Tête-á-tête mit Baumkronen
The Fontany von Störmer, Murphy and Partners in Hamburg

Partner: BETTE
Alsterblick, schwungvolle Fassade und Luxus bis zur Badewanne: Störmer, Murphy and Partners haben das Hamburger Hotel The Fontenay geplant.
Der Hotelneubau hat den Grundriss eines dreiblättrigen Kleeblatts, das die Architekten in die Mitte des Parkgrundstücks an der Hamburger Außenalster gesetzt haben. Weil es keine angrenzenden Gebäude gibt, konnten die Planer von Störmer, Murphy and Partners diesen geschwungenen Solitär, der keine geschlossene Rückseite hat, realisieren. Die Lage hat auch den Vorteil, dass Tageslicht aus allen Himmelsrichtungen in das Innere des Gebäudes fällt.
Die drei ineinander verschliffenen Kreise des Grundrisses bilden zwei Innenhöfe: der eine öffnet sich zum Himmel, der andere ist geschlossen und von einer Dachterrasse umgeben. An die runde Form des achtgeschossigen Fünf-Sterne-Hotels schmiegen sich die Baumkronen, an seiner gläsernen Haut spiegelt sich das Alsterwasser. Dank dieser Lage sind die Räume innen lichtdurchflutet, viele von ihnen bieten den begehrten Ausblick auf die Silhouette der Stadt. Die Zimmer ordnen sich wie Kuchenstücke in dem runden Grundriss an, keines von ihnen hat parallele Wände.
Als Lobby dient ein 27 Meter hohes gläsernes Atrium, seine Glasfassade besteht aus knapp 200 satinierten und farblich changierenden, geschuppten Scheiben. Im Erdgeschoss befindet sich außerdem das Restaurant Parkview, in dem die Gäste mit Blick auf die Alster speisen. Mehr Überblick erhalten sie in der Bar im 6. und 7. Geschoss, im Gourmetrestaurant Lakeside und auf der anderen Seite im 1.000 Quadratmeter großen Spa.
Das Konzept für die Inneneinrichtung hat das Büro Aukett + Heese entwickelt. Die 130 Zimmer und acht Suiten sind in Sandtönen gehalten, die mit türkisen und blauen Farbakzenten aufgefrischt werden. Auf den Böden wurde helles Eichenparkett in aufwändiger Hexagonform verlegt. Die Bäder sind vom Boden über die Wände bis zur Badewanne und den Waschtisch komplett mit Naturstein ausgelegt. Jede Platte wurde einzeln geplant und zugeschnitten.
Dazu wählte Christian Meinert, Leiter des Projekts bei Aukett + Heese, zwei Badewannenmodelle von Bette: BetteStarlet Oval und die freistehende BetteStarlet Oval Silhouette. Die Wannen der Starlet-Serie sind sowohl freistehend, als auch als Unterbau- oder Einbauvariante erhältlich und damit sehr vielseitig einsetzbar und dank der Fertigung aus glasiertem Titanstahl widerstandsfähig, wärmeleitend, pflegeleicht und dauerhaft brillant. „Die BetteStarlet strahlt die Design-Sicherheit eines Klassikers aus, nimmt sich dabei jedoch zugunsten der Raumarchitektur angenehm zurück“, sagt Meinert. Die Badewannen eignen sich außerdem aufgrund ihrer großzügigen Form, des mittigen Auslaufs und Schrägen auf beiden Seiten für das Baden zu zweit.
FOTOGRAFIE Jochen Stüber
Jochen Stüber

BETTE
Bette ist ein deutsches Familienunternehmen. Seit 1952 produzieren wir in Delbrück hochwertige architektonische Badelemente aus rein natürlichem glasiertem Titan-Stahl. Bette Produkte geben größtmögliche Gestaltungsfreiheit im Bad. Exzellentes Design, einzigartige Materialqualität und extrem hohe Maßvariabilität prägen unser Angebot. Jedes Bette Badelement kann durch zusätzliche Ausstattungen oder Maßanpassungen mittels Installationszubehör individuell konfiguriert werden.
Zum ShowroomArchitektur
Störmer, Murphy and partners (Jan Störmer)
Innenarchitektur
Aukett + Heese
The Fontenay
Neubau / Hamburg / 18.000 Quadratmeter / acht Geschosse
Mehr Projekte
Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.

Finnische Wüstensauna
Finnische Tradition in der Wüste: Sauna im Black Rock Desert in Nevada.

Abstrakte Raum-in-Raumlösung
In der Casa Duende Duratex von Nildo José bildet eine kompakte Funktionsbox den Mittelpunkt.

Techno und Terrazzo
So lässig wie eine Bar: Zahnarztpraxis für Ästheten.

Swimming Wonderland
Märchenhafte Bade- und Sportoase: der Loong Swim Club in Suzhou des Shanghaier Studios X+Living.

Monsieur Etienne: Loft in Paris
Fließende Raumstrukturen: Apartment von Atelier du Pont.

Modernes Badehaus
Boutique-Hotel von Neri & Hu als Hommage an die chinesische Badekultur

Poesie im Quadrat
Ein Wohnzimmer mit Badestelle von i29 in Vinkeveen

Balanceakt aus Beton
Drei Gästehäuser von Mork-Ulnes im Norden Kaliforniens

Spieglein, Spieglein
In diesem japanischen Friseursalon hängen keine Spiegel an der Wand, und es geht auch nicht darum, wer am schönsten ist.

Mit Farben lernen
Lënster Lycée von G+P Muller architectes

Spaziergang mit Schildkröte
Das Luxushotel Tortue in Hamburg

Have a nice trip
Karim Rashids Designwelt in einem St. Pauli-Hotel

Relax Underground
Diskret und bizarr: Lenka Míková hat ein Prager Kellergewölbe in ein mysteriöses Love Hotel verwandelt.

Poetisches Raster: Wohnhaus in Australien
Ein Haus aus drei Teilen, für Bewohner und Gast.

Leben auf allen Ebenen
Ein Wohnexperiment von Tato Architects

Kupfertupfer
Frederic Kielemoes gestaltet minimalistisches Interior in Gent

Schaumbad über den Dächern
Das InterContinental Ljubljana vom Münchner Büro Wrightassociates
