Vom Entrepreneur zum Überflieger
Rocket Internet in Kreuzberg von de Winder Architekten

Partner: Brunner
Das 1999 eröffnete GSW-Gebäude von Sauerbruch Hutton in Berlin-Kreuzberg bekam als „erstes ökologisches Hochhaus Deutschlands“ viel Aufmerksamkeit. Sein neuer Mieter, die Start-up-Fabrik Rocket Internet, ist hingegen für aggressive Expansion und schnelle Geschäfte bekannt. Ihre Gründer, die Samwer-Brüder, gelten gar als „Paten des Internets“. Umso mehr überrascht, wie sie sich eingerichtet haben.
Der Start-up-Investor Rocket Internet steht unter anderem hinter dem Erfolg von Zalando oder Home24. Ihr neues deutsches Hauptquartier erstreckt sich sowohl über das bananenförmig geschwungene, gläserne Hochhaus als auch den benachbarten 17-geschossigen Altbau aus den Sechzigerjahren. Vor dem Einzug aber waren einige Umbaumaßnahmen erforderlich, um die zuvor von dem Wohnimmobilienunternehmen GSW benutzten Flächen an die Bedürfnisse des Campus anzupassen. Aus geschlossenen Einzelbüros sollte eine offene Bürostruktur neben verglasten Konferenzräumen und einladenden Lounges entstehen.
Zeitloses Interior-Konzept
Das vom Berliner Architekturbüro de Winder Architekten entwickelte Interior-Konzept für die rund 22.000 Quadratmeter Nutzfläche ist angesichts der jungen Branche erstaunlich bodenständig und zeitlos. „Ziel war eine Aufwertung der Innenräume bei gleichzeitiger Bewahrung des Visionären von Sauerbruch Hutton und die Schaffung von qualitätsvollen, ergonomisch ausgerichteten Arbeitsplätzen für über 2.000 Mitarbeiter“, erklären die Planer. Um den eigentlichen „inneren Raum“ der Gebäude wieder erfahrbar zu machen, sei neben der Öffnung des Grundrisses besonderer Wert auf eine reduzierte Farb- und Materialwahl gelegt worden. So betonen auf allen Etagen hellgraue Kautschukböden und freigelegte Sichtbetondecken die Weitläufigkeit der Räume und bieten wenig Ablenkung von der spektakulären Aussicht – oder den für Sauerbruch Hutton charakteristisch farbigen Sonnenschutzelementen.
Design aus Süddeutschland
Bei der Möblierung arbeiteten die Planer eng mit dem badischen Objektmöbelhersteller Brunner zusammen. Für das große Auditorium im ersten Obergeschoss, dem 200 Plätze zählenden Herzstück des Konferenzbereiches, fiel ihre Wahl auf den Klassiker A-Chair, ein Stapelstuhl in schlichtem Schwarz. „Reduktion auf die prägenden Materialien des Raums und die Farben Schwarz und Weiß wird die ursprüngliche Raumidee wieder in den Mittelpunkt gestellt“, so die Architekten. Weitere Konferenzräume wurden mit maßgeschneiderten Modellen der Konferenztischserie Fina flex und Fina conference ausgestattet, für hohen Sitzkomfort sorgen hingegen Finasoft -Konferenzsessel und die Ray-Freischwinger. Der offizielle Empfangsbereich im 14. Obergeschoss punktet mit dem flexiblen und minimalistischen Loungesystem Banc, das die Designer Jehs+Laub als „modularen Baukasten für Architekten“ entworfen haben.
De Winder Architekten haben einen Umbau geschaffen, der von Respekt für den Ursprungsentwurf und dem Wunsch nach Nachhaltigkeit geprägt ist. Ein Umfeld, das dem börsennotierten Unternehmen mit seinem umstrittenen Image gut zu Gesicht steht.

Brunner
Brunner lebt für Möbel, die Neues möglich machen. Das im Jahr 1977 gegründete Familienunternehmen zählt zu den führenden Objektmöbelherstellern Europas. Hauptmotivation bei Brunner früher, heute und in Zukunft: Herausforderungen suchen und passende Lösungen finden, die perfekt sitzen. So entstehen Objektmöbel von hoher ästhetischer und funktionaler Qualität, produziert "Made in Germany".
Zum ShowroomProdukte von Brunner
Alle Produkte ansehen…Rocket Internet
www.rocket-internet.comMehr Projekte
Büro im Bestand
Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles
Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach
Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem
Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone
Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten
New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus
Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität
Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid
Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik
Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal
Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens
MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus
Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen
Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu
Baukasten für die Zukunft
Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand
Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes
Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

New Work in Peking
Neues Büro des Architekturstudios Crossboundaries

Homeoffice im Baumhaus
Nachhaltiger Anbau von Alexander Symes in Australien

Moderne Festung
Wohnhaus mit Showroom von Associates Architecture in Mexiko

Arbeiten neben Arkaden
Flexibler Workspace in London von David Thulstrup

Transformation einer Ikone
Lichter Umbau eines Betonkolosses von Vilhelm Lauritzen Architects

Büro für Hunde und Menschen
Integratives Office-Konzept von toi toi toi für Contentful

Leitsystem aus Farben
Therapiezentrum von UNStudio in Peking

Arbeit flexibel gedacht
INpuls gestaltet eine Büroetage in München

Tiroler Putz in Madrid
Atelier- und Wohnhaus Blasón von Burr Studio

Hygge im Headquarter
Büroneubau von Henning Larsen in Kopenhagen

Büro in Silber
Umbau eines Souterrains in München von Fabian Wagner

Bühne für junge Gründer
Aspekt Office gestaltet Agenturräume in Frederiksberg

Barcode in der Landschaft
Sauerbruch Hutton erweitert den Gira-Firmensitz in Radevormwald
