Schneeweisse Einfachheit
In Südtirol verwandelten Fuchs und Peer eine Altbauwohnung in ein cooles Apartment
Partner: Gira
Barocke Hülle trifft auf zeitgenössischen Kern: In Südtirol verwandelten Renate Benedikter-Fuchs und Karlheinz Peer eine Altbauwohnung in eine puristische Bühne. Auch die nötige Portion Sinnlichkeit behielt das Architektenduo dabei im Sinn.
Nicht jeder erliegt dem heimeligen Charme von blankem Mauerwerk. Als die Innsbrucker Architekten Fuchs und Peer eine Altbauwohnung im italienischen Brixen renovierten, blieb von der Historie nicht viel übrig. Sie ließen sämtliche Fugen an Wänden und Decken verputzen und tauchten den gesamten Innenraum in lupenreines Weiß. Der Bausubstanz aus dem 17. Jahrhundert beraubt die helle Nichtfarbe dabei jedoch keineswegs ihrer Wirkung. Im Gegenteil: Sie akzentuiert die Konturen der Kreuzgewölbe, die im Zuge des Umbaus wieder in den Originalzustand zurückversetzt wurden und der Wohnung ihren besonderen Charakter verleihen.
Dass die Räume von viel Tageslicht durchdrungen werden, ist mehr als nur der schneeweißen Farbigkeit zu verdanken. Renate Benedikter-Fuchs und Karlheinz Peer rückten dem Altbau mit dem Abrisshammer zu Leibe und entfernten mehrere Wände, um den Raumeindruck zu weiten. Küche und Wohnzimmer wurden nun zu einem Open Space, der fließende Übergänge zu den übrigen Räumen erzeugt. Eine Glaswand vor dem Esszimmer lässt viel Licht in den Korridor, der dank großzügiger Einbauschränke von Schuhen und Jacken frei bleibt. Auch im Badezimmer sind gläserne Scheiben passgenau ins Deckengewölbe eingelassen, um nötiges Kunstlicht auf ein Minimum zu reduzieren.
Hölzerner Ausgleich
Dem omnipräsenten Weiß gilt jedoch nicht das gesamte Augenmerk. Einen atmosphärischen Gegenpol setzen mehrere Einbaumöbel aus Nussbaum, die ganze Wände bespielen. Während im Schlafzimmer das Bett aus einer hölzernen Rückwand herauswächst, treten im Wohnzimmer drei voluminöse Kuben in den Vordergrund. Fläche und Körper werden auf diese Weise in einen rhythmischen Wechsel versetzt. Die Materialität des Holzes findet sich auch im Eingangsbereich, wo Fuchs und Peer einen wohnlichen Eindruck im Stadtraum hinterlassen. Abstrakt wirkt dieser Eingriff. Grund dafür ist eine gläserne Fläche, die die Haustür umschließt. Der transarent-opake Materialmix versorgt den Eingangsbereich mit Tageslicht und lässt eine zum Teil einsehbare Pufferzone zwischen Innen- und Aussenraum entstehen.
Auf Wohlfühlqualitäten setzt zudem die Gebäudetechnik, bei der das System HomeServer von Gira zum Einsatz kam. Sensoren messen den CO2-Gehalt der Raumluft und aktivieren automatisch die Lüftung, sollte der Wert zu niedrig sein. Ebenso misst das System die Intensität der Sonnenstrahlung und fährt bei Bedarf die Jalousien nach unten. Mithilfe einer eigenen App werden die Funktionen Licht, Wärme, Gartenbewässerung, Raumverdunklung, Alarmanlage bis hin zu Musik über Iphone oder Ipad gesteuert. Die Bewohner können somit auch von unterwegs verfolgen, ob zuhause alles zum Besten steht und rechtzeitig vor ihrer Rückkehr die Heizung aktivieren. Der Bau aus dem 17. Jahrhundert ist damit gleich auf doppelte Weise in der Gegenwart angekommen.
FOTOGRAFIE Jürgen Eheim
Jürgen Eheim
Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects
Leben im Schweinestall
Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim
Surferträume im Reihenhaus
Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur
Wabi-Sabi am Hochkönig
Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog
Faltbarer Transformer
Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger
Funktionale Fassaden
Verschattung im Bestand und Neubau
Wohnhaus in Kurvenlage
Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok
Palazzo mit Patina
Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari
Alte Scheune, neues Leben
Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum
Gebaut für Wind und Wetter
Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger
Ein Dorfhaus als Landsitz
Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal
Ein offenes Haus
Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona
Harte Schale, weicher Kern
Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura
Zwischen Bestand und Zukunft
Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel
Offen für Neues
Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur
Baden unter Palmen
Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen
Maßgeschneidertes Refugium
Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design
Rückzugsort im Biosphärenreservat
MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald
Im Dialog mit Le Corbusier
Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL
Warschauer Retrofuturimus
Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio
Trennung ohne Verluste
Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten
Architektur auf der Höhe
Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien
California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley