Projekte

Schwarze Schale, weißer Kern

Wohnhaus aus Holz in Kanada von Atelier Général

Das kanadische Architekturbüro Atelier Général mag starke Kontraste, besonders Schwarz-Weiß. Ihr gerade fertiggestelltes Wohnhaus im Skiresort Mont Shefford in Granby fügt sich mit seiner schwarzen Fassade und einem weißen Kern in das Portfolio des Architektenduos Alexis Naylor und Stephanie Plourde ein. Innen wird es gemütlich.

von Jeanette Kunsmann, 15.03.2018

Wenn junge Architekten mitten im Wald einen zeitgenössischen Holzbau planen, sehen sie oft schwarz. Gemeint ist damit natürlich allein die äußere Erscheinung. Warum sich Jahr für Jahr immer mehr tiefschwarze, abstrakte Volumen zwischen Baumstämmen verstecken, wird vermutlich an der Vorliebe für gebaute Statements im ländlichen Raum liegen. Ob aus Holz, Metall oder Beton: Schwarze Fassaden haben einfach Kraft.

Zwischen Felsen und Ahornbäumen vermittelt auch das aktuelle Projekt von Atelier Général aus Montreal. Bürogründer Stephanie Plourde und Alexis Naylor wollten den zweigeschossigen Neubau mit der bergigen Landschaft des Mont Shefford „verschmelzen“ lassen – wie es Architekten gerne nennen. Gemeint ist eine Art Analogie der Topographie: eine architektonische Imitation der Natur. Und so kommt es, dass dieses Haus auch den französischen Titel La Roche trägt, auf Englisch: The Rock, also der Berg.

Die Aufteilung ergibt sich durch die Größe der jeweiligen Etagen. Während das weitaus größere Wohnobergeschoss an eine offene Holzterrasse anschließt, befindet sich in der halb so kleinen, unteren Etage – dem Sockelgeschoss – die überdachte Zufahrt mit Stellplatz. Sie markiert den Eingang und garantiert eine trockene Ankunft bei jedem Wetter. Die im Grundriss spitz zulaufende Form ahmt hingegen die Felsmassive der Umgebung nach. Im darüberliegenden Geschoss ergibt sich eine auskragende Loggia mit dramatischem Blick in die unberührte Natur.

Von außen ein geschnittener Block mit mattschwarzer Holzfassade, der fast etwas abweisend wirkt, haben die Architekten im Inneren freundliche Räume mit großen Fenstern geschaffen: ein kleines, gemütliches Nest im Wald. Die rohbelassene Deckenkonstruktion aus hellem Holz spiegelt sich in dem geschliffenen Estrichboden, am Ende jeder Raumachse öffnet sich der Blick in die Weite des Waldes. Die Bewohner sollten ein schützendes Dach bekommen und sich dennoch mitten in der Natur fühlen. Deshalb wurde auch die Badewanne nicht hinter Wänden verborgen, sondern steht fast frei im Raum.

Verbunden sind die zwei Wohnebenen über eine einfache Holztreppe. Im Sockelgeschoss war neben Garage inklusive Haushaltsraum und zweitem Bad noch Platz für zwei Gästeschlafzimmer, was das Haus zum perfekten Refugium für lange Wochenenden mit Freunden macht. Um das heimelige Nestgefühl noch zu verstärken, wollten die Besitzer nicht irgendeine moderne Sofalandschaft, sondern ein ganz bestimmtes Sitzmöbel, in dessen Schaumstoff man wunderbar versinken kann. Der französische Ligne Roset-Chefdesigner Michel Ducaroy (1925–2009) hat mit seinem Togo von 1973 einen Klassiker entworfen, den nicht nur Architekten lieben. Der Bezug durfte in diesem Fall weder schwarz noch weiß sein – das Togo-Sofa „verschmilzt“ hier nämlich mit dem Boden.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Ligne Roset

Fertigungsstandorte von Ligne Roset mit ca 800 Mitarbeitern. 95% der Sitz-, Kasten-, Kleinmöbel und Accessoires werden hier gefertigt. Das seit 1860 bestehende Familienunternehmen exportiert in 5. Generation weltweit in 70 Länder und begeistert überall Menschen für hochwertige französische Möbel. Anspruchsvolle und zeitlose Ästhetik prägen die Marke sowie ein hohes Maß an Innovation und Kreativität. Möbel von Ligne Roset werden im gehobenen stationären Handel, in Exklusivgeschäften sowie über einen eigenen Onlineshop vertrieben. Darüber hinaus sind Hotels, Sternerestaurants, Kreuzfahrtschiffe und Luxusboutiquen ein wichtiges Geschäftsfeld.

Zum Showroom

Entwurf

Atelier Général Architektur

www.ateliergeneral.ca

Fotograf

Adrien Williams

www.adrienwilliams.com

Das Sofa aus der Tube

Ein Kultsofa wird 40: Togo heißt der Sitzmöbelklassiker, den der französische Designer Michel Ducaroy 1973 für Ligne Roset entworfen hat.

baunetz-id.de

Mehr Projekte

Heiter bis holzig

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS

Kreative Transformationen

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG

Von der Enge zur Offenheit

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava