Das Leitfossil
Auserzählt: Warum der klassische Büro-Arbeitsstuhl nur noch eine Sitzgelegenheit unter vielen ist.

Es gab einmal ein Leitmöbel auf der Orgatec: den klassischen Büro-Arbeitsstuhl. Alle großen Hersteller entwickelten laufend neue Modelle und versuchten, sich mit noch ausgefuchsteren Mechaniken zu überbieten. Aktuelle Trends ließen sich zuverlässig an den Stuhl-Neuheiten ablesen. In diesem Jahr war nicht alles anders, denn natürlich haben die Unternehmen immer noch Arbeitsstühle aller Preisklassen in ihren Portfolios. Aber im Mittelpunkt der Messestände standen Loungesessel, gepolsterte Bänke, Barhocker, Poufs, Ohrensessel, Sofas, Schalenstühle – sogar Schaukeln. Eben alles, worauf wir uns heutzutage zur Arbeit niederlassen sollen.
Dieser Artikel wurde mit dem Notebook auf dem Schoß auf dem Sofa geschrieben. Das Mobiltelefon lag auf dem Polster daneben. Und solch eine mobile Art zu arbeiten wird zurzeit von allen wichtigen Ausstellern der Büromöbelmesse als Leitbild propagiert. Dabei hat es ihnen vor allem die besonders flexible Arbeitskultur der Start-Ups angetan. Dahinter steckt neben Marketingargumenten auch das Interesse ihrer großen Kunden, zumindest einen Teil der Mitarbeiter immer schön in Bewegung zu halten und im Firmensitz feste Arbeitsplätze und damit Fläche einzusparen. Ein Bürostuhl wird nicht mehr gebraucht, der Schreibtisch wird gleich mit suspendiert. Der Abstieg des sogenannten Listen-Stuhls, also des Arbeitsstuhls, der die lange Liste aller Normen erfüllt und damit konkurrenzfähig bei großen Ausschreibungen ist, darf mit der Orgatec 2014 als besiegelt gelten.
Ein bisschen Spaß
Ein weiterer Grund für den Abstieg des einstigen Leitmöbels: Mit Arbeitsstühlen sind nun wirklich alle Unternehmen ausgestattet. Wenn nicht Erweiterungen oder gar ein Neubau anstehen, gibt es da wenig zu verdienen. Gute Bürostühle halten lange und müssen allenfalls alle paar Jahre gewartet, mal ein Bezug oder die Rollen erneuert werden. Aber die bequemen Opa-Sessel, die immer noch populären Sofas mit überhohen Lehnen, die poppig-bunt bezogenen Sitzinseln – die hat noch nicht jede Provinzbank in der Zwischenzone. Alle wollen was abhaben vom Google-Spaßbüro-Feeling. Jeder will sich mal fläzen dürfen, sich einkuscheln, wippen, schaukeln oder lässig am Stehtisch an den Barhocker gelehnt ein Telefonat führen und dabei Mails checken, kurz: Den Zug ins Büro der Zukunft möchte niemand verpassen.
Das Ende der Geschichte
Der dritte Grund: Die Typologie des Listen-Stuhls ist womöglich auserzählt. Es gibt nichts mehr Neues daran zu erfinden oder zu gestalten – und also auf einer Messe, deren Leitwährung das noch nie (oder länger nicht mehr) Dagewesene ist, auch nichts zu präsentieren. Und tatsächlich, bei Bürostühlen haben wir alles schon gesehen: die immer noch gültigen Entwürfe aus den Fünfzigern und Sechzigern mit ihrer Eleganz und Selbstgewissheit – heute unwiederholbar, weil absolut listenuntauglich –, den Einzug der Kunststoffe und der ergonomischen Formen in den Siebzigern, gewisse formale Extravaganzen in den Achtzigern. Seit den Neunzigern dann immer größere Transparenz, aber auch die Dominanz einer technisch-ingenieurhaften Ästhetik. Jede Büroepoche hat ihr Leitfossil.
Camouflage Techno
Und heute? Der interessanteste Beitrag zum Thema auf der diesjährigen Orgatec war Kinesit vom italienischen Hersteller Arper. Sehr zeitgemäß farbenfroh mit schlanker Silhouette und weißen Kunststoffteilen, aber vor allem: Man sieht dem Stuhl gar nicht an, dass er alle Häkchen auf der Checkliste bekommt. Denn die Designer Lievore Altherr Molina haben die notwendigen Mechaniken unterm Sitz und in der Schale versteckt. Arbeiten soll nicht mehr nach Arbeit aussehen, und der Arbeitsstuhl nach allem, bloß nicht nach Büro.
Von B wie Bank bis W wie Wirtshausstuhl: Eine Bildergalerie voller Sitzgelegenheiten von der Orgatec 2014 finden Sie über diesem Text.
Mehr Beiträge aus unserem Special Büro 3000 lesen Sie hier.
Special: Büro 3000
Alles rund um das Büro von heute und das Arbeiten von morgen. Plus: Trends und Neuheiten von der Orgatec 2014.
www.designlines.deMehr Stories
Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office
Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner
