Stories

Kreis im Spiel

Von wegen nur schrill und bunt: In der Hochphase des postmodernen Designs setzte Peter Maly auf klare Geometrien.

von Norman Kietzmann, 03.06.2014

Von wegen nur schrill und bunt: In der Hochphase des postmodernen Designs gestaltete Peter Maly eine Serie von Polstermöbeln, die mit klaren Geometrien Geschichte schrieb. Durch die Kombination aus runden Formen und verchromten Stahlgestellen erwies der Hamburger Gestalter nicht nur dem Bauhaus und der Wiener Werkstätte Referenz. Er meisterte den Spagat, den Zeitgeist zu bedienen und ihm im selben Atemzug zu entfliehen.

Alles ist eine Frage der Zeit. Galten die Möbel der fünfziger und sechziger Jahre lange als verlässliche Fundgrube für neue (alte) Designideen, stehen nun auch die wilden Achtziger im Fokus. Nicht nur zur diesjährigen Mailänder Möbelmesse feierten die frühen Arbeiten von Michele de Lucchi, Matteo Thun oder Nathalie du Pasquier eine Wiederkehr. Auch die Jungdesigner lassen es sich derzeit kaum nehmen, mit unverkennbaren Referenzen an die Memphis-Ära aufzuwarten. Doch so italienaffin die Rückblende zunächst erscheint. Auch an Deutschland ist die Postmoderne keineswegs spurlos vorbeigegangen. Als die Gute Form plötzlich nicht mehr gut genug war, musste mit dem bisherigen Kurs auf radikale Weise gebrochen werden. 

Radikaler Umbruch
Zeitgleich entstanden im Jahr 1983 in Deutschland zwei Möbel, die unterschiedlicher kaum sein könnten und dennoch den Sprung in den Designbücher geschafft haben. Auf der einen Seite steht ein Readymade: Consumer‘s Rest Lounge Chair von Frank Schreiner alias Studio Stiletto ist ein gewöhnlicher Einkaufswagen aus dem Supermarkt, den Schreiner durch Auftrennen der Vorderseite und Verbiegen der beiden Seitenteile in einen Freischwinger verwandelte. Um den mangelnden Sitzkomfort auszugleichen, wurde die Innenseite des „Möbels“ mit einer weichen, transparenten Kunststofffolie verkleidet – ein Material, das zu diesem Zeitpunkt nur in der Industrie Verwendung fand. 

Brachte Schreiner den Einkaufswagen durch das Entfernen der Räder zum Stillstand, ging Peter Maly den umgekehrten Weg. Zyklus heißt der Sesselklassiker, den der Hamburger Gestalter für Cor entwickelt hatte, und der – anders als Consumer‘s Rest Lounge Chair – kein Objekt für Sammler blieb. Bis heute wird das Möbel in Serie produziert und hat seine Alltagstauglichkeit unter Beweis gestellt.


Von der Puppenstube ins Wohnzimmer
Bereits der Ausgangspunkt des Entwurfs war ungewöhnlich. Schließlich diente als Vorlage ein Puppensessel von Peter Malys Tochter. Mithilfe eines strengen Neun-Zentimeter-Rasters wurde das Spielzeug Stück für Stück abstrahiert und modifiziert, bis es seine namensgebende, kurvige Gestalt erhielt. Anstelle frei mäandernder Formen setzte Peter Maly auf eine stringente innere Logik. Ganz gleich, ob die konvex gekrümmten Rückenlehnen und Sitzflächen oder die aus gebogenem Stahlrohr gefertigten Armlehnen: Sämtliche Rundungen bilden exakte Ausschnitte von Kreisen und treten so den kubischen Proportionen der Architektur entgegen.

„Die Form ist strengste Geometrie und dennoch sehr organisch. Das ist ein merkwürdiger Widerspruch. Aber gut, der Kreis ist dem Körper schon näher als das Quadrat “, erklärt Peter Maly seinen Entwurf. Einen i-Punkt setzte er ihm gleich auf doppelte Weise: Sowohl die zylindrische Kopfstütze als auch die beiden Räder, auf denen die Hinterbeine ruhen, folgen der vollständig ausgeführten Kreisform. Die übrigen Bauteile sind ebenso exakt proportioniert. So bilden Rückenlehne und Sitzfläche jeweils einen Halbkreis, während die stählernen Armlehnen einen Viertelkreis ausführen.

Schrittweise Argumentation
Für den Designer wie auch den Hersteller markierte der Entwurf eine gestalterische Neuausrichtung. „Cor hat zu dieser Zeit hauptsächlich Vollpolstermöbel produziert. Und dann kam plötzlich so ein filigranes Gerät mit einer Stahlstruktur auf Rollen daher. Das war schon ein großer Schritt“, sagt Peter Maly. Um Händler und Kunden von der neuen Formensprache zu überzeugen, unternahmen Helmut Lübke und Maly eine mehrmonatige „Aufklärungstour“ durch alle wichtigen deutschen Städte. Während Zeichnungen an den Wänden den Entwurfsprozess illustrierten, beschrieben der Unternehmer und der Designer den ausgestellten Sessel in Worten.

Zwischen Bauhaus und Wiener Werkstätte
Der Erfolg von Zyklus ebnete den Weg für eine Gruppe weiterer Polstermöbel in den frühen neunziger Jahren, denen ebenso die Kreisform zugrunde lag. Das Sofa Cirrus (1992) sorgte mit seinen seitlich drehbaren Rückenlehnen für einen spielerischen Auftritt. Beim Sessel Pando (1992) konnte die Sitzposition durch Gewichtsverlagerung stufenlos variiert werden. Und 1998 folgte mit Circo der „kleine Bruder“ des Zyklus. Der drehbare Sessel verfügt über eine kreisförmige Sitzfläche und wird von einer wahlweise gepolsterten oder gegurteten Rückenlehne umschlossen, die wiederum selbst einen Halbkreis bildet. 

Indem Peter Maly runde Formen mit verchromten Stahlgestellen kombinierte, erwies er nicht nur dem Bauhaus Referenz. Vor allem in der schwarz-weiß gegurteten Version des Circo, bei dem die Rückenlehne einem Schachbrettmuster gleicht, tritt ein weiterer Einfluss des Hamburger Gestalters zutage: die Wiener Werkstätte unter Josef Hoffmann. „Der Quadratle-Hoffmann war mir immer sehr sympathisch und sicher eines meiner Vorbilder, wie später auch Mies van Rohe“, sagt Peter Maly. 

Weiterhin aktuell
Dass Zyklus und Circo bis heute produziert werden, ist keine Selbstverständlichkeit. Schließlich ging es vielen postmodernen Möbeln an den Kragen, als in den späten neunziger Jahren die Zeichen ganz auf Minimalismus standen. Der Grund für den Erfolg von Peter Malys Entwürfen liegt genau an dieser Stelle: Sie meistern den Spagat, den Zeitgeist zu bedienen und ihm im selben Atemzug zu entfliehen. Auch wenn die Herkunft des Zyklus unverkennbar in den achtziger Jahren liegt, wirkt das Möbel keineswegs veraltet. Dieser Umstand ließe sich ebenso auf die inzwischen eingestellten Modelle Cirrus und Pando übertragen. „Wir überlegen, ob wir die Entwürfe als Edition der achtziger Jahre wieder auflegen“, erklärt Peter Maly. Der Zeitpunkt wäre dafür jedenfalls richtig gewählt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Studio Peter Maly

Design und Innenarchitektur

www.peter-maly.de

Cor Sitzmöbel

www.cor.de

Mehr Stories

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design