Weil Städte dichter besiedelt werden und Fläche zu einem wertvollen Gut geworden ist, entwickeln sich neue Wohnmodelle. Genau wie bei Autos und Fahrrädern ist Sharing das Stichwort – mal mehr, mal weniger radikal. Ein aktuelles Beispiel dafür liefern zwei Wohnhochhäuser in München mit dem Namen Friends. Hier werden nicht nur die Dachterrassen und das Fitnessstudio geteilt – in der gemeinschaftlichen Kitchenlounge können die Bewohner Freunde und Familie bekochen.
Die Fassade aus gefalteten Erkern, deren Anzahl nach oben hin zunimmt, macht die beiden 53 Meter hohen Türme schon aus der Ferne gut erkennbar. Das rhythmische Vor- und Zurückspringen der geschosshohen Fensterelemente kreiert eine einzigartige Plastizität mit reliefartiger Wirkung. Das Architekturbüro Allmann Sattler Wappner folgte bei der Konzeption der Fassade aber nicht nur einem gestalterischen Motiv, sondern erkannte einen räumlichen Mehrwert der erkerartigen Austritte für die Bewohner: Anstellte eines klassischen Geradeaus-Ausblicks bietet die Faltung ein weites Panorama und eine Vielzahl unterschiedlicher Sichtbezüge zur umgebenden Stadt und der Natur um München herum.
Ausgelagerte Küche
Der architektonische Anspruch setzt sich auch im Gebäudeinneren fort, wobei die Wohnvision der Friends-Türme eine andere Richtung einschlägt als andere, vergleichbare Projekte. Die Architekten ordneten Bad, Küche und Ankleide in einem Cube-System an, um den herum sich die Wohnbereiche gruppieren, die ohne Raumverlust ineinander übergehen. Zusätzliche Funktionen, wie Außenbereiche, Fitness oder die Möglichkeit eines repräsentativen Empfangs lagerten die Planer aus. Neben zwei Dachterrassen im jeweils 15. Stockwerk der beiden Hochhäuser bietet sich den Bewohnern die Möglichkeit, das hauseigene Fitnessstudio zu besuchen oder die sogenannte Kitchenlounge für private Anlässe zu buchen. Für die Nutzer der kleinen Apartments bietet sich hier die Option größere Gruppen zu bekochen. Eine effiziente und zukunftsweisende Überlagerung von privatem und öffentlichem Raum.
30 Duschlösungen
Der Fokus auf Effizienz und Qualität spielte auch bei der Einrichtung der Bäder eine entscheidende Rolle. Für die 260 Duschen der beiden Türme wurden bodenebene Lösungen gesucht, wobei 30 unterschiedliche Grundrisse 30 unterschiedlich vermaßte Duschflächen erforderten. Aus Gründen der Langlebigkeit, des Schallschutzes und einer klugen Revisionslösung entschieden sich die Planer für den Email-Spezialisten Bette sowie sein Einbausystem Universal und die Duschfläche BetteFloor.
Die Materialeigenschaften von BetteFloor machen das Produkt zu einem der stabilsten und pflegeleichtesten seiner Art. Seine Robustheit hat zudem den Effekt, dass Wanddichtungen aus Silikon wesentlich länger halten, was nicht nur aus nachhaltiger, sondern auch aus hygienischer Sicht ein großer Vorteil ist. Und durch das Einbausystem Universal konnte Bette auch in Sachen Schallschutz, Abdichtung und Revisionsmöglichkeit auftrumpfen und den Planern ein langlebiges, und dadurch nachhaltiges Duschvergnügen versprechen. Die architekturintegrierten Badezimmerlösungen runden das innovative Wohnkonzept des Projekts gelungen ab, in dem Wohnen, Essen und Schlafen geschickt und raumsparend ineinandergreifen.

BETTE
Bette ist ein deutsches Familienunternehmen. Seit 1952 produzieren wir in Delbrück hochwertige architektonische Badelemente aus rein natürlichem glasiertem Titan-Stahl. Bette Produkte geben größtmögliche Gestaltungsfreiheit im Bad. Exzellentes Design, einzigartige Materialqualität und extrem hohe Maßvariabilität prägen unser Angebot. Jedes Bette Badelement kann durch zusätzliche Ausstattungen oder Maßanpassungen mittels Installationszubehör individuell konfiguriert werden.
Zum ShowroomMehr Projekte
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung

Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen

Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona

Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse

Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten

Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca

Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten

Explosion der Farben
Der Frankfurter Nachtclub Fortuna Irgendwo

Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller

Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue

Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel

Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam

Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben

Palais Oppenheim in Köln
Moderner Villenumbau von Renner Hainke Wirth Zirn Architekten

Rein in Stein
Die schönsten Natursteinbäder

Showroom-Szenarien
Der neue Laufen Space in Berlin von Konstantin Grcic

Patina mit Twist
Luxussanierung einer Jugendstilvilla von Jan Leithäuser in Frankfurt

Tempel der Elemente
Jodschwefelbad von Matteo Thun in Bad Wiessee

Galant in Bogenhausen
Ein zeitreisender Villenumbau von Arnold / Werner Architekten

Bäder im Charme der Siebziger
Mit Bette auf Zeitreise im Standard Hotel London

Vom Unort zum Ort
Wie öffentliche Toiletten mit neuen Qualitäten punkten

Kuratiertes Interior
Erstes Stilwerk-Hotel in Hamburg

Gebrochene Schönheit
Beauty-Salon von balbek bureau in Kiew

Bad mit Autobahncharme
Minimalistischer Umbau eines Apartments von DIALECT in Antwerpen

Treppe wird Raum
Umbau eines Reihenhauses in London von Fraher & Findlay

Akzente im Bad
Reduziertes Gestaltungsprinzip mit farbigen Armaturen von Vola

Waschen als Kinderspiel
Berliner Kita mit klaren Farben und Duschwannen von Bette

Zeigt her Eure Bäder
Badobjekte von Bette als zentrales Element in Rothenburger Boutique-Hotel

Baden in Barcelona
Raúl Sanchez plant eine Wohnung mit dem Badezimmer als Zentrum

Wiedergeburt einer Ikone
Poul Henningsens einstige Villa in Kopenhagen
