Ein verheerender Brand zerstörte im Jahr 2014 die Kopenhagener Villa, in der einst Poul Henningsen lebte. Dem Autor, Kulturkritiker und Designer der legendären Artichoke-Leuchte diente das zweistöckige Haus mit dem großen Garten als Ort zum Wohnen und Denken. Fast das gesamte obere Stockwerk brannte aus, doch ein neuer Besitzer ebnete mit Unterstützung von Norm Architecs den Weg für einen Neuanfang. Zur klaren, reduzierten Materialwahl für die Gestaltung der Innenräume wählten die Architekten vornehmlich zeitlose dänische Einrichtungsgegenstände und stellten so den historischen Charme des Hauses wieder her.
Details mit Geschichte
Als Norm Architects den Auftrag bekamen, die Villa für eine dreiköpfige Familie wieder in Stand zu setzen, orientierten sich die Architekten am Originalentwurf. Mit Holzparkett, Wandpanelen und großen Kastenfenstern stellten sie den historischen Charme des Hauses wieder her.
Dazu passen Sessel in Teakholz und Blöcke aus Marmor, die als Couchtische dienen. Natürlich dürfen auch die Leuchten aus der PH-Serie nicht fehlen. Sie hängen über der Kücheninsel aus geräucherter Eiche, die Norm Architects für den dänischen Küchenhersteller Reform entwarf. Wie es der Zufall wollte, sammelte der neue Hausbesitzer bereits seit geraumer Zeit die Leuchten von Poul Henningsen.
Moderne Räume im historischen Haus
Doch es ging Norm Architects nicht um eine originalgetreue Restauration des Hauses. Sie passten den Grundriss auch an die Bedürfnisse der Bauherren an. Fast wie ein Loft mutet jetzt das Erdgeschoss an. Aus vielen kleinen Räumen machten sie einen großen Wohnbereich mit Fenstern zu allen Seiten, der nur durch den Küchenblock und eine Treppe in den ersten Stock unterteilt wird. Im weitgehend zerstörte Obergeschoss erhöhten sie die Fassade und vergrößerten sie von ursprünglich 40 auf 100 Quadratmeter.
Baden unterm Dach
Unterm Dach muten die privaten Räume moderner und gradliniger an als im Erdgeschoss. „Die größte Herausforderung bei der Gestaltung der Bäder war, wie alle Funktionen unter dem Schrägdach auf engstem Raum passen“, sagt Jonas Bjerre-Poulsen, Gründungspartner von Norm Architects. „Aber wir haben die Fenster, Winkel und Nischen zu unserem Vorteil genutzt und ein Gefühl von Geräumigkeit und Ruhe geschaffen. Dies wurde teilweise durch die Verwendung einer einfach wiederkehrenden Materialpalette erreicht. “
Mit Messing und den grauen Keramikfliesen Gent von Kronos treffen in den Badezimmern Materialien zusammen, in denen sich die Gestaltungsprinzipien des Umbaus kondensieren: Nostalgie und Moderne. Norm Architects wählten am Waschbecken den Eingriffmischer 111, den Geruchsverschluss A34 und die Wannenrandarmatur SC10 von Vola in Messing für die Badewanne aus. Dazu passt der in Messing eingefasste Spiegel Darkly von Nick Ros für die dänische Firma Menu.
„Dänisches Design entspricht in vieler Hinsicht den zentraleuropäischen Modernismus, bei dem es um rationale Produktion und Einfachheit geht, um Produkte, die den Test der Zeit bestehen“, sagt Jonas Bjerre-Poulsen. Ein Material wie Messing gewinnt seiner Ansicht nach mit der Zeit an Schönheit und Charakter – genau wie die einstige Villa von Poul Henningsen.
FOTOGRAFIE Jonas Bjerre-Poulsen
Jonas Bjerre-Poulsen
VOLA
Weltweit schätzt man VOLA Armaturen wegen ihres zeitlosen Designs. Sie werden aus den hochwertigsten Materialien in Dänemark hergestellt, sind wassersparend und generationenübergreifend in Benutzung. Dank ihres Baukastensystems bieten sie eine große Vielzahl an individuellen Einsatzmöglichkeiten an.
Zum Showroom
Mehr Projekte
Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller
Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler
Zirkuläre Raute
Bürogebäude The Cradle in Düsseldorf von HPP Architekten
Der Fjord als Bühne
Sauna Trosten in Oslo von Estudio Herreros
Mehr als heiße Luft
Saunen inmitten der Natur
Monolith in der Schwebe
Ein abgelegenes Waldbad von Vector Architects in China
Vision und Tradition
Hotel Badeschloss in Bad Gastein von BWM Design
Wohnen im Wasserwerk
Loftwohnung in ehemaligem Pumpwerk von Giorgio Gullotta Architekten
Moderner Barock
Kunst- und Designhotel in Berching von Atelier Dimanche
Sportliche Erfrischung
Neuer DFB-Campus in Frankfurt am Main von kadawittfeldarchitektur
Moderne Badkultur
Das Royal in Bad Füssing wird von Zeilberger + Hartl Architekten umgebaut
Trigonale Interventionen
Altbausanierung in Porto mit modernen Ecken von Paulo Moreira
Unikate aus Titan-Stahl
Bette stattet die Bäder im Hotel Wilmina aus
Radikales Raffinement
Studio-Apartment von minuit architectes in Paris
Schutzraum wird zum Wohnraum
Transformation eines Hochbunkers in Hamburg von Björn Liese
Ganzheitliche Genesung
Krankenhausneubau von tsj-architekten in Niedersachsen
Maritime Farbwelten
Neugestaltung der Bäder im 25hours Hotel Hamburg HafenCity von Stephen Williams Associates
Besondere Böden
Fünf Projekte mit ungewöhnlicher Bodengestaltung
Moderne Behaglichkeit
Ausgestaltung einer Villa im Großraum Frankfurt von Andrea Busch Inneneinrichtung
Heilende Räume
Umbau einer Reha-Einrichtung in Polen
Fenster zum Bad
Ein 10.000-Euro-Umbau von TAKK in Barcelona
Baden in Beton
Ehemaliges Lagerhaus in Athen wird zum Penthouse
Ausweitung der Komfortzone
Wohnanlage für Studierende in Bielefeld von Stopfel Architekten
Mit Scarpa baden
Ludwig Godefroy gestaltet das Hotel Casa TO in Oaxaca
Gestaffeltes Wohnhaus
Umbau einer kleinen Genter Stadtvilla von Graux & Baeyens Architecten
Mediterrane Moderne
Zweizimmerwohnung in Barcelona von Szymon Keller
Durchbruch zur Natur
Hotel Sou von Suppose Design Office auf der japanischen Insel Fukue
Reflektierte Flusslandschaft
Neugestaltung der Sanitärräume auf der Münchner Praterinsel
Buntes Versteck
Ein Hausumbau von i29 in Amsterdam
Schwereloses Schwimmbecken
HAL Architects bringen einen Londoner Pool zum Schweben