Die Welt des Enzo Mari
Retrospektive in der Triennale
Im Museum für zeitgenössisches italienisches Design, der Triennale Milano, ist bis zum 12. September die Retrospektive des 2020 verstorbenen Designers Enzo Mari zu sehen. Ein Rundgang mit Adeline Seidel während des Supersalone.
Eine der wichtigsten Stationen auf dem Salone-Parcours ist auch immer die Triennale Milano. Hier lässt derzeit die Ausstellung Enzo Mari, kuratiert von Hans Ulrich Obrist in Zusammenarbeit mit Francesca Giacomelli, das Herz der Designaficionados höher schlagen. Sie gibt spannende sowie weitläufig unbekannte Einblicke in die über 60-jährige Tätigkeit eines der größten italienischen Meister und Theoretiker des Designs. Neben zahlreich ausgestellten Produkten, Möbeln, Bildern und Grafiken zeigt die Werkschau zudem sehr eindrücklich, mit welcher Akribie sich Enzo Mari all seinen Projekten widmete, ganz gleich ob Möbeln oder Küchenutensilien, Grafikdesign oder Kinderbüchern.
Entlarvende Designpraxis
Zugleich entlarvt die Ausstellung auch, warum ein Großteil der heutigen Designproduktion nahezu bedeutungslos ist: Denn jetzt wird zuerst das Produkt entworfen und dann mit einigen Zeichnungen scheinbar belegt, warum das Produkt genau so sein sollte, wie es im Laden steht. Storytelling nennt es sich, wenn man das Pferd von hinten aufzäumt. Oder die „Narretei des Narrativen“, wie es der Designtheoretiker Michael Erlhoff einst bezeichnete. Den Arbeiten Enzo Maris hingegen geht ein umfangreicher analytischer Prozess voraus, um nicht nur ein Produkt zu entwickeln, sondern sich unterschiedlichen sozialen wie gestalterischen Fragestellungen anzunähern – in einer Breite und Tiefe, die in der ökonomisierten Welt kaum gewünscht ist, in der alles eine Zielgruppe haben muss, neue Erkenntnisse aber nicht erlangt werden.
Wer es also in den kommenden Tagen nach Mailand schafft, sollte sich diese Ausstellung anschauen. Denn das ist möglicherweise die letzte Gelegenheit für die kommenden 40 Jahre: Enzo Mari schenkte seine Werke dem CASVA, dem Zentrum für bildende Kunst der Stadt Mailand. In einem Interview im Jahr 2016 erwähnte er, dass bis vierzig Jahre nach der Schenkung niemand Zugang zu seinem Archiv haben sollte. Als Grund führte er an, dass erst nach diesem Zeitraum eine neue Gestalter*innengeneration in der Lage sein würde, das Archiv sachkundig zu nutzen und zu der tieferen Bedeutung des Inhalts zurückzukehren.
Mehr Stories
Werkzeugkasten der Möglichkeiten
Rückblick auf die Dutch Design Week 2025
Green Office als Komplettpaket
Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft
Antwerpen zwischen Barock und Design
Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet
Außenräume und Innenräume
Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft
Wenn Möbel Wurzeln schlagen
Ausstellung mit USM Modulen bei der Architekturbiennale Venedig 2025
Diskurs statt Dystopie
Deutschlands Vision für klimaresiliente Städte auf der Biennale 2025 in Venedig
Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert
Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
Das Prinzip Ordnung
Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee
Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
Function follows vision
Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler
NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025
Bauwirtschaft geht leer aus
Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin
KOMMUNIKATIVER WORKFLOW
Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD
Analoge Pixelwunder
Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna
Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design
Ikone der Moderne
Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur
Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden
Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen
Fussballtempel und Fünfsternepalast
Möbel für Hospitality- und Eventbereiche von Brunner
Die neue deutsche Leichtigkeit
Zu Besuch beim Salone di Aschau
Kosmos aus Kristall
Ausstellung Die Farbe von Glas in München
Oper der Stühle
Ausstellung A Chair and You im Grassi-Museum
Neue Einfälle zu Abfällen
Der niederländische Büromöbelhersteller Vepa setzt auf das Kreislaufprinzip
Kunst & Potenz
Rollende Schönheiten vom Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2024
Klang und Schatten
Eine Ausstellung in Rom mit Keramikplatten von Fiandre Architectural Surfaces
Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024
Formschöne Flexibilität
Brunner stellt Universaldrehstuhl ray work vor