Stories

Happy birthday George Nelson!

von Claudia Simone Hoff, 14.10.2008


Bunt und rund sind sie – Gute-Laune-Macher. Und dann noch dieser Name: Marshmallows. Wahrscheinlich wird sich jeder sogleich an Kindheitserlebnisse mit der klebrigen, süßen und rosa Zuckermasse erinnern. Der Design-Liebhaber denkt aber vielleicht auch an die runden, vielfarbigen Lederkissen des berühmten Marshmallow-Sofas. Entworfen wurde es von George Nelson, der neben Charles und Ray Eames, Harry Bertoia und Eero Saarinen zu den bekanntesten amerikanischen Gestaltern gehört. Dieses Jahr hätte er seinen 100. Geburtstag gefeiert. Zu diesem Jubiläum hat das Vitra Design Museum in Weil am Rhein, im Besitz des George-Nelson-Archivs, eine umfassende Retrospektive vorbereitet. Sie feiert den Architekten, Autor, Designer und Lehrer und gibt Einblick in sein vielfältiges kreatives Schaffen.



“Styling ist ein Werkzeug im Wettbewerb – Design ist ein Mittel, den Wettbewerb auszuschalten.” (George Nelson)

In Connecticut geboren, studierte George Nelson (1908 – 1986) Architektur. Ein zweijähriges Stipendium in der American Academy in Rom ermöglichte es ihm in den 1930er Jahren quer durch Europa zu reisen und dabei im Rahmen von Interviews für das Magazin „Pencil Points“ die Avantgarde-Architekten Le Corbusier, Mies van der Rohe und Gropius zu interviewen. Damals begann seine Jahrzehnte währende publizistische Tätigkeit als Architektur- und Design-Kritiker: So berichtete Nelson beispielsweise über den damals neuen Beruf des Industriedesigners und stellte die Arbeiten von Norman Bel Geddes, Raymond Loewy und Henry Dreyfuss vor. Als Aufmacher des Artikels diente ein Cartoon aus dem „New Yorker“, in dem ein distinguierter Manager auf einer Vorstandssitzung verkündete: „Gentlemen, I am convinced that our next biscuit must be styled by Norman Bel Geddes “ – Design, das erkannten die verantwortlichen Unternehmen, war zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor avanciert. Deshalb boomte nach 1945 das amerikanische Industriedesign, hatten sich die USA doch zur größten Wirtschaftsmacht der Welt entwickelt.

Architektur als Experiment

Ephemere Architekturen waren ganz Nelsons Sache, wahrscheinlich weil sie seinem Hang zum spielerischen Experiment entgegen kamen: Egal ob es sich um die Gestaltung und Organisation der „American National Exhibition“ 1959 in Moskau handelte oder den Pavillon des amerikanischen Automobilherstellers Chrysler auf der New Yorker Weltausstellung von 1964 – immer war er begeistert und engagiert dabei. Als Architekt setzte sich Nelson, der 1935 Associate Editor der Zeitschriften „Architectural Forum“ und „Fortune“ sowie Chefredakteur des „Design Journal“ geworden war, aber auch intensiv mit Fragen des Wohnens, der Planung und Ausstattung von Häusern auseinander. Sein Lieblingssujet war das Einfamilienhaus. Eindrückliche Beispiele für Nelsons diesbezügliche Fertigkeiten sind die Sherman-Fairchild-Residenz in New York aus dem Jahr 1941 und das „Holiday House“ in Quogue (New York), das knapp ein Jahrzehnt später entstand.

Wie gesagt, Nelson liebte das Experiment. Dabei beschäftigte er sich insbesondere mit der Idee des Fertighauses. 1956 reichte er Vorschläge für das „Homestyle Center“ ein – eine Mustersiedlung von 50 Fertighäusern, die in Michigan entstehen sollte, aus Kostengründen dann aber nicht verwirklicht wurde. Das von ihm erdachte „Experimental House“ war ein modular aufgebautes Fertighaus, wobei das zweite, für das „Homestyle Cemter“ entworfene Modell aus einzelnen Pavillons bestand, die auf zwei unterschiedlichen, würfelförmigen Modulen basierten und unter transparenten Kuppeldächern die Wohnräume beherbergen sollten. Kleinere Module konnten daran angehängt und somit Verbindungen zwischen den größeren Modulen schaffen. Dieser Systemgedanke taucht auch in Nelsons Möbelentwürfen wieder auf.

Wie aus einem Saufgelage ein Designklassiker wurde

George Nelson war in vielen Bereichen aktiv: Neben dem studierten Beruf des Architekten und seiner journalistischen Tätigkeit tat er sich auch als (Industrie-)Designer hervor. Insbesondere erdachte er sich Konzepte für das Büro und erwies sich auch in diesem Feld als experimentierfreudig. So gilt Nelson als Vordenker der modernen Bürolandschaft. 1944 entwarf er zusammen mit Henry Wright das Konzept der „Storage Wall“. Dabei handelte es sich um an den Wänden entlang laufende Schranksysteme, die als Abstellraum genutzt werden sollten: innovative Stauraum-Möbel, praktisch und flexibel einsetzbar. Formuliert hatte er diese Idee in seinem Bestseller „Tomorrow’s House“, den er 1945 veröffentlichte.

Herausragend in Nelsons Design-Schaffen ist seine Arbeit für den amerikanischen Möbelhersteller Herman Miller. Er wurde kurzerhand engagiert, obwohl er bis dato noch keine Möbel entworfen hatte: „Ich weiß nicht, wie es kommt, aber die Idee, Möbel zu entwerfen, reizt Architekten immer, und da war ich mit Sicherheit keine Ausnahme.“ In den Jahren 1946 bis 1972 zeichnete er als Art Director des Unternehmens verantwortlich und seine erste Kollektion umfasste sage und schreibe 80 Stücke. Nelson war es auch, der Charles und Ray Eames sowie Isamu Noguchi für das Unternehmen verpflichtete. Unter seiner künstlerischen Leitung wurde Herman Miller zu einem der wichtigsten modernen amerikanischen Möbelproduzenten und zu Klassikern avancierte Möbelstücke wie das Marshmallow-Sofa oder der „Coconut Chair“ entstanden. Nelson entwarf für Herman Miller aber nicht nur Möbel, sondern frönte auch einer weiteren Leidenschaft, dem Entwerfen von Corporate-Design-Programmen. Insbesondere im Grafikdesign lief er zu Höchstform auf: Seine Werbeprospekte und -anzeigen sind selbst heute noch eine Augenweide. Dies erkannten auch Konzerne wie Ford, IBM, General Electric oder Olivetti, die allesamt sein Kreativpotential in Anspruch nahmen.

Was haben Ettore Sottsass und Michael Graves gemeinsam? Nun, beide haben in Nelsons New Yorker Büro gearbeitet, in der Tausende von Architektur-, Ausstellungs- und Designprojekte erdacht wurden. Dort entstand 1948 auch die inzwischen legendäre „Ball Clock“, die angeblich das Ergebnis eines Saufgelages von Nelson, Irvin Harper, Noguchi und Buckminster Fuller gewesen sein soll. Trotzdem oder gerade deshalb machen die bunten Bälle – ähnlich wie das Marshmallow-Sofa –, gute Laune und zeigen Nelsons Sinn für humoristische Einlagen. Produziert wurden die über Hundert von Nelson und seinem Büro entworfenen Uhren übrigens von Howard Miller, einem Bruder Hermans.

Wie die Bretzel zum Stuhl wurde

Die Ausstellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein dauert noch bis zum 1. März 2009. Ach ja, ähnlich wie der Marshmallow oder die Kokosnuss ist auch die Bretzel bei George Nelson beileibe nicht zum Anbeißen da. Sein gleichnamiger „Pretzel Armchair“ aus Schichtholz aus dem Jahr 1952 wurde von Vitra zum 100. Geburtstag des Designers in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück neu aufgelegt. Erst durch die Ausstellung laufen, Nelsons Arbeiten bestaunen und sich dann darauf setzen – das wär’s.


Sehens- und lesenwert ist auch der schön gestaltete Ausstellungskatalog. Es handelt sich um die erste deutsche Publikation über George Nelson, erfreulicherweise komplettiert durch ein Werkverzeichnis:

Alexander von Vegesack / Jochen Eisenbrand (Hrsg.):
George Nelson. Architekt, Autor, Designer, Lehrer.
Weil am Rhein 2008.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Vitra Design Museum

Weil am Rhein

www.design-museum.de

Herman Miller

www.hermanmiller.com

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design