Stories

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Mit USM Möbeln werden Verkaufsflächen weltweit zu flexiblen Bühnen, auf denen sich Produkte und Modemarken wirkungsvoll inszenieren lassen. In Concept-Stores, Pop-up-Shops oder auf Fashion Weeks verbinden die modularen Systeme eine klare, zeitlose Ästhetik mit höchster Anpassungsfähigkeit. Wir stellen fünf Beispiele vor.

von Redaktion, 27.08.2025

Im Einzelhandel ist Veränderung die einzige Konstante. Kollektionen wechseln mit jeder Saison und die Verkaufsfläche dient als Kommunikationsraum. Dabei werden Architektur und Einrichtung zur Bühne der Markeninszenierung. Flexible Konzepte mit einer klaren, zurückhaltenden Ästhetik eignen sich besonders gut als dynamische Werkzeuge, da sie sich rasch anpassen lassen und die Raumatmosphäre prägen, ohne die wesentlichen Botschaften des jeweiligen Labels zu überlagern. Genau diesem Prinzip folgt das Möbelsystem USM Haller.

Seit 1963 zeichnet sich das ikonische Design aus Stahlrohr, Kugelverbindungen und Platten, das als „Architektur im Kleinen“ entworfen wurde, durch seine Modularität aus. Ursprünglich für das eigene Firmengebäude entwickelt, wird es seit 1969 in Serie gefertigt und fand zunächst in Büros, später auch in Shops, Galerien und Museen seinen Platz. Regale, Vitrinen und Präsentationsmöbel lassen sich einfach und schnell umbauen. Dank verschleißfester Materialien und guter Verarbeitung sind sie ausgesprochen robust und langlebig. Wie vielseitig das System eingesetzt werden kann, zeigen aktuelle Installationen rund um den Globus.

Madhappy, Tokio
Die Modemarke Madhappy aus Los Angeles setzt seit jeher auf Pop-up-Präsentationen und war bereits an prominenten Standorten in Aspen, New York oder Miami zu sehen. 2024 eröffnete Madhappy seinen ersten Pop-up-Store mit Café im Tokioter Viertel Shibuya. Der Store wurde monochrom mit hellgrauen USM-Haller-Möbeln eingerichtet, die als Bänke, Raumteiler, Stauraum, Tresen und Displays dienen. Das asketisch-minimalistische Design unterstreicht den Streetwear-Stil der Marke Madhappy, der sich zwischen Casual und Luxury bewegt. Madhappy nennt seinen Shop „Office“. Dass das Interieur von einer eleganten Büroästhetik inspiriert ist, ist also blanke Absicht.

Coperni, diverse Standorte
Für die Pariser Modemarke Coperni ist die USM Kollektion zu einem Teil ihrer Markenidentität geworden. Nach der ersten Begegnung der Designer Sébastien Meyer und Arnaud Vaillant mit dem Möbelhersteller auf der Pariser Fashion Week 2019 statteten sie mehrere Pop-up-Stores ausschließlich mit USM aus. Das Interieur folgt dabei dem Motto des „Techno-Chic“ mit klaren Linien und quadratischen Flächen. Im Zentrum der Inszenierung steht das Raster des USM-Haller-Systems, das konsequent in Kombination mit verchromten Stahlrohren und weißen Flächen eingesetzt wird. Diese bilden ganze Wände, Tische und Tresen, aber auch bogenförmige Strukturen, unter denen die Garderobenstangen verlaufen. Mit diesem leisen und markanten Konzept entstehen futuristische und funktionale Interieurs, die einen relevanten Beitrag zur visuellen Identität der avantgardistischen Marke leisten.

Looknow, Shanghai
Im Concept-Store Looknow in Shanghai zeigen zwei Installationen die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von USM zwischen funktionalem Möbel und künstlerischem Objekt. Looknow präsentiert auf mehreren Etagen kuratierte Designmarken aus aller Welt und muss sich deshalb auf ein ständig wechselndes Sortiment einrichten. Im Verkaufsbereich werden die Kund*innen an einem signalgrünen Tresen empfangen, der als Kasse dient, Stauraum bietet und als Displayfläche genutzt wird. Mit seinem markanten Charakter ist das individuell konfigurierte Möbelstück zu einem stilprägenden Element von Looknow geworden. Es wird auch an anderen Standorten des Shops eingesetzt. In der Mitte des Raums schraubt sich eine offene Wendeltreppe majestätisch über drei Etagen nach oben. In ihrem Zentrum steht eine zehn Meter hohe Installation aus USM-Haller-Elementen, die ein Lichtband einfasst. Die Struktur des Turms ist größtenteils offen gehalten. Jede Würfeletage ist mit einem einzelnen Paneel in den Farben Weiß, Blau, Orange, Grün oder Gelb verkleidet. Im Zusammenwirken mit dem Licht entsteht ein dynamisches Farbspiel, das die Besucher*innen des Geschäfts beim Hinaufgehen aus verschiedenen Perspektiven erleben können.

Hiking Patrol, Paris
Funktional, robust und flexibel – diese Adjektive treffen auf das USM-Haller-System zu, könnten aber genauso gut eine Outdoor-Modekollektion beschreiben. Passend also, dass sich die Osloer Lifestyle-Marke für Funktionskleidung Hiking Patrol bei ihrer Präsentation auf der Pariser Fashion Week für USM-Möbel entschied. Auf durchgängig weißen Podesten und Regalen treten Bekleidung und Accessoires besonders klar hervor und spiegeln gleichzeitig die zeitlosen und nachhaltigen Werte wider, die beide Marken miteinander verbinden.


The Conran Shop, Tokio
„Klar, einfach und nützlich“ – so lautet das Motto von Terence Conran, dem Gründer von The Conran Shop. Das Sortiment umfasst Möbel, Leuchten und Einrichtungsaccessoires. Seit Kurzem gehört auch die minimalistische Modelinie Graphpaper dazu, die vom Designer Takayuki Minami entworfen wird. Die Kollektion wird in einem Bereich gezeigt, der mit USM-Möbeln ausgestattet ist. Ein besonderer modischer Twist sind die perforierten Paneele aus graphitgrauem Metall. Durch die Semitransparenz sind die rollbaren Regale nicht nur ästhetisch interessant, sondern auch gut belüftet.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

USM

Das 1885 gegründete Familienunternehmen USM wird heute von der vierten Generation geleitet. Als Synonym für zeitloses, anpassungsfähiges Design steht USM für verlässlichste Qualität und Präzision. Flexibilität, Langlebigkeit und demzufolge auch Nachhaltigkeit sind die Grundwerte der Marke.

Zum Showroom

Mehr Stories

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft