Best-of: Raumausstattung 2019
Ein Einblick in das üppige Reich der Raumdekoration.

Partner: Fischbacher 1819
Ist man unterwegs auf Messen wie imm cologne und Maison & Objet, fällt auf, dass das Stoffliche nicht mehr wegzudenken ist aus dem Interior. Wir haben die schönsten Vorhänge, Bezugsstoffe, Teppiche, Tapeten und Farben herausgepickt und in einer Bildergalerie zusammengestellt. Ein Einblick in das üppige Reich der Raumdekoration.
Räume haben eine Wirkung: auf unser ästhetisches Empfinden, unsere Zufriedenheit, Gesundheit und Produktivität – gerade in Zeiten von zunehmender Technisierung und Automatisation. Wohl auch deshalb wird die Gestaltung des eigenen Zuhauses immer wichtiger. Neben Farben und Tapeten eignen sich Textilien für die Einrichtung eines Raumes besonders gut. Und man kann mit ihnen ein Statement setzen: als pudrig-rosafarbene Wände, dreidimensionale Vorhänge im Origami-Look oder blumig gemusterte Tapeten.
Handgefertigte, abgepasste Teppiche sind „Seelenflächen unserer Einrichtung“ wie Jürgen Dahlmanns vom Berliner Label Rug Star sagt. Sie strukturieren den Raum, sorgen für eine gute Akustik und halten schön warm. Ebenso wie Vorhänge und Bezugsstoffe verwandeln Teppiche reine Verkehrsflächen in Räume, in denen man gern ist. Vom sinnlichen Aspekt des Stofflichen spricht auch Camilla Fischbacher, Art Director des Textilunternehmens Christian Fischbacher, wenn sie sagt, dass Räume ohne Textilien kalt wirken. Und sie ergänzt: „So wie Menschen mit ihrer Kleidung ihren individuellen Charakteren Ausdruck verleihen, können Stoffe Räumlichkeiten mit Persönlichkeit auszeichnen.“ Deshalb setzt das Schweizer Label auf die ganzheitliche Inszenierung von Räumen, wobei Textilien universell eingesetzt werden: als Sesselbezug, Teppich, Vorhang, Handtuch oder Bettwäsche. Dass das Stoffliche en vogue ist, zeigt sich auch daran, dass branchenfremde Hersteller zunehmend Textilien anbieten – von High End bis Low Budget. So decken sie den gesamten Lifestyle-Bereich ab, wobei sich insbesondere skandinavische Labels wie Menu und Ferm Living geschickt als Allrounder vermarkten.
Trends bestehen nebeneinander und überlappen sich – das gilt für Möbel, Leuchten und Accessoires ebenso wie für Heimtextilien. Doch darf es bei Vorhängen, Bezugsstoffen und Teppichen auch mal etwas kurzweiliger sein, kann ausgetauscht und verwegen gemischt werden: Samt und Brokat mit kühlem Leinen, üppige Blumenbouquets mit strengen Geometrien, Rot in allen Schattierungen mit metallischen Farben. Alles darf, nichts muss.
Drei Fragen an Eliane Ernst, Produktmanagerin bei Création Baumann:
Was ist gerade en vogue im Textildesign? Ich beobachte schon seit einiger Zeit, dass Textilien immer wichtiger werden. Das liegt auch daran, dass warme Interiors gerade sehr gefragt sind, man denke nur an Skandinavien. Um eine behagliche Stimmung herzustellen, braucht man Textilien und Textiles. Es ist eben nicht mehr wie in den Achtzigerjahren, als die Gebäude clean und kühl waren – mit viel Glas und Aluminium und vielleicht einem Rollo, damit es nicht blendete. Auch Büros sind heute warm gestaltet, wobei Vorhänge eine wichtige Rolle spielen – gerade in Open-Space-Räumen. Der große Vorteil von Textilien: Sie sind extrem flexibel, was gut zum Megatrend New Work passt.
Création Baumann setzt nicht auf bekannte Designer. Warum? Das hat mit unserer Philosophie zu tun, denn wir sehen das Design als Teamleistung. Ich bin als Projektmanagerin für den Objektbereich zuständig, eine Kollegin für die Privatkollektionen. In meiner Verantwortung liegt es, Ideen zu sammeln und herauszufinden, welche Produkte die unterschiedlichen Märkte brauchen. Dafür besuche ich Messen, fahre auf Designevents, treffe Architekten, lese Designzeitschriften. Aus diesen Ideen entsteht dann ein Konzept.
Viele Big Player der Branche produzieren inzwischen in Billiglohnländern oder kaufen Ware hinzu. Création Baumann hat in Langenthal eine eigene Produktion und bleibt der Schweiz treu. Das ist sicherlich nicht ganz einfach, oder? Wenn man bedenkt, was in der Schweiz oder in Deutschland noch von der Textilbranche übrig ist, dann sind wir eigentlich Exoten. Doch wir sind vom Standort Langenthal überzeugt, denn wir haben hier ein großes Know-how. Wir fliegen nicht einfach irgendwo hin und kaufen Fremdware, sondern entwickeln und durchdenken ein Produkt von der ersten Idee bis zur Produktion. Dadurch wissen wir beispielsweise genau, wie man eine Faser entwickelt oder ein Gewebe herstellt. Eine neue Produktentwicklung kann wegen dieser Komplexität deshalb bis zu drei Jahre dauern.
FOTOGRAFIE Hersteller
Hersteller
Interview mit Ritva Puotila/ Woodnotes
Ein Tag mit der Grande Dame des finnischen Textildesigns
www.dear-magazin.deBest-of Raumausstattung 2017
www.dear-magazin.deMehr Stories
Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris
Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum
Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren
COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen
Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne
Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé
Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?
Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden
Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Bitte nicht still sitzen!
Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Die Poesie der Hand
125 Jahre Werkstätte Auböck in Wien

Vom Bergidyll ins Textilatelier
Die neue Textilkollektion The Drei Berge Collection vonFischbacher 1819

Leinwände der Natur
Corian® Design erweitert sein Portfolio um zehn neue Farben

Aus finnischen Wäldern
Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen
