Brennen für Licht
Das Medium ihrer Bestimmung steckt in ihrem Vornamen. Mit Licht fand sie ihren Durchbruch: Die tschechische Designerin Lucie Koldova im Porträt.

Das Medium ihrer Bestimmung steckt bereits in ihrem Vornamen. Mit Licht fand Lucie Koldova ihren Durchbruch. Aus Licht, Glas und Emotion stiftete sie die Identität des böhmischen Glasleuchtenlabels Brokis. Zeit, die tschechische Designerin besser kennenzulernen.
Wer Lucie Koldova begegnet, trifft in ihr eine selbstbewusste Persönlichkeit: eine Frau, die mit ihren 34 Jahren nicht nur selbst relativ jung ist, sondern mit sichtbarem Erfolg ein junges Label mit traditionsreichem Fertigungswissen repräsentiert und ihm dabei eine unverwechselbare Poesie und Designsprache verleiht. Gegründet wurde Brokis 2006, die Glasmanufaktur im böhmischen Jan-štejn ist mehr als eineinhalb Jahrhunderte alt. Als Jan Rabell, Investor und Eigentümer der Fabrik, der Designerin 2012 eine Position als Artdirektorin anbietet, hatte sie gerade aus dem Stand heraus ihr Talent bewiesen. In Kooperation mit Dan Yeffet gestaltete sie Muffins, eine Leuchtenkollektion, über die sie selbst einmal sagte, ihre Ausstrahlung als Kunstobjekt sei ihr eigentlich wichtiger als die technische Funktionalität als Licht: „Ich versuchte, so gut wie möglich das Material zu respektieren und das Design schlicht zu halten. Gleichzeitig sollten großzügige, künstlerische Stücke entstehen, die das Handwerk der Glasbläserei mit dem der Holzverarbeitung kombinieren.“ Erstmalig überhaupt arbeitete Koldova mit dem Material Glas – ein Glück, dass es auf Anhieb so gut lief. Die Leuchte wurde zum Verkaufsschlager.
Der Name der Kollektion verrät, woher sie ihre Ideen nahm und nimmt: aus dem Alltag und dessen kleinen Freuden. Ihre Augen dürften geglänzt haben, als sie 2009 nach Paris kam, um im Studio des israelischen Künstlers und Designers Arik Levy als Praktikantin zu beginnen. In einer Stadt der Kultur, mit Cafés an allen Ecken, dem pulsierenden Rauschen des Verkehrs, dem Tempo einer weltgewandten Metropole. Aufgewachsen in Ústí nad Labem, einer schmucklosen Industriestadt an der Elbe, studierte Lucie Koldova Design an der Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design. In Frankreich hatte sie Gelegenheit, berufliche Kontakte zu knüpfen. 2010 startete sie ihr eigenes kleines Lucie Koldova Studio in Paris, lieferte erste erfolgreiche Entwürfe für La Chance, Haymann Editions, MMcité, Lasvit, Per/Use, Lugi und eben für Brokis. Heute führt die Designerin ihr Studio im Herzen der tschechischen Hauptstadt.
In Paris sei sie von den multikulturellen Einflüssen inspiriert worden, erzählt Lucie Koldova. Ihre Ziele und sich selbst habe sie dort infrage gestellt. „Nach mehreren Jahren in Frankreich hatte ich mir ein gutes Netzwerk aufgebaut. So bekam ich zunehmend wieder Kontakte nach Tschechien und entschied mich dann zurückzukehren.“ Die Verbindung aus Glas und Licht ist seither zur Passion geworden. „Ich assoziiere Glas mit Energie, Wärme und Vibration. Glas ist ein robustes Material, das gleichzeitig hart und fragil wirkt“, sagt Koldova. Mit ihren Experimenten ist sie dabei längst nicht am Ende. Stets aufs Neue findet die Gestalterin ganz eigene Wege, Glas mit Materialien wie edlem Holz, Leder oder Metall zu kombinieren. Zuletzt präsentierte Brokis die Tisch- und Bodenleuchte Macaron – eine Metamorphose aus Glas und Stein. Die Idee: Stein zu durchleuchten und gewissermaßen zum Schweben zu bringen. Eine runde Scheibe aus Onyx, wahlweise weiß oder honigfarben, wird von zwei mundgeblasenen Glaskuppeln umfasst. Die Form verleiht der Leuchte ihren Namen und erinnert unweigerlich an ein süßes Gebäck und an Koldovas Liebe zu Paris.
„Da es ein Naturstein ist, haben wir keinen Einfluss auf die Struktur der Adern im Stein“, meint sie, nicht bedauernd, sondern fasziniert. Diese Sinnlichkeit gehört zu ihrer Handschrift. Ihr Antrieb ist die Freude am Ausloten und neu Interpretieren. So nimmt sie selbst die Geburt ihres Kindes nicht als Anlass für eine Pause – im Gegenteil: „Mit der Mutterschaft entsteht eine neue Betrachtung im Leben einer Frau. Pure Instinkte und endlose Liebe“, heißt es zur Kinderwiege Nut, die Lucie Koldova im vergangenen Jahr gestaltet hat. Abseits von Leuchten hat die Designerin darüber hinaus zuletzt einen handgewebten Teppich für Chevalier édition entworfen. Brush basiert auf simplen, abstrakten Handzeichnungen – Linien, die Teil einfacher Skizzen zu sein scheinen.
Für die imm cologne 2018 gestaltete Lucie Koldova 2018 als Ehrengast die Sonderfläche Das Haus – Interiors on Stage, wo sie ihre persönliche Wohnvision vorgestellt hat: eine Komposition aus Licht, Materialität und Emotionalität. Ihr Spiel mit Tradition erreicht damit eine neue Ebene. Endlich ein Strahlen aus dem oft unterschätzten östlichen Teil Europas: eine Meisterin, die altes Handwerk in die heutige Zeit überträgt.
Lucie Koldova
Mehr Stories
Best-of Licht & Leuchten 2025
Neuheiten aus Mailand: Euroluce und Milan Design Week

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna
Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Materialexperimente, Zukunftsvisionen und Teenagerträume
Die Highlights der 3daysofdesign in Kopenhagen

Grünes Licht für Mensch und Umwelt
Der Leuchtenhersteller TRILUX verfolgt vielfältige Nachhaltigkeitsziele

Ganzheitliches Designverständnis
Sonderpreise für Formafantasma und Vibia Lighting bei den Iconic Awards 2024

Comeback des Lichts
Gute Stimmung auf der Light + Building 2024

Berliner Schalter
Jung-Kollektion von Graft setzt urbane Akzente

Kuratierter Kraftakt
Die Neuheiten der Stockholmer Möbelmesse 2024

Lebendiges Licht
Leuchten aus Papier, Beton oder Glas

Zukunftssichere Beleuchtungssanierung
Maßgeschneiderte Lichtlösungen von TRILUX

Auf Nachhaltigkeit geschaltet
Jung setzt ganzheitlich auf ressourcenschonendes Handeln

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Best-of Euroluce 2023
Die Materialisten – neue Leuchten aus Mailand

Technischer Herzschlag
Zum Fuorisalone präsentierte JUNG die temporäre Installation Invisible

Licht im Dschungel
Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Das einfach intelligente Zuhause
Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Best-of Leuchten 2022
Von Kunstobjekten, Kronleuchtern & Aha-Erlebnissen

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Lockruf des Nordens
Die Neuheiten vom Festival 3daysofdesign in Kopenhagen

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing
