Maison & Objet 2020
Die Neuheiten der Pariser Einrichtungsmesse
 
											
																									
					Die Pariser Einrichtungsmesse Maison & Objet gleicht einem riesigen Potpourri. Neben Möbeln und Leuchten spielen vor allem die Accessoires eine entscheidende Rolle. Dass ein Generalstreik der öffentlichen Verkehrsmittel das halbe Land lahmgelegt hatte, war hier nicht zu spüren. Mit Sinnlichkeit und Humor wurde das Wohnen auf betont leichtfüßige Weise in Szene gesetzt.
Alles ist eine Frage der Inszenierung – vor allem in Paris. Design wird hier nicht nur mit Augen, Nase und Fingern wahrgenommen. Es nimmt mitunter sogar seinen Anlauf als Kopfkino. Um die neue Geschirrserie Passifolia zu präsentieren, hatte Hermès das Kulturzentrum Gaîté Lyrique und keinen schnöden Showroom gewählt. Die Besucher betraten zunächst einen großen, abgedunkelten Saal. Von der Decke warfen Scheinwerfer vertikale Lichtsäulen zum Boden hinab. Kaum hatte man sich darunter gestellt, weitete sich der Lichtkegel und das Singen einer exotischen Vogelart erklang. Wenn man die Augen schloss, tauchte man ein in eine fremde Dschungelwelt, war umgeben von wilder Natur. Genau die eröffnete sich einen Raum weiter, wo die von Palmen, Blättern und Blüten bevölkerten Teller auf transparenten Sockeln präsentiert wurden.
         
											
																									
					
Die Sehnsucht nach der Natur ist der rote Faden dieser Maison & Objet. Aus dem Vollen schöpfen hierbei die zahlreichen Hersteller von Stoffbezügen und Tapeten, die parallel zur Messe im Vorort Villepinte ihre Neuheiten in den Innenstadt-Showrooms von Saint-Germain präsentierten. Pierre Frey zeigte die Serien Amazonia und Les Rois de la Jungle. Letztere ist in leicht kindlichen Zügen illustriert und verbindet dichtes Blattwerk mit Löwen, Leoparden und Zebras, die ganz gewiss nicht den Eindruck erwecken, als würden sie sich gegenseitig belauern, sondern vielmehr auf einer riesigen Spielwiese vereint sein. Tieraffinität und Spiel ging auch bei Alessi Hand in Hand, wo das Sitzobjekt Doraff – ein Hybrid aus Hund und Giraffe – von UNStudio Mitbegründer Ben van Berkel präsentiert wurde. Die etwas plattgedrückten Seitenflächen sind kein Zufall. Schließlich kann das Möbel quer hingelegt werden, um als kleiner Tisch zum Essen oder Malen zu dienen. 
         
											
																									
					
Seletti stellte in Paris die Chameleon Lamp vor, bei der die Lichtquelle von einem aus weißem Kunststoff gefertigten Reptil im Maßstab 1:1 gehalten wird und in drei verschiedenen Körperhaltungen erhältlich ist. Der US-Wohnausstatter L’Objet erweitert seine Haas-Brothers-Kollektion um weitere kleine Monsterwesen. Kaum weniger wild ist die Serie Leopard mit Tischdecken, Tellern, Schalen und Teekannen im Raubkatzen-Look. Für Aufsehen sorgte diesmal die Rückkehr eines prominenten Namens: Eigentlich hatte sich Kenzo Takada vor zwanzig Jahren aus dem von ihm gegründeten Modelabel Kenzo zurückgezogen, das heute zum LVMH-Konzern gehört und vom portugiesischen Designer Felipe Oliveira Baptista geleitet wird. Nun hat Takada in Paris das Einrichtungslabel K三 (K3) vorgestellt, das Blumen-inspirierte Möbel, Heimtextilien und Accessoires vertreibt, die fernöstliche mit europäischer Ästhetik verbinden.  
         
											
																									
					
Die Natur kommt nicht nur ins Zuhause. Auch wir gehen in die Natur hinaus. Alessi hat die  Serie Food à Porter – ein Entwurf der japanischen Designerin Sakura Adachi – um einen Lunch Pod mit ausziehbaren Fächern für warme oder kalte Speisen erweitert. Dazu gesellt sich ein Besteck mit Etui, dessen glänzende Oberfläche an traditionelle Lackarbeiten aus dem Land der aufgehenden Sonne erinnern soll. Ein Besteck im Wortsinne – im Mittelalter wurde der Begriff nur für jenes Behältnis verwendet, mit dem Messer und Löffel am Gürtel getragen wurden –  zeigte der portugiesische Hersteller Cutipol. Das Edelstahl-Set Alice wartet mit einer mattgoldenen Veredelung auf und kann mit einer Stofftasche – bei der jedes Esswerkzeug ein eigenes Fach besitzt – transportiert werden. Das ist nicht nur praktisch fürs Picknick im Grünen, sondern ebenso für die Mittagspause in der Großstadt, um den Take-Away-Salat nicht mehr mit sinnlosem Plastikgeschirr verspeisen zu müssen. 
         
											
																									
					
Ein weiter anhaltender Trend ist das Art Déco, das in seiner Geburtsstadt Paris natürlich einen nicht zu unterschätzenden Heimvorteil genießt. Nur wenige Meter von der Pariser Opéra Garnier entfernt, hat die neu gegründete Marke La Manufacture ihr erstes Geschäft eröffnet. Die Debütkollektion entstand unter der Art Direktion von Luca Nichetto, der die Leuchte Tima mit Quallen-inspiriertem Muranoglasschirm sowie den Wandspiegel Soufflé mit einem halbkreisförmig gebogenen Metallrahmen entwarf.          
											
																									
					
Maison & Objet
www.maison-objet.comMaison & Objet 2019
www.dear-magazin.deMaison & Objet 2018
www.dear-magazin.deMaison & Objet 2017
www.dear-magazin.deMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
 
											
											
					Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
 
											
											
					Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
 
											
											
					Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 
											
											
					Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
 
											
											
					Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
 
											
											
					Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
 
											
											
					Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
 
											
											
					Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
 
											
											
					MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
 
											
											
					Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
 
											
											
					Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
 
											
											
					Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
 
											
											
					Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
 
											
											
					Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
 
											
											
					Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
 
											
											
					Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
 
											
											
					Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
 
											
											
					Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
 
											
											
					Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
 
											
											
					Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
 
											
											
					Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
 
											
											
					Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
 
											
											
					Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
 
											
											
					Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
 
											
											
					Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
 
											
											
					Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
 
											
											
					Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
 
											
											
					Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
 
											
											
					ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
 
											
											
					















