Stories

Perfekte Welle

von Tim Berge, 18.06.2013


Ein Kiosk an einem der legendärsten Surfstrände Australiens, ein Ateliergebäude in einem verrufenen Stadtteil Sydneys, ein öffentlicher Spielplatz und ein Waisenhaus in Thailand – was diese Projekte vereint, könnte ein Beleg für einen neuen Trend sein. Industrielle Profilwerkstoffe werden für junge Architekten zum bewusst gewählten Gestaltungsmittel.

 
Es ist günstig, robust und leicht zu verarbeiten: Wellblech galt seit seiner Entwicklung Mitte des 19. Jahrhunderts als rein funktionales Baumaterial. Doch dieses Image hat der Werkstoff längst abgeschüttelt. Architekten und Designer sind nicht nur von der einfachen Verarbeitungsweise und den geringen Kosten angetan, sie fasziniert vor allem die rohe, „ehrliche“ Oberfläche und der industrielle Charme des Materials, der gut in eine Epoche wirtschaftlicher Krisen zu passen scheint.
 
Blechcollage
 
Die Tin Shed („Blechhütte“) ist eine Ikone australischer Architektur: Als der Architekt Raffaello Rosselli mit der Aufgabe betraut wurde, eines der letzten verbliebenen Exemplare in Redfem, einem Statteil Sydneys, zum Atelier- und Bürohaus umzubauen, war er sich der Bedeutung der Aufgabe bewusst. Die Substanz war marode, daher entschied sich Rosselli die Wellblechfassade auseinanderzunehmen und einzulagern, um die Grundstruktur mit einer Holzkonstruktion erneuern zu können. Im Anschluss collagierte er aus den alten, teilweise verrosteten Metallelementen drei neue Fassadenseiten – die vierte besteht aus Sichtbeton. Ein Haus, das seinen Alterungsprozess mit Stolz nach außen trägt. Auch die neuen, großformatigen Fenster passte Rosselli stilistisch der rauen Architektursprache an: Gerahmt von korrodiertem Stahlblech durchstoßen sie das Wellblech und schaffen klare Verbindungen zwischen innen und außen.
 
Norwegisch-thailändische Freundschaft
 
Ein paar tausend Kilometer nordwestlich liegt Noh Bo, eine kleine Stadt an der thailändisch-burmesischen Grenze. Hier hin hat es das norwegische Architekturkollektiv TYIN verschlagen, das in Zusammenarbeit mit europäischen und thailändischen Institutionen Unterkünfte für Waisenkinder baut. Die meisten von ihnen sind Bürgerkriegsflüchtlinge aus Burma. Die Soe Ker Tie Houses sollen den Kindern nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern in erster Linie ein wirkliches Zuhause geben. Um die architektonische Identität zu stärken, benutzten die Architekten vor allem regionale Baumaterialien und -techniken: Sie kombinierten Bambusrohre als Fassadenverkleidung mit einem Wellblechdach. Die Materialien ähneln sich sich in ihrem Erscheinungsbild – durch die gewölbte Oberfläche. Wegen der speziellen, flügelartigen Dachform, die eine natürliche Belüftung der Schlafräume ermöglicht, werden die Häuser von den Dorfbewohnern Butterfly Houses genannt.
 
Auch bei einem weiteren Projekt von TYIN, Klong Toey Community Lantern genannt, wurde Wellblech mit Bambus kombiniert: Der Spiel- und Fußballplatz in Bangkok soll, als erstes Puzzlestück einer größeren Umstrukturierungsmaßnahme des Stadtteils Klong Toey, den einheimischen Kindern einen gemeinschaftlichen Versammlungsort geben. Die Konstruktion ist das Ergebnis jahrelanger Vorarbeit und vieler Gespräche mit den Bewohnern des Viertels: Neben der Möglichkeit, Fußball und Basketball zu spielen, gibt es eine kleine Bühne sowie Kletterbereiche und Sitzmöglichkeiten. Ein kleines Raumwunder mitten in Bangkok.
 
Hochwassergeschützter Kiosk
 
Am berühmten australischen Surfstrand Torquay steht seit kurzem ein Objekt aus alten, stählernen Spundwandprofilen, das auf den ersten Blick nicht einzuordnen ist. Ist es die Absicherung einer Baustelle, vielleicht ein alter Bunker oder doch etwa ein Kunstwerk? Auf einen Kiosk würden wahrscheinlich die wenigsten Betrachter kommen. Für den Architekten Tony Hobba ist die Wahl des Fassadenmaterials für den Third Wave Kiosk eine Referenz an seine Umgebung und soll Assoziationen zur Strandkultur wecken. Das Material wird normalerweise beim Bau von Kaimauern oder Hafenwänden eingesetzt. Mit der Verwendung von Spundwänden beim Bau eines Hauses dürfte der Architekt der erste gewesen sein, dabei macht die Verwendung auch aus ökologischer und finanzieller Sicht Sinn: Das zuvor beim Hochwasserschutz eingesetzte Material war kostengünstig und konnte vom Kioskbetreiber eins zu eins weiterverwendet werden. Dazu schützt es die Innenräume vor dem rauen Klima der australischen Küste. Kein Wunder also, dass sich der Kiosk innerhalb kurzer Zeit zum neuen Wahrzeichen Torquays entwickelt hat.
Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Projektarchitekt Tinshed

Raffello Rosselli

www.rdotr.com

Projektarchitekten Thailand

TYIN Architects

www.tyinarchitects.com

Projektarchitekt Third Wave Kiosk

Tony Hobba Architects

www.hobba.com

Projektfotograf Tinshed

Mark Syke

www.marksykephotography.com

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Wie wollen wir arbeiten?

Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Hushoffice präsentiert Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

Bitte nicht still sitzen!

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls

Bewegungsförderung als Hauptaufgabe eines guten Bürostuhls