Stil: Biophil
Im Büro von der Natur inspiriert – mit der neuen Teppichfliesen-Kollektion von Interface.

Partner: Interface
Die Natur wirkt wie ein Jungbrunnen. Sie senkt unseren Stresspegel und spendet uns neue Kraft. Dem Büro sagt man solche Qualitäten hingegen eher selten nach. Interface, einer der weltweit führenden Hersteller textiler modularer Bodenbeläge, möchte das ändern. In Hamburg stellte das Unternehmen jetzt seine drei neuen, von der Natur inspirierten Kollektionen vor.
„Biophilie ist schon seit vielen Jahren das Fundament für Interfaces beispielhafte Designs – und für seine Werte“, erklärt Helmich Jousma, Teamleiter für Concept Design bei Interface. Das Unternehmen, das bereits seit Mitte der neunziger Jahre sein gesamtes Geschäftsmodell auf Nachhaltigkeit ausrichtet, stellt damit den Zusammenhang von natürlichen Elementen und deren positiver Wirkung auf Wohlbefinden und Produktivität am Arbeitsplatz in den Vordergrund. Gestützt werden die aktuellen Erkenntnisse durch eine weltweite Studie, den Human Spaces Report, an dem insgesamt 7600 Angestellte sechzehn verschiedener Länder teilnahmen. Das deutliche Ergebnis: Natürliche Elemente am Arbeitsplatz können das Wohlbefinden und die Produktivität um bis zu fünfzehn Prozent steigern.
Umwelt als Inspiration
Wasser auf den Mühlen von David Oakey, dem Chefdesigner bei Interface, der zu den Vorreitern biophilen Designs in der Arbeitswelt zählt. Er selbst holt sich die Inspiration zu seinen Entwürfen gerne auf Spaziergängen durch Landschaften – auch urbaner Art – und genießt die Verbindung aus menschen- und naturgemachter Schönheit. In seinen neuen Designs Equal Measure, Near & Far und Narratives, die kürzlich vor der effektvollen Kulisse des Altonaer Kaispeichers erstmals in Deutschland präsentiert wurden, thematisiert er die Verbindung der freien Natur mit dem Innenraum.
Von verwittert bis orientalisch
Dabei besticht die in drei Varianten und acht neutralen Farbkombinationen produzierte Skinny-Planks-Kollektion Equal Measure durch ihr urbanes, an Kopfsteinpflaster erinnerndes Muster, das sowohl in niedriger Florhöhe als auch als verbindende Übergangsfliese erhältlich ist. Die in zwei Varianten hergestellten Teppichfliesen – oder Skinny Planks – Near & Far erzeugen mittels feiner Rillen sowie Variationen in Textur und Florhöhe den Eindruck von verwittertem Holz und Felsen, während die Serie Narratives mit ihren orientalischen Mustern und ornamental-floralen Motiven eine wohnliche Atmosphäre erzeugt.
Nichts ist statisch
Natürlich können die drei Kollektionen auch untereinander oder mit anderen Interface-Modellen kombiniert und in dynamischen Strukturen verlegt werden – ein wichtiger Faktor für David Oakey, dessen Vision von einer der Natur ähnlichen, ständig im Wandel begriffenen Arbeitswelt sich in den wechselnden Mustern widerspiegelt. Auch für Helmich Jousma ist diese Flexibilität entscheidend: „Mit den neuen globalen Kollektionen denken wir das Open-Office-Konzept weiter in Richtung Multi-Space-Lösungen, wo verstärkt auf unterschiedliche Bedürfnisse am Arbeitsplatz eingegangen wird und auch Rückzugsorte einen Platz finden.“ Denn eines zeigte der Human Spaces Report deutlich: Menschen brauchen sowohl Freiraum als auch Ruhezonen. Im Büro ebenso wie in der Natur.
Mehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
