London Design Festival 2015: Best of Craft
Handwerk und Kunsthandwerk standen hoch im Kurs.

Im Sog der Macher: Handwerk und Kunsthandwerk sind ein immer wichtiger Teil des Londoner Designfestivals. Ganz gleich ob handgeschnitzte Löffel, changierende Glasobjekte oder filigrane Porzellanvasen: Die Kleinserie mit Unikatcharakter findet nicht nur bei Sammlern fortgeschrittenen Alters Resonanz, sondern ebenso beim jüngeren Publikum – das damit häufig an die eigenen Familientraditionen anknüpft.
Seit fast einem Jahrhundert steht das Kunsthandwerk im Schatten des Designs. Zu traditionell, zu selbstbezogen und viel zu kostspielig, so lauteten die Gegenargumente der seriellen Gestalter. Von dieser Kritik ist heute nicht mehr viel zu hören. Im Gegenteil: Auf dem Londoner Designfestival mischen sich Handwerker und Kunsthandwerker unter junge oder etablierte Designmarken, als wäre dieser Schulterschluss die selbstverständlichste Sache der Welt. Gewiss liegt der Fokus auf dekorativen Dingen wie Vasen, Leuchten, Decken oder Gefäßen. Doch genau sie sind es, die dem Wohnraum mit Farbe, Haptik und Struktur die ersehnte Individualität verleihen.
Von geradezu körperhafter Eleganz sind beispielsweise die Holzobjekte des kalifornischen Bildhauers Julian Watts, die von der Galerie The Cold Press in der Designschau Tent präsentiert werden. Aus Walnuss gefertigte Schalen treffen auf Kämme, die an die Gebisse von Haifischen erinnern. Seine Gabeln lassen mit langen Forken an Haarnadeln oder traditionellen afrikanischen Schmuck denken. Und ein freistehender Löffel aus Ahorn wischt mit seinem massiven Sockel und dem langen, filigranen Schafft die Grenzen zwischen Skulptur und Alltagsobjekt endgültig weg. Dem Reiz der Oberfläche verfällt unterdessen die britische Kunsthandwerkerin Lee Borthwick mit ihren Grain and Hairy Boards. Die natürliche Maserung der aus Esche, Buche und Walnuss gefertigten Küchenbretter wird von ihr durch Brandmalerei verstärkt. Einige Hölzer sind mit unzähligen feinen Strichen übersät, die dem Naturmaterial ein Memphis-inspiriertes Gewand verleihen.
Gläserne Grenzgänger
Auf die Suche nach materiellen Allianzen begibt sich die Berliner Gestalterin Milena Kling mit ihrer Serie The Alchimist. Mundgeblasene Glasvasen werden während des Abkühlungsprozesses mit Gittern aus Kupfer in Kontakt gebracht, die sowohl farbliche wie auch haptische Spuren auf dem Glas hinterlassen. Die Verbindung aus Handwerk und 3D-Druck wird mit dem Projekt Venice >> Future unter die Lupe genommen. Das Designkollektiv Breaking the Mould arbeitete in den Werkstätten der Murano-Manufaktur Salviati mit erfahrenen Glasbläsern, während die digital gedruckten Keramikelemente von Reggiani Ceramica produziert wurden. Wie ein Ausflug in die Märchenwelt wirken die Mineral Pendants von Rothschild & Bickers. Die aus Glas gefertigten Pendelleuchten haben durch den Zusatz von Marmorstaub und Farbpigmenten eine unregelmäßig changierende Oberfläche – als wäre ein quirliger Geist in einer runden Flasche gefangen.
Weißes Gold
Seit 250 Jahre ist die Stadt Stoke-on-Trent das Keramikzentrum Englands. Dass die krisengeschüttelte Region wieder wächst, hat sie einer jungen Gestaltergeneration zu verdanken, die zeitgenössisches Porzellan und Keramik vor Ort produziert. Ein Beispiel ist die Japanerin Reiko Kaneko, die vor drei Jahren in die Region gezogen ist und ihre filigranen Porzellanobjekte längst in alle Welt exportiert. Im Londoner Elementary Store stellt sie die Vasenserie Exploring Glaze vor, mit der die Möglichkeiten unterschiedlicher Glasurtechniken auf experimentelle Weise ausprobiert wurden. Dass Porzellan richtig gute Laune machen kann, zeigen die Arbeiten der südkoranischen Gestalterin Sena Gu. Ihre Kannen und Gefäße erinnern an Vögel, Beeren oder Bohnen und sind mit expressiven Punkten, Streifen und goldenen Details dekoriert – die ein Stück Kindheit zurück in die Erwachsenenwelt holen.
Deutlich subtiler zeigen sich die Arbeiten der Keramikmanufaktur Tortus aus Kopenhagen. Die Vasen setzen auf das Zusammenspiel von Farbe, Form und Textur – als wären die Vasenarrangements aus einem Morandi-Gemälde mit leichten Hippie-Anklängen in dreidimensionale Form übersetzt worden. Mit einer geradezu primitiven Erscheinung kokettieren die Keramiklöffel der englischen Gestalterin Sue Pryke, die in einer Vielzahl matter Farben erhältlich sind und allein schon mit ihrer groben Erscheinung aus der Vertrautheit feingliedriger Metallbestecke ausscheren. Essen, rühren und kosten werden durch den Material- und Größensprung in bewusste Rituale übersetzt, die mit passenden Keramikgefäßen und Holzunterlagen unterstützt werden.
Textile Wärmeleiter
Für Wohlbefinden sorgen die Decken und Kissen der nordirischen Manufaktur Mourne. Bis heute werden die Entwürfe der Textilgestalterin Gerd Hay-Edie aus den späten vierziger bis fünfziger Jahren von ihrem Enkel auf handbetriebenen Webstühlen produziert. Trotz des Festhaltens an der Tradition wird das Erbe weitergetragen und mit neuen Webstrukturen an heutige Bedürfnisse und Empfindungen angepasst. Der Grund für die Wiederentdeckung des Handwerks liegt genau hier: Es geht nicht darum, die Werte der Vergangenheit um ihrer selbst Willen zu beschwören, sondern spannende gestalterische Spielarten in die Gegenwart zu transferieren. Alles andere landet bald schon in der Mottenkiste.
Mehr Architektur und Design aus der britischen Hauptstadt finden Sie in unserem Themenspecial London Calling. Zum Special bitte hier klicken.
London Design Festival
www.londondesignfestival.comSpecial: London Calling
Lauter zum Umfallen schöne Beiträge aus der britischen Hauptstadt
www.designlines.deMehr Stories
Wohnliche Technik
Smart-Home-Lösungen von Gira zwischen Hightech und Hygge

Leben im Ommm
Die Verbeigung des Wohnraums ist Farbtrend und Gefühls-Seismograph

50 Jahre Togo
Ligne Roset feiert das Kultsofa der siebziger Jahre

Traum und Technologie
Entdeckungen auf der Sammlermesse Design Miami Basel 2023

Fließende Übergänge
Architekturbetonfliesen für innen und außen

3daysofdesign 2023
Die Highlights aus Kopenhagen

Appetizer für Januar
Spring Edition macht Lust auf die imm cologne 2024

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Neue Trends im Design
Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz
Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren
Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder
Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel
Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023
Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang
COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu
GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause
Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023
Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel
Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023
Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär
Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle
Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden
Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023
