Individuelle Büros in Serie
Jenseits von Trends: Wie ein Familienunternehmen aus dem Schwarzwald erfolgreich am internationalen Möbelmarkt besteht.

Partner: Dobergo
Über 115 Jahre erfolgreich alle Herausforderungen der Möbelbranche meistern und dabei stets auf der Höhe der Zeit bleiben. Wie das geht, zeigt der Objekteinrichter und Büromöbelhersteller DOBERGO. Seine Strategie: Nachhaltige Fertigung und konsequente Kompetenzbündelung mitten im ländlich geprägten Schwarzwald.
1898 als Stork Möbelfabrik am westfälischen Doberg gegründet, zog das Familienunternehmen mitsamt seiner Produktion Anfang der achtziger Jahre nach Betzweiler im Schwarzwald. Dank der guten Geschäftslage konnte 2008 im angrenzenden Gewerbegebiet das neue Firmengebäude in Betrieb genommen werden – mit modernem Maschinenpark und imposantem Showroom. „Unsere Kunden erläutern Ihre Ziele, wir hören zu, analysieren, strukturieren, entwerfen und projektieren mit unserem umfassenden Know-How die komplette Büroarbeitswelt. Wir spiegeln in unserer eigenen Einrichtung genau das wider, was wir unseren Kunden versprechen – ein hochwertiges und unvergleichbares Einrichtungskonzept aus einer Hand!“ erklärt der langjährige Geschäftsführer Klaus Stempel.
Unter einem Dach
Um ihre hohen Standards zu halten und gleichzeitig flexibel auf individuelle Kundenwünsche reagieren zu können, finden bei DOBERGO sämtliche Fertigungsschritte unter einem Dach statt. Ein eigenes Innenarchitekten-Team, ein Fuhrpark sowie hauseigene Monteure sichern dabei konstant die Qualität der Umsetzung und den termingerechten Projektabschluss. Zum Produktportfolio gehören designorientierte Serienmöbel für Büros oder Banken, Innenausbauten und Glastrennsysteme ebenso wie kundenspezifische Sonderanfertigungen für Besprechungs- und Empfangsräume, Chefzimmer, Teeküchen oder Kantinenzonen.
Zeitlos nachhaltig
Allen Produkten gemeinsam sind eine einheitliche Formensprache und ein zeitlos schlichtes Design, das bewusst keinen kurzlebigen Trends folgt. Stattdessen setzt der Traditionshersteller auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Verwendung nachhaltiger Materialien sowie präzise Verarbeitung und Langlebigkeit. Eigens entwickelte modulare Konstruktionsmerkmale stellen sicher, dass die Wertstoffkette wieder in die einzelnen Bestandteile zurückgeführt werden kann.
Von der Wiese in die Welt
Der Erfolg gibt dem auf mittlerweile über hundert Mitarbeiter angewachsenen Unternehmen recht. Seine auf der „grünen Wiese“ produzierten Einrichtungssysteme erreichen einen auffällig heterogenen Kundenkreis, der vom regionalen Kleinunternehmen bis hin zum internationalen Hidden Champion reicht. Der Kundenkreis von DOBERGO zeichnet sich dadurch aus, dass grundsätzlich langfristig denkende Unternehmen aus den Bereichen Banken, Automobilindustrie, Versicherungen und Handel bei DOBERGO fertigen lassen. Nachhaltige Premiumprodukte sind das Resultat, denn nur diese genügen den Ansprüchen der Kunden bezüglich nachhaltigem Design und kompromissloser Qualität. Den Wunsch vieler Kunden nach weltweit einheitlichen Arbeitsstrukturen und nach einem unternehmensweiten Corporate Design bestimmt die Arbeitsweise von DOBERGO, wodurch die Erfüllung dieses Wunsches für viele namenhafte Unternehmen ermöglicht wird. Die Konsequenzen dieser Arbeitsweise sind moderne aber nicht modische Produkte und ein globaler Lieferservice.
Die sehr gute Nachfrage langjähriger Kunden hat im Jahr 2016 einen Erweiterungsbau notwendig gemacht, dessen Fertigstellung im Frühjahr 2017 erfolgt und das Unternehmen dann insgesamt auf 10.800m² anwachsen lässt. Auch werden die Showrooms erweitert und bieten somit künftig einen umfassenden, strukturierten Überblick über die DOBERGO Serienprodukte. Des Weiteren dienen Sie als Inspirationsquelle für Unternehmer, Architekten, Consulter, Einkäufer und einfach alle, die sich mit der Thematik Arbeiten im Büro auseinandersetzen.
Mehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
