Transparenz und Offenheit
Innenausbau eines Bürogebäudes in München von Lang Hugger Rampp Architekten
Partner: Goldbach Kirchner
Im Münchener Norden soll bis 2027 ein zukunftsweisendes Wohn- und Arbeitsquartier entstehen. Der erste Bauabschnitt mit einem groß angelegten Bürogebäude wurde bereits abgeschlossen. Den Innenausbau übernahm das Büro Lang Hugger Rampp Architekten, das dabei auf innovative Trennwandsysteme von Goldbach Kirchner setzte.
Auf dem Firmengelände der Knorr-Bremse AG im Münchener Stadtteil Am Riesenfeld entsteht ein modernes Quartier mit städtebaulich wegweisendem Ansatz. Im Juni 2020 war der Startschuss für den Baubeginn des Megaprojekts OPES Campus M70, das von der Niederlassung München des Geiger Schlüsselfertigbaus realisiert wird. Das neu strukturierte Areal auf der ehemaligen Industriefläche bietet eine lebendige Mischung aus Wohnen und Arbeiten. Neben 600 Wohnungen und 47.000 Quadratmetern Bürofläche gehören auch Geschäfte, Gastronomiebetriebe sowie ein Park, eine Kindertagesstätte und ein Seniorenheim zum neuen Stadtviertel. Alles ist mit kurzen Wegen verknüpft und an das ÖPNV-Netz der bayerischen Landeshauptstadt angebunden. Durch moderne Grundwasserwärmepumpen können die Gebäude nahezu CO2-frei beheizt und gekühlt werden, wobei der hierfür benötigte Strom größtenteils durch Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen erzeugt wird. Die Ausführung des Bauprojekts erfolgt in mehreren Abschnitten und soll im Jahr 2027 abgeschlossen sein.
Mäandernde Gebäudestruktur
Bereits fertiggestellt ist der zentrale Bürokomplex des Quartiers. In Anlehnung an die mäandernde Gebäudestruktur trägt der vom dänischen Architekturbüro Henning Larsen entworfene Bau den Namen Mo’ander. Der Grundriss steht für Veränderung und verfolgt die Idee einer Arbeitswelt in Bewegung. Gleichzeitig schafft der Entwurf Freiflächen für begrünte Innenhöfe. Zusammen mit den Dachterrassen und der rückseitigen Öffnung des Gebäudes zum Park ergibt sich so eine wiederholte Vernetzung von Außen- und Innenbereichen. Zudem tragen Höfe und Terrassen als Orte für informelle Begegnungen zu einem entspannten und kreativen Arbeitsumfeld bei. Ebenso besonders wie die Gebäudestruktur ist die Natursteinfassade. Durch die Gliederung in zwei Schichten mit unterschiedlich behandelten Oberflächen erhält sie Lebendigkeit und eine außergewöhnliche Tiefenwirkung: Während die vorderen Steine roh behauen sind, wurden die leicht nach hinten versetzten, helleren Platten fein geschliffen.
Lichtdurchflutete Arbeitslandschaften
Für den Innenausbau war das Münchener Büro Lang Hugger Rampp Architekten verantwortlich. Passend zum Außen- und Innenbereiche vernetzenden Gebäudekonzept schufen die Gestalter*innen offene, lichtdurchflutete Arbeitslandschaften mit wohnlicher Anmutung. Die transparenten Räume entsprechen den Anforderungen an zeitgemäß gestaltete Büroumgebungen und bieten den Mitarbeitenden der ansässigen Unternehmen viel Platz für Kooperation und Kommunikation. Bereits bei der Planung der Grundrisse wurde großer Wert darauf gelegt, dass die Flächen die Möglichkeit zur Verwirklichung flexibler Officekonzepte bieten. Ganz im Sinne von New Work liegt der Fokus im Mo’ander nicht auf klassischen Büros, sondern auf sogenannten „Dynamic Spaces“, also Bereichen, die sich durch Technik oder Mobiliar an neue Situationen anpassen lassen.
Gläserne Wände
Wie eine auf Flexibilität ausgelegte Grundrissplanung moderne Arbeitsumgebungen ermöglicht, zeigen die Räumlichkeiten des Mieters Ascendis Pharma: Auf der Bürofläche des biopharmazeutischen Unternehmens sorgt das filigrane Glastrennwandsystem T50 des Herstellers Goldbach Kirchner für eine ebenso ästhetische wie funktionelle Raumteilung. Vier Meter hohe Ganzglaswände mit Einscheibenverglasung schaffen eine offene und helle Atmosphäre, die das transparente Innenraumkonzept elegant unterstreicht. Ergänzt wird die Raumteilung durch das geschlossene Trennwandsystem T10, das mit den Glaswänden durchgängig kombinierbar ist und Privatsphäre für konzentriertes Arbeiten bietet. Dabei sind die Wandflächen mit einer matten Anti-Fingerprint-Beschichtung versehen, die eine pflegeleichte und langlebige Oberfläche gewährleistet. Die flächenbündigen Türelemente des Herstellers fügen sich nahtlos in das System ein und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild.
Im Rahmen der Entwicklung eines neuen Wohn- und Arbeitsquartiers wurde im Münchener Norden ein zeitgemäßer Bürokomplex gebaut. Mit seiner ungewöhnlichen Struktur vernetzt das Gebäude namens Mo’ander Innen- und Außenbereiche und trägt so zu einer entspannten Arbeitsatmosphäre bei. Die durchdachte Grundrissplanung ermöglicht moderne Büroumgebungen und die Trennwandsysteme von Goldbach Kirchner tragen zur Verwirklichung flexibler Officekonzepte bei.
FOTOGRAFIE © Goldbach Kirchner / Michael Frank
© Goldbach Kirchner / Michael Frank
Goldbach Kirchner
Zum ShowroomMehr Projekte
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner