Stories

Ein Modell für die Zukunft

Alles begann auf einem Blatt Packpapier: Die Geschichte des Loungesessel-Klassikers von Girsberger.

von Tim Berge, 09.04.2014

Alles begann auf einem Blatt Packpapier – mit einer Skizze des jungen Wilhelm Girsberger, der zu jener Zeit zusammen mit seinem Bruder das fortschrittliche Familienunternehmen führte. 1961 wurde der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte gelegt, die bis heute anhält und auch in der Zukunft fortgeschrieben werden soll: Nun, zu seinem 50-jährigen Jubiläum, erfuhr der Loungesessel-Klassiker Modell 1600 ein Redesign.  

Ein bisschen erinnert das Modell 1600 an die Ausstattung der Erfolgsserie Mad Men: In der fiktiven New Yorker Werbeagentur erleben die eleganten Einrichtungsstile der 50er und 60er Jahre zurzeit ein Comeback, was auch für unsere Sehnsucht nach der Eleganz und Coolness dieser Epoche spricht. Kein Wunder also, dass originale Exemplare des Stuhls teuer gehandelt werden und noch heute im Karlsruher Bundesverfassungsgericht stehen. 

Der große Wurf
Die Geschichte entspricht der einer guten Legende: Nachdem die Girsberger-Brüder Heinrich und Wilhelm das Potential des Stuhls erkannt hatten, den sie 1961 entwickelt hatten, gründeten sie kurze Zeit später eine deutsche Dependenz ihrer Büromöbelmanufaktur und bereisten höchstpersönlich das ganze Land, auf der Suche nach interessierten Fachhändlern. „Nach und nach standen immer mehr 1600er in den Ausstellungsräumen namhafter Möbelhäuser in Deutschland.“ erzählt Heinrich Girsberger. „Und später öffnete die starke Nachfrage nach dem eleganten Loungesessel Girsberger den Zutritt zu weiteren europäischen Märkten, die wir noch heute von Endingen aus beliefern.“ Was 1963 in einer ehemaligen Zigarrenfabrik mit drei Mitarbeitern, wenigen Werkzeugen und einigen Nähmaschinen begann, hatte sich 50 Jahre später zu einem Unternehmen mit 120 Mitarbeitern geformt. 

Starker Charakter, weiche Haut
Beim Redesign des Modell 1600 ließen Girsberger und sein Chef-Designer Mathias Seiler Vorsicht walten: Charakter und Identität des Sessels sollten nicht nur gewahrt, sondern betont und mittels technischer Optimierungen weiter herausgearbeitet werden. Dabei kann sich das Unternehmen stets auf seine handwerklichen Kompetenzen verlassen, die es seit seiner Gründung auszeichnen. Philippe Frank, der Fertigungsleiter der Sesselproduktion, erklärt: „Die Wertigkeit eines Ledermöbels ergibt sich zu großen Teilen aus den Details der Verarbeitung. Passgenaue Lederzuschnitte ohne Hautschäden, exakte Ziernähte sowie ein fein abgestimmter Polsteraufbau sind entscheidend für eine hochwertige Qualitätsanmutung. Aber auch das Leder selbst, mit seinen charakteristischen Naturmerkmalen, ist ausschlaggebend.“

Als wichtiges, identitätsstiftendes Merkmal wurde die Quadratabsteppung der Polsterkissen beibehalten, nur in etwas dezenterer Ausführung als beim Original. Der Bezug wird aus zweieinhalb Quadratmetern Montana Semianilinleder gefertigt, dabei ist es für das Endergebnis wichtig, dass es aus einem Stück ist, was in etwa einer halben Kuhhaut entspricht. Das natürliche Narbenbild des Leders wird dank einer schwach deckenden Pigmentierung und Imprägnierung kaum beeinträchtigt, und auch der weiche Griff und die Atmungsaktivität des Semianilinleders bleiben weitestgehend erhalten und sorgen für einen hohen Sitzkomfort. Als zusätzliche Ausstattungsvariante werden auch Bezüge aus filzartigen Stoffen angeboten. 

Stilvolle Kommunikation
Nicht vielen Möbeln gelingt der Schritt zum Klassiker und noch viel weniger Objekte schaffen es, nach so vielen Jahren auch noch aktuellen Bürotrends zu entsprechen. Das Modell 1600 kann beides von sich behaupten: Zu Zeiten des Open-Space-Office können mit den eleganten Sesseln Lounge-Bereiche möbliert werden, die zu entspannter Kommunikation mit Stil einladen. Die passend zum Stuhl erhältlichen Beistelltische und Hocker komplettieren das Ensemble und ermöglichen unterschiedliche Konfigurationen. Der Tisch ist dabei wahlweise mit Glas- oder Schichtstoffplatte erhältlich, das Gestell besteht aus massivem, verchromtem Flachstahl. Die Neuauflage des Modell 1600 stellt, wie schon zu seinen Anfängen, einen Glücksfall für alle Möbelliebhaber dar und ist dank der Überarbeitung nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft gerüstet: Auf weitere 50 Jahre!

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept