Projekte

Wohnen mit System

Sanierung des modularen Wohnhauses von Fritz Haller

Fritz Haller ist nicht nur der Erfinder des berühmten Möbelbausystems Haller von USM. Der Schweizer Architekt hat ebenso mehrere Architekturbaukästen entworfen, mit denen auch das Wohnhaus von USM-Chef Paul Schärer errichtet wurde. Heute dient der gläserne Modulbau aus dem Jahr 1969 als Gästehaus des Schweizer Unternehmens.

von Norman Kietzmann, 05.07.2021

Systeme sind die Verwandlungskünstler unter den Möbeln. Sie besitzen keine festgelegte Form oder Proportion. Sie können sich den Dimensionen der Räume immer wieder neu anpassen, können wachsen oder schrumpfen. Genau nach diesem Prinzip haben der Architekt Fritz Haller und der Ingenieur und Unternehmer Paul Schärer das USM Möbelbausystem Haller entworfen. Der Klassiker aus dem Jahr 1963 ist bis heute relevant. Schließlich sind Systeme langlebig und können sich mit den Bedürfnissen und Lebensgewohnheiten ihrer Besitzer*innen verändern. Kurzum: Sie sind keine Entscheidung für Jahre oder Jahrzehnte. Sie begleiten ein ganzes Leben und wandern schließlich zur nächsten Generation weiter.

Sprung in den Maßstäben
Das USM Möbelbausystem Haller ist kein Einzelgänger. Es wurde zeitgleich mit drei Stahlbausystemen zur Konstruktion von flexiblen und veränderlichen Industrie- und Gewerbebauten entwickelt. Diese trugen die Namen MINI, MIDI und MAXI – passend zur räumlichen Größenordnung ihrer Anwendung – und wurden bis 1994 von USM produziert. Nach der Fertigstellung des Fabrikgebäudes 1963 und eines Büropavillons im Jahr 1965 folgte der nächste Schritt auf dem Firmengelände im schweizerischen Münsingen. Etwas oberhalb der Produktionshallen entstand zwischen 1968 und 1969 das Wohnhaus der Familie Schärer – konstruiert aus dem kleinsten der drei Stahlbausysteme und mit Blick auf die Alpen.

Schwebendes Volumen
Indem die Modularität in den Maßstab der Architektur übertragen wurde, konnte das industrielle Bauen im Wohnen neu gedacht werden: ganz ohne die Starrheit und Monotonie der Plattenbauten, die zeitgleich in den späten Sechzigerjahren in vielen Teilen Europas entstanden sind. Die Stahlkonstruktion setzt sich aus modularen Stützen und Trägern zusammen, die sich in der Horizontalen endlos addieren lassen. Aus ihnen wurde ein eingeschossiges Volumen zusammengesetzt mit einer Grundfläche von 12 mal 14,4 Metern. Die Wohnplattform ist um ein Stockwerk angehoben, um so das steile Gefälle des Grundstücks auszugleichen. Die zum Hang ausgerichtete Fläche dient als überdachter Eingangsbereich und Parkraum.

Visuelle Balance
Die Fassade ist mit bodentiefen Fenstern verkleidet, während die Wandpaneele im Inneren frei positioniert werden können: Ein Open Space im Wortsinne, sowohl was die locker ineinander fließenden Räume als auch die visuelle Öffnung des gesamten Gebäudeinneren betrifft. Zwei Patios – der eine zum Hang, der andere zur Hügelseite – intensivieren die Verschmelzung von innen und außen. Lediglich die als „Schlafkojen“ ausgeführten Betten sowie zwei kleine Bäder bieten Privatsphäre im „Buchli“ – so der Spitzname des Hauses, der von der einst unbebauten Wiese herrührt. Eine von der Decke abgehangene, offene Feuerstelle setzt einen plastischen Akzent inmitten des offenen Raums. Sie schafft ein visuelles Gegengewicht zur asymmetrisch versetzten Wendeltreppe, die vom Erdgeschoss zur Wohnebene hinaufführt.

Nadelfilz und Kautschuk
Der Boden wurde im Wohn- und Schlafbereich mit dem gleichen grauen Nadelfilz ausgelegt, der auch in den Büroräumen des Unternehmens zum Einsatz kam. In der Küche wurde Kautschuk verwendet, in den Bädern eine Mischung aus Kautschuk und Steinzeugfliesen. Sämtliche Schränke, Regale und Beistelltische sind aus dem USM Möbelbausystem Haller gefertigt. Bei den Sitzmöbeln fiel die Wahl auf Stahlrohrklassiker wie den Fauteuil Grand Confort von Le Corbusier, Pierre Jeanneret und Charlotte Perriand (heute LC2 von Cassina), dessen außen liegende Trägerkonstruktion wie eine funktionelle Rückkoppelung zum USM Möbelbausystem Haller wirkt. Weitere Möbel sind das Sofa RH-306 von Robert Haussmann sowie die hinterbeinlosen Kragstühle von Mart Stam, die den als Esstisch genutzten USM Haller Tisch umringen.

Umbau zum Gästehaus
Als Wohnhaus diente das „Buchli“ bis in die frühen Nullerjahre, danach wurde es als Bürogebäude genutzt. 2015 bis 2019 erfolgte die Gesamtsanierung durch den Berner Architekten Philippe Castellan unter strenger Einhaltung des Denkmalschutzes. So wurden aufgrund von Korrosion beschädigte Stützen ausgetauscht. Die außen auf der Fassade aufliegenden Windverstärkungen wurden aufgearbeitet. Das filigrane Verglasungssystem mit Einbaustärken von lediglich 21 bis 22 Millimetern wurde beibehalten und mit neuem Isolierglas bestückt. Die in den Neunzigerjahren ausgebaute Feuerstelle wurde anhand von Fotos und Bauzeichnungen rekonstruiert.

Seit Abschluss der Sanierung wird das „Buchli“ als Gästehaus des Unternehmens genutzt. Für das kulinarische Wohl sorgt die „Kochwerkstatt“ – eine von Atelier Oï umgebaute, ehemalige Schlosserwerkstatt auf dem Firmengelände, wo die Köche Urs Hauri und Christian Thierstein Gerichte aus regionalen und saisonalen Zutaten zubereiten. Auch wenn sich das USM Stahlbausystem im Wohnen nicht durchgesetzt hat – lediglich drei weitere Gebäude konnten von Fritz Haller mit dem schlauen Architekturbaukasten in der Schweiz realisiert werden: Mit seinen kurzen Bauzeiten, einfachen Umbaumöglichkeiten und einem schmalen Fußabdruck war das System nicht nur in den Sechzigerjahren seiner Zeit voraus. Es ist heute aktueller denn je.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Projektinfos
Typologie Wohnhaus, Gästehaus
Ort  Münsingen, Schweiz
Erbaut 1969
Architekt Fritz Haller
Umbau 2015-2019
Umbau-Architekt Philippe Castellan
Wohnfläche 172,8 Quadratmeter (Obergeschoss)
Materialien Stahl, Glas
Konstruktion Modulbauweise
Links

USM

Das USM Möbelbausystem Haller wurde zwischen 1962 und 1965 entwickelt. Der bekannte Klassiker wird in der Bürowelt, in öffentlichen Bauten wie auch im privaten Bereich eingesetzt. Die Ende 2001 erfolgte Aufnahme in die Design-Sammlung des Museums of Modern Art MoMA in New York (USA) ist eine hohe Auszeichnung und bestätigt den Kunst-Charakter des Produkts.

Zum Showroom

Projekt

Das "Buchli"

www.buchli.usm.com

Mehr Projekte

Ein sportliches Haus

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Das neue Headquarter von Spillmann Echsle für On Running

Geflieste Exzentrik

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Das neue Büro des kanadischen Fashion-Studios M.A.D.

Arbeiten unter Palmen

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Amsterdamer Büro mit begehbaren Möbeln von Studioninedots

Grüne Arbeitsstruktur

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Co-Working-Space in Barcelona von Daniel Mòdol

Moderner Triumphbogen

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

Gebäudekomplex von Nikken Sekkei in Dubai

In altem Glanz

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Restaurierung einer historischen Villa in der italienischen Provinz Modena

Inspirationen statt Emissionen

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Nachhaltiger Büroneubau von Studio Daytrip in London

Außen Altbau, innen New Work

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Berliner Juris-Dependance am Ku’damm von de Winder Architekten

Viel Platz für Veränderung

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Atelier Gardens in Berlin-Tempelhof von MVRDV

Dialog mit der Stadt

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Das Verwaltungszentrum Brucity in Brüssel

Bunter Community-Space

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

kupa Kitchen & Working Lounge von Stephanie Thatenhorst in München

Facettenreiche Bürolandschaft

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Vielschichtiger Workspace von SCOPE Architekten in Dresden

Komfort an der Wall Street

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Die New York Stock Exchange hat umgebaut

Büro im Bestand

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Flexibler Workspace in den Berliner Wilhelm Hallen von PLY Atelier

Modulares für Mobiles

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Ein Campus im Campus von Alexander Fehre

Alles unter einem Dach

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Mixed-Use-Konzept in opulenter Villa von Lukas Nobili

Fünf Räume in einem

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Multifunktionaler Co-Working-Space von BABELstudio in Bilbao

Wiedergeburt einer Architekturikone

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Die Kreativagentur Sid Lee zieht in ein Hochhaus von I. M. Pei

Um die Spirale arbeiten

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

New-Work-Büro in Amsterdam von Beyond Space

Thinktank im Brauhaus

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Hyperflexible Arbeitslandschaft von Mintdesign für einen Biopharmazeuten

Ästhetik und Funktionalität

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Hochhaus in Paris von IF Architectes und SRA Architectes

Vier Bäume für den Holzhybrid

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Vattenfalls nachhaltiges Headquarter am Berliner Südkreuz

Keimfreie Keramik

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Umweltaktive Bodenbeläge für umgebautes Bürogebäude in Turin

Offenes Denkmal

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Norwegisches Pressehaus von Atelier Oslo und Kima Arkitektur

Zonen des kommunikativen Arbeitens

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

MVRDV gestaltet neue Bürowelt für Shopify in Berlin

New Work im Grachtenhaus

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Modernisierung in Amsterdam von M+R interior architecture

Architektur im Förmchen

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Ein Headquarter für Traditionsgebäck von Neri+Hu

Baukasten für die Zukunft

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Flexibler, zirkulärer Holzpavillon von DP6 in Almere

Arbeitsplatz aus zweiter Hand

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Zirkuläre Innenarchitektur im Berliner CRCLR Haus von LXSY Architekten

Ausdruck des Geistes

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien

Naturnah gestaltetes Architekturbüro von Mind Manifestation in Indien