Stories

Rückgrat bilden

Gegen Rückenprobleme hilft einzig gute Vorsorge, wie Sedus mit dem Präventionsprogramm ergo+ zeigt.

von Markus Hieke, 29.11.2016

Volkskrankheit Rückenschmerz – ein Großteil der Menschen erlebt ihn regelmäßig, fast alle hatten ihn zumindest schon einmal. Dass die Ursachen vielfältig sein können und dass sich dennoch einiges präventiv dagegen tun lässt, davon überzeugt der Büroeinrichter und Ergonomieexperte Sedus mit dem Konzept Sedus ergo+. Gewinner des Aufklärungsprogramms sind sowohl Unternehmer als auch ihre Angestellten.

Die Arbeitswelt wird immer mobiler – weniger gebunden an feste Orte, flexibler, abwechslungsreicher, kommunikativer. Und doch erlebt ein großer Teil der Arbeitnehmer den Alltag nicht immer als gesünder. Stichwort: Rückenprobleme. Statistiken zeigen, dass Rückenschmerzen die häufigste Diagnose bei Krankmeldungen darstellen, während im letzten Jahr fast 80 Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Versicherte* auf sie zurückzuführen sind und sie damit gleichzeitig die drittlängsten Ausfallzeiten in deutschen Betrieben verursachen.

Viele Ursachen
Gründe für Rückenerkrankungen sind dabei nur schwer auszumachen. So ist eine starke und einseitige Belastung der Wirbelsäule – etwa bei hebenden Tätigkeiten – ein klarer Auslöser, während eine dauerhaft sitzende Körperhaltung bei der Berufsausübung nicht unbedingt Ursache für Beschwerden sein muss. Zumindest dann nicht, wenn zum Ausgleich etwas für den Körper getan wird.

Sozial, ergonomisch, beweglich
Die Mischung macht`s! Ein gesundes soziales Umfeld am Arbeitsplatz und Zufriedenheit im Betrieb sind genauso wirksam gegen Rückenschmerzen wie ein ergonomisch eingerichtetes Büro. So viel ist bekannt. Trainingsprogramme sind ebenso hilfreich wie Haltungsschulung und korrekte Möblierung. Vom deutschen Büroausstatter Sedus wird deshalb seit kurzem das Präventionsprogramm ergo+ angeboten. Das Ziel: Büro- und Heimarbeiter sollen von ungesunder statischer Haltung befreit werden, ohne dass sie ihrem Werkzeug Computer sprichwörtlich den Rücken kehren müssen.

Bewusstsein schaffen
Ergonomische Arbeitsplatzlösungen sollen mehr Bewegung ins Büro bringen. Das baden-württembergische Unternehmen hält dafür technisch perfekt ausgereifte Bürostühle und Schreibtische bereit. Nun geht es mit ergo+ an Bewusstseinsschaffung und die korrekte Installation, damit eine wirkungsvolle Prophylaxe gewährleistet werden kann. Ein Expertenteam besucht dafür Unternehmen, um Firmenleitungen und Mitarbeiter aufzuklären – über das Gesundheitsrisiko Bewegungsmangel und was man dagegen tun kann.

An sogenannten Gesundheitstagen werden mithilfe eines von Ergonomieexperten und Physiotherapeuten für Sedus entwickelten Messgeräts namens Ergo BackScan Mouse die Wirbelsäulen der Mitarbeiter vermessen. Das unkomplizierte Verfahren liefert Aussagen über die Haltung, Beweglichkeit und Muskulatur der jeweiligen Person und hilft bei der korrekten Auswahl und Einstellung des Bürostuhls.

Bewährte Produkte
Im Produktportfolio finden sich etablierte, allerdings speziell ausgerüstete Modelle von Sedus. So gehört mit black dot plus ein bewährter Drehstuhl dazu, der dank Similarmechanik mit Sitz- und Rückenlehne synchron jeder Bewegung folgt. Für ein austariertes Sitzklima und optimale Ergonomie sorgt eine raffinierte Polstertechnik. Und auch swing up plus, ein gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München entwickelter Bürostuhl, bietet absolute Bewegungsfreiheit. Durch Neigungsmöglichkeiten auch im Hüftbereich führt dieser zu einer optimalen Durchblutung dank mikromotorischer Muskelaktivitäten im Rücken- und Beckenbereich. Der höhenverstellbare Schreibtisch temptation c plus garantiert zudem selbstbestimmte Flexibilität. Ein leiser, schneller und stromloser Wechsel der Höhe wird durch eine Gasfeder ermöglicht, kann aber auch durch eine elektromotorische Lösung realisiert werden.

Außerdem verfügen die Sitze und Rückenlehnen des Programms ergo+ optional über sogenannte Sensorikmatten, die genau aufzeichnen, wie oft und wie sehr sich die Anwender bewegen. Nach längerem starren Sitzen animiert das System zur Veränderung der Haltung. Ein Stuhl, der das Beste für mich will: Klingt nach jeder Menge Sitzfreude – die Sedus mit einem mitgelieferten Paket an Übungen und interaktiven Spielen für ein stärkendes Muskeltraining zu bereichern weiß. Gewonnen haben am Ende alle: die Unternehmer finanziell, aufgrund verminderter Ausfallzeiten, und die Angestellten gesundheitlich.

*Auswertung auf Grundlage von Informationen der Techniker Krankenkasse

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept