Fraher & Findlay haben ein kleinteiliges Reihenhaus in ein Familiendomizil verwandelt, das hell und luftig wirkt. Dafür organisierten die Architekten die Räume neu, ergänzten das Backsteingebäude um einen kubischen Anbau und setzen auf Einbaumöbel und Farbakzente.
In kaum einer europäischen Stadt sind Immobilien so teuer wie in London. Kein Wunder also, dass Platz hier Mangelware ist. Und deshalb werden die beliebten, aber meist sehr kleinen viktorianischen Reihenhäuser räumlich aufgebrochen und zum Garten hin um einen Anbau ergänzt. So erweitert sich die Wohnfläche frappant – wie das Projekt von Fraher & Findlay zeigt. The Etch House ist nach dem Umbau um gut die Hälfte seiner ursprünglichen Fläche gewachsen, auch dank eines stringenten Farbkonzepts und cleverer Möbeleinbauten.
Stiegenhaus mit Wow-Effekt
Das schmale Backsteinhaus verfügt statt ursprünglich 97 nun über 147 Quadratmeter Wohnfläche, die sich auf drei Etagen verteilt. Man betritt das Erdgeschoss über einen kleinen Flur, der in ein Wohnzimmer mit Erkerfenster führt. Daran schließt sich – in den Anbau übergehend – ein kombinierter Küchen- und Essbereich an. Die gesamte Etage ist als Open Space gestaltet, in dem das CNC-gefräste Treppenhaus aus Douglasienholz als eigenes Raumelement fungiert, das auch eine kleine Gästetoilette birgt. Vor dem Umbau war das Treppenhaus ganz klassisch und architektonisch unspektakulär an der Längsseite des Hauses untergebracht. Mit dem Umbau wird es als funktionale Skulptur im Raum zu einem zentralen Gestaltungselement.
Kochen mit Knall
Orange und Dunkelgrau sind die maßgeblichen Farben im Erdgeschoss – in Form einer passgenauen Küche mit mittig positioniertem Küchenblock. Während Ober- und Unterschränke in Dunkelgrau gehalten sind, kommen Wände, offene Regale und Griffe kontrastierend in knalligem Orange daher. Von hier geht der Blick durch ein großes Fenster und eine vier Meter hohe Glastür in den Garten mit kompakter Terrasse und Grünfläche.
Baden in Orange
Die Farbe Orange zieht sich durch das gesamte Haus, wirkt dabei aber immer subtil. Es gibt einige wenige Möbelstücke in Orange wie das Sofa im Wohnzimmer und ein Kinderschaukelstuhl. Und schöne Details in der Knallfarbe wie die auffälligen Scharniere der Schiebetür, die vom Eingangsflur in den Wohnraum führt. Und dann wären da noch die Badezimmer im ersten und im zweiten Stock: Weiße Fliesen und trog-ähnliche Waschbecken in Anthrazit treffen auf pulverbeschichtete Armaturen in kräftigem Orange beziehungsweise Gelb. Waschbecken, Badewanne und Dusche sind mit den Armaturenklassikern von Vola ausgestattet und passen gut zur grafischen Anmutung der Sanitärobjekte: die Waschtischarmatur 121 sowie die Duscharmatur 5471-081, die hier als Badewannenarmatur verwendet wird.
Jeder Zentimeter zählt
In der zweiten und dritten Etage des Hauses sind die privaten Räume der Familie untergebracht – Schlaf-, Kinder- und Spielzimmer sowie die Badezimmer. Fraher & Findlay nutzen dabei jeden Zentimeter, um maßgefertigte Möbeleinbauten einzufügen. So geht beispielsweise im ersten Stock das Treppenhaus nahtlos in einen Arbeitsplatz über, der ergänzt wird um Regale aus demselben hellen Douglasienholz. Außerdem gibt es in sämtlichen Schlafräumen passgenaue Einbauschränke, die im Kinderzimmer spielerisch mit einem abstrahierten Satteldach versehen sind.
Reihenhaus mit Charme
Um das dunkle, kleinteilige Reihenhaus in einen hellen Open Space zu verwandeln, machten Fraher & Findlay Tabula Rasa. Das Haus wurde komplett entkernt – Wände, Decken, das Treppenhaus und die Kamine heraus- und abgerissen, das Erdgeschoss ins Erdreich nach unten verlegt und ein rund 50 Quadratmeter großer Neubau hinzugefügt, der viel Licht ins Innere bringt. Besonders charmant: Der alte Grundriss ist nicht einfach vergessen, sondern wird im neuen Interior sichtbar gemacht. Was an den Wänden zuerst lediglich als dekorative graue Streifen erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Markieren der alten Deckenhöhen. Original ground floor ceiling level und Original first floor level steht dort geschrieben.
FOTOGRAFIE Adam Scott Photography
Adam Scott Photography
Entwurf | Fraher & Findlay |
Projektname | The Etch House |
Standort | London, Großbritannien |
Fertigstellung | 2017 |
Bauaufgabe | Umbau und Neubau |
Gesamtfläche | 147 qm |
Innenausbau und Möbel
Treppenhaus | Douglasienholz |
Bad Armaturen | Waschtischarmatur 121 und Duscharmatur 5471-081 von Vola |

Vola
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum ShowroomMehr Projekte
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen

Bad mit Bowie
Zähne putzen mit Ziggy Stardust: Einfamilienhaus in Dublin.
