Lucie Koldova: Black Box im White Cube
Kompakte Box im offenen Raum: Lucie Koldova führt ihr Studio in einer alten Autowäscherei in Prag.

Eine Box in der Box. Schwarz und Weiß. Drinnen draußen und draußen drinnen. Lucie Koldovas Studio liegt im Hinterhof eines Wohnhauses im Prager Stadtteil Dejvice – in einer Garage, die früher als Autowäscherei diente.
Heute ist sie Werkstatt, Experimentierort und Schmiede für Leuchtendesigns mit Namen wie Sparkle, Macaron oder Capsula sowie Möbelentwürfe, die auf Chips oder Blossom hören. Die tschechische Designerin ist Artdirektorin des böhmischen Leuchtenherstellers Brokis und hat nach Jahren in Paris ihre Heimat in Prag gefunden.
Ihr Studio, in dem sie mehrere Mitarbeiter beschäftigt, eröffnet mit nur einem bedeutenden Eingriff eine Vielzahl spannender Perspektiven: Mitten im Raum wurde eine schwarze Box platziert, die Lager, Sitznische und eine Dachterrasse mit Arbeitsplätzen in sich vereint. Alles dreht sich um diesen Würfel. Der Blick von unten schweift unwillkürlich und neugierig nach oben. Sofort ist klar, dass dort das kreative Herz des Studios liegt. Und von oben? – fällt der Blick über das Erreichte, die bestehenden Produkte oder Prototypen, die überhaupt die farbigsten Punkte in diesem sonst monochromen Raum sind.
Als sehr komfortabel bezeichnet Lucie Koldova ihr Studio: „Uns trifft bei unserer Arbeit nie direkte Sonneneinstrahlung und dennoch erhalten wir sehr viel Tageslicht durch die Dachfenster.“ Und im Sommer haben sie es – auch dank der Hoflage – immer angenehm kühl, erzählt sie. Zu den schönsten Momenten zählt für die Designerin der Augenblick, in dem das Team vom stillen Arbeiten auf Entspannung umschaltet, der Musikregler aufgedreht wird und sie den Tag oder die Woche „gemeinsam als große Familie“ ausklingen lassen.
FOTOGRAFIE Lucie Koldova
Lucie Koldova
Lucie Koldova
Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.
Zum ArtikelMehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
