Trau Dich: Schlag zu!
Konstruktiv behandelte Aggression: Die Ausstellung Worker’s Delight in der Galerie des Vitra Design Museums in Weil am Rhein.

Wenn der Irrsinn im Arbeitsalltag mal wieder Höchstwerte erreicht, bewirkt das Vermöbeln eines Boxsacks wahre Wunder. Wie diese und manch andere Sportlichkeit mit Stil und Humor verbunden wird, zeigt das Berliner Kreativbüro Bless mit seiner Ausstellung Worker’s Delight in der Galerie des Vitra Design Museums in Weil am Rhein. Selten wurde Aggression so konstruktiv behandelt.
Arbeit ist Stress. Auch wenn alle immer wieder betonen, wir sehr der Teamgeist funktioniert und die Kollegen zueinander stehen: Unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Intrigen und Zickenkriege sind an der Tagesordnung. Getreten wird nach unten. Gehechelt nur nach oben. Kein Wunder, dass viele festangestellten Bürokräfte nach acht Stunden Schreibtischarbeit nicht nur mental, sondern ebenso körperlich am Ende sind. Der Überlebenskampf im Office saugt an allen Kräften.
Kreative Grenzgänger
Dass hierbei durchaus neue Weg zu beschreiten sind, zeigen die Berliner Designerinnen Desiree Heiss und Ins Haag, besser bekannt unter ihrem Büronamen Bless. Seit 1997 arbeiten die beiden an der Schnittstelle von Mode, Kunst und Design – und sind dabei immer wieder für überraschende, sperrige, doch stets raffinierte Entwürfe gut. „Was wir tun, ergibt sich aus der Situation, mit der wir leben“, sagen die beiden. Das ist natürlich maßlos untertrieben. Anstatt pragmatisch ans Werk zu gehen, werfen die beiden einen scharfsinnigen wie humorvollen Blick auf die Dinge des Alltags.
Ein Thema, mit dem sich die Designerinnen seit mehreren Jahren beschäftigen, ist die Arbeit. Für die Galerie des Vitra Design Museums in Weil am Rhein haben sie nun die Ausstellung Worker’s Delight inszeniert – die wie jedes Bless-Projekt mit einer durchlaufenden Nummer versehen ist, in diesem Fall mit der Ziffer 56. Was die Besucher beim Betreten der kleinen Galerie erwartet, mutet auf den ersten Blick wie ein stilvolles Fitnessstudio an. „Die Objekte bieten unerwartete Möglichkeiten für eine tagtägliche Büroarbeit in Bewegung und eine Restrukturierung des Arbeitsalltags vor dem Computer“, wird den Besuchern als Erklärung mitgegeben.
Schlagbälle sind aus weichem Leder gefertigt und laden zum Berühren der Oberflächen ein. Eine Streckbank ist mit einer Oberfläche aus grünem Marmor veredelt. Dahinter spannt sich eine voluminöse Hängematte von einer Wand zur anderen und lässt an einen Orientteppich denken. Die Szenerie gleicht einer sinnlich aufgeladenen Muckibude, die nicht im Sportdress betreten wird, sondern in Anzug und Krawatte – oder welche Uniform die Nutzer dieser unkonventionellen Büroausstattung sonst tragen mögen.
Geboxte Nachrichten
Die Aktivierung von Bewegung, die sich derzeit fast alle Hersteller von Drehstühlen auf die Fahne schreiben, erfährt damit eine archaische Rückkopplung. Keine komplizierte Mechanik wird benötigt, um Muskeln und Gelenke aus der Starre zu befreien. Es genügen ein paar Utensilien aus dem Sportunterricht, luxuriös aufbereitet und mit einigen, praktischen Zusatzfunktionen versehen. Worum es dabei geht, ist keine Optimierung im rein ökonomischen Sinne. Wenn Nachrichten mithilfe eines „Workoutcomputers“ geboxt werden, indem jeder Buchstabe über einen eigenen Schlagball aktiviert wird, treten ebenso Spiel und Spaß an vorderste Stellung.
"Bless entwickeln damit eine ungewöhnliche Einstellung zur Büroarbeit, die sie der vermeintlich freien und flexiblen Arbeitswelt gegenüberstellen, um Aspekte wie eine verinnerlichte Effizienzsteigerung und die belächelte Gesundheitsförderung neu zu diskutieren", kommentiert die Kuratorin der Ausstellung Janna Lipsky. Passend dazu laden Desiree Heiss und Ines Kaag von Bless am siebten Juli zu einer "Arbeitsalltagsgymnastik", um die Tauglichkeit der Utensilien sogleich an Ort und Stelle unter Beweis zu stellen.
Die Botschaft des Ganzen: Die Rituale der Büroarbeit folgen keinen unverrückbaren Gesetzen. Sie lassen sich auf ebenso freiere, spielerischere und humorvollere Weise vollziehen, als es bislang der Fall ist. Das Ergebnis ist keine strickte Handlungsanweisung. Eher das Ausloten gedanklicher Freiräume. Eine Art Kopfkino zum Anfassen. Und wer weiß: Vielleicht lassen sich tatsächlich all jene Differenzen überwinden, die den Büroalltag mitunter zur Qual werden lassen – durch gemeinsames Vermöbeln von kunstvoll gearbeiteten Boxsäcken und synchron ausgeführte Turnübungen. Wer nach einem solchen Meeting ein Protokoll verlangt, ist selber schuld.
Bless N°56 Worker’s Delight – noch bis zum 9.Oktober 2016
in der Vitra Design Museum Gallery in Weil am Rhein
Special Event
Bless – Arbeitsalltagsgymnastik, am 7. Juli 2016 um 18 Uhr
Mehr aus dem Designlines-Themenspecial Kunst der Arbeit lesen Sie hier.
Vitra Design Museum
www.design-museum.deBless
www.bless-service.deMehr Stories
Zukunftsorientierte Gestaltung
Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel
Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht
WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission
Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken
Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment
Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer
Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe
Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?
Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat
Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis
Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN
GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé
Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen
Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork
Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich
Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung
Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch
Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2
Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte
Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich
Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum
Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke
Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie
Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff
Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort
Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept
