Vom Entrepreneur zum Überflieger
Rocket Internet in Kreuzberg von de Winder Architekten
Partner: Brunner
Das 1999 eröffnete GSW-Gebäude von Sauerbruch Hutton in Berlin-Kreuzberg bekam als „erstes ökologisches Hochhaus Deutschlands“ viel Aufmerksamkeit. Sein neuer Mieter, die Start-up-Fabrik Rocket Internet, ist hingegen für aggressive Expansion und schnelle Geschäfte bekannt. Ihre Gründer, die Samwer-Brüder, gelten gar als „Paten des Internets“. Umso mehr überrascht, wie sie sich eingerichtet haben.
Der Start-up-Investor Rocket Internet steht unter anderem hinter dem Erfolg von Zalando oder Home24. Ihr neues deutsches Hauptquartier erstreckt sich sowohl über das bananenförmig geschwungene, gläserne Hochhaus als auch den benachbarten 17-geschossigen Altbau aus den Sechzigerjahren. Vor dem Einzug aber waren einige Umbaumaßnahmen erforderlich, um die zuvor von dem Wohnimmobilienunternehmen GSW benutzten Flächen an die Bedürfnisse des Campus anzupassen. Aus geschlossenen Einzelbüros sollte eine offene Bürostruktur neben verglasten Konferenzräumen und einladenden Lounges entstehen.
Zeitloses Interior-Konzept
Das vom Berliner Architekturbüro de Winder Architekten entwickelte Interior-Konzept für die rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche ist angesichts der jungen Branche erstaunlich bodenständig und zeitlos. „Ziel war eine Aufwertung der Innenräume bei gleichzeitiger Bewahrung des Visionären von Sauerbruch Hutton und die Schaffung von qualitätsvollen, ergonomisch ausgerichteten Arbeitsplätzen für über 2.000 Mitarbeiter“, erklären die Planer. Um den eigentlichen „inneren Raum“ der Gebäude wieder erfahrbar zu machen, sei neben der Öffnung des Grundrisses besonderer Wert auf eine reduzierte Farb- und Materialwahl gelegt worden. So betonen auf allen Etagen hellgraue Kautschukböden und freigelegte Sichtbetondecken die Weitläufigkeit der Räume und bieten wenig Ablenkung von der spektakulären Aussicht – oder den für Sauerbruch Hutton charakteristisch farbigen Sonnenschutzelementen.
Design aus Süddeutschland
Bei der Möblierung arbeiteten die Planer eng mit dem badischen Objektmöbelhersteller Brunner zusammen. Für das große Auditorium im ersten Obergeschoss, dem 200 Plätze zählenden Herzstück des Konferenzbereiches, fiel ihre Wahl auf den Klassiker A-Chair, ein Stapelstuhl in schlichtem Schwarz. „Reduktion auf die prägenden Materialien des Raums und die Farben Schwarz und Weiß wird die ursprüngliche Raumidee wieder in den Mittelpunkt gestellt“, so die Architekten. Weitere Konferenzräume wurden mit maßgeschneiderten Modellen der Konferenztischserie Fina flex und Fina conference ausgestattet, für hohen Sitzkomfort sorgen hingegen Finasoft -Konferenzsessel und die Ray-Freischwinger. Der offizielle Empfangsbereich im 14. Obergeschoss punktet mit dem flexiblen und minimalistischen Loungesystem Banc, das die Designer Jehs+Laub als „modularen Baukasten für Architekten“ entworfen haben.
De Winder Architekten haben einen Umbau geschaffen, der von Respekt für den Ursprungsentwurf und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit geprägt ist. Ein Umfeld, das dem börsennotierten Unternehmen mit seinem umstrittenen Image gut zu Gesicht steht.
Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomProdukte von Brunner
Alle Produkte ansehen…Rocket Internet
www.rocket-internet.comMehr Projekte
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Lebendiges Labor
Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld
Mehr Stimmung als Stromverbrauch
Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter
Architektur zum Anbeissen
MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt
Ein Office für alle Fälle
Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg
Charlottenburger Altbau(t)räume
Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz
Vom Altar zum Arbeitsplatz
Büroumbau in ehemaliger Kirche mit Einrichtungslösungen von Kinnarps
Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus
Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg
Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien
Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao
Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam
Arbeiten in neuem Licht
BOS hat das eyeo-Büro in Berlin als Stadtrundgang inszeniert
Architekturwandel an der Alster
Umbau der BAT-Hauptverwaltung in Hamburg durch Ratschko Architekten
Kreative in der Konservenfabrik
Zirkuläres Büro-Interieur im belgischen Leuven von tweestroom
Büro auf Abruf
Meeting Suites by Bene in Wien
Rohbaucharme und Ruhezone
Modernes Bürokonzept von Delta Pods im Sky Park Bratislava
Bestand und Weitblick
Nachhaltige Transformation des DUO Towers in Düsseldorf durch DJH Architekten
Massivholz und Mixed-Use
Die Team 7 Welt von Matulik Architekten mit Vestre-Outdoormöbeln
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Zukunft im Industriedenkmal
PLY Atelier gestaltet Ramboll-Office in den Berliner Wilhelm Hallen
Kalifornische Moderne
Fabrikhallenbüro nahe Hollywood von 22RE
Zwischen White Cube und Colour Blocking
Batek Architekten gestalten Prophylaxepraxis T7.2 in Berlin
Flexibles New-Work-Office
Bürogebäude für Sevdesk in Offenburg von Müller + Partner
Zirkuläre Metamorphose
Lucas Muñoz Muñoz modernisiert eine Büroetage in Madrid für Sancal