Stories

Auf Höhe der Zeit

Traditionelle Hocker von Girsberger in zeitgemäßem Design

von Markus Hieke, 04.06.2018

Beschreibt der Begriff Tradition die Überlieferung kultureller Werte und Ideen über Generationen hinweg, so müssen Traditionsunternehmen hin und wieder genau dorthin zurückkehren: zu ihren eigenen Wurzeln. So wie Girsberger das nun mit seinem Atelierhocker Modell 111 und Modell 112 getan hat. Über die Reedition eines Urgesteins.

Für den Schweizer Möbelhersteller Girsberger ist das 1910 präsentierte Sitzmöbel seinerzeit nicht weniger als der Beginn einer neuen Epoche. Gegründet 1889 am Weinberg in Zürich, fertigt die Drechslerei Heinrich Girsberger zunächst kleinere Waren wie Stickrahmen, Holzschalen oder Füße für Tischleuchten. Es folgen zwei Werkstattvergrößerungen innerhalb des nächsten Jahrzehnts. 1907 tritt das Unternehmen mit der Herstellung eines Klavierhockers in die Produktion von Sitzmöbeln ein und drei Jahre darauf wird das erste Patent eingetragen: für eine stufenlose, drehbare Höhenverstellung, die auf Basis eines Klemmmechanismus funktioniert. Diese Erfindung ermöglicht das einfache Anheben und Absenken des Sitzes mithilfe eines unter der Sitzfläche angebrachten Hebels. Bis heute ist die Funktion allgegenwärtig, wenngleich sie später meistens durch Gasfedern ermöglicht wird und so bei jedem Schreibtischdrehstuhl zum Einsatz kommt. Girsberger selbst konzentriert sich fortan auf die Herstellung von Sitzmöbeln und Tischen für den Arbeits-, Kommunikations- und Wohnbereich.

Die Gestalt der Atelierhocker Modell 111 und Modell 112, die sich im Wesentlichen nur in ihrer Höhe unterscheiden, erinnert zunächst noch an die Ursprünge des Unternehmens als Drechslerei: im Stil der Gründerzeit taillierte Füße, der höhere Atelierhocker trägt einen Stahlbügel zur Stabilisierung der Beine, der auch als bequeme Fußauflage benutzt werden kann. Produziert werden die Hocker, die sich später nur in Details verändern, zunächst bis Ende der Sechzigerjahre. „Die Wiederaufnahme dieser historischen Girsberger-Modelle ist nicht nur als Retrospektive auf die Girsberger-Tradition zu verstehen“, sagt nun Mathias Seiler, Leiter Design und Marketing im Unternehmen. „Ganz offensichtlich passen Atelierhocker heute wieder sehr gut in die Zeit.“

Die Komponenten des schlichten und damit vielseitig einsetzbaren Hockers wurden dafür modernisiert: Eine Höhenverstellung um bis zu 15 Zentimeter garantiert die zeitgemäße Gasdruckfeder, die wie auch die Aludruckgussteile, die die drei Beine zusammenfassen, und die Fußauflage aus Stahl in Silber pulverbeschichtet wird. Das kippsichere Dreibeingestell besteht aus Eichenholz und ist ebenso wie der gedrechselte, zur Mitte leicht vertiefte Massivholzsitz in Natur oder Eiche nussbaumfarben gebeizt erhältlich. Außerdem bietet Girsberger eine Variante mit gepolsterter Sitzfläche an, die mit allen Bezugsmaterialien des Herstellers realisierbar ist.

Die beiden Modelle, 111 und 112, unterscheiden sich wie einst lediglich in ihrer Größe: eine Sitzfläche von 30 Zentimetern mal Höhe 48–63 Zentimeter oder entsprechend 35 mal 70–85 Zentimeter. Es ist der Perspektivwechsel, der kreative Ideen hervorruft – der Blick in die Vergangenheit, der das Potenzial für die Gegenwart bereithält. Wer sich ab und an vom Stuhl auf einen Hocker umsetzt, wird die Welt anders wahrnehmen. Besonders für solche Ad-hoc-Situationen ist der Atelierhocker prädestiniert – und eignet sich dazu ideal in Kombination mit anderen Möbeln von Girsberger, etwa der Tischfamilie Akio. Tradition bewahren und Neues erkunden: Hierin liegt der Schlüssel des Unternehmens mit heutigem Sitz in Bützberg, das sich neben der serienmäßigen Möbelproduktion auch den Bereichen Customized Furniture und Remanufacturing sowie dem Handel mit exklusiven Hölzern verschrieben hat.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Girsberger

Die Schweizer Unternehmensgruppe wurde im Jahr 1889 als Drechslerei gegründet und entwickelte sich bald zu einem namhaften Sitzmöbelhersteller. Schwerpunkt des Angebots sind heute qualitativ hochwertige und innovative Möbellösungen für den Büro-, Objekt- und Wohnbereich sowie eine besondere Verarbeitungskompetenz im Segment Massivholz.

Zum Showroom

Produkte von Girberger bei DEAR

Alle Produkte ansehen…

Mehr Stories

Best Workspaces 2023

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice 

Technik-Upgrade für den Wohnraum

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung

de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro

HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein

Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht

Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren

Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021

Die Highlights aus Mailand

Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften

pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner

Gib Stoff!

Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Diese Textilien können mehr als nur gut aussehen

Arbeiten überall

Wie das Büro neu erfunden wird

Wie das Büro neu erfunden wird

Renaissance der Schalter

Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Zukunftsgerichtete Gebäudetechnik jenseits des Smart Home

Best-of Salone del Mobile

Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Material der Wahl

Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Vier Designstudios und ihre aktuellen Werkstofffavoriten

Metallische Metamorphosen

Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Interiors mit Aluminium, Stahl & Co

Hygiene trifft Design

Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Mehr Sicherheit im Büro mit USM Haller

Fliese, Fliese an der Wand

Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor

Fünf Designstudios stellen ihre Lieblingsfliese vor