszunutzen, sorgte das Team von Studio Prototype für eine intelligente Balance zwischen hellen und dunklen Räumen. Zur Straße hin liegt das Wohnzimmer. Seine unverputzte Backsteinwand ist weiß gestrichen und lässt die Ziegel als Grundthema des Hauses noch einmal ganz anders – modern und industriell – wirken. Ein Hohlraum an der Innenseite der Fensterfront schafft eine Verbindung zwischen den beiden Etagen.
Mit dem Umbau gelang es Studio Prototype, zwei schmale Reihenhäuser zu einem großzügigen Familienhaus zusammenzuführen. Der Anbau aus Ziegelsteinen ist eine Referenz an den Bestand und das architektonische Erbe Amsterdams. Mit modernen Materialien wie Beton und Holz geht der traditionsreiche Werkstoff eine spannende Verbindung ein.
FOTOGRAFIE Robertino Nikolic
Robertino Nikolic
Projektname | Timeless Treasure |
Entwurf | Studio Prototype |
Lichtdesign | QC Lightfactory |
Ort | Hugo de Grootbuurt, Amsterdam |
Bauzeit | 2019-2021 |
Fläche | 140 Quadratmeter |
Backsteinarbeiten | Nelissen (Belgien) |
Terrazzo-Boden | Eric van der Zande |
Fensterrahmen | Solarlux |
Microtopping | Stucco Lusso |
Armaturen | Vola |
Möbel | Lensvelt, FEST, Artisan, Maison Gatti, Niels O. Møller |
Teppiche | Miinu, Nanimarquina |
Kunstskulpturen | May Liok |

VOLA
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum ShowroomMehr Projekte
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects

Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova

Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko
