Stories

Re-Use, das neue Normal

Das Klimafestival rückt erstmals Innenarchitektur in den Fokus der Bauwende

Beim ersten GREENTERIOR-Event hat Berlin eine Interior-Zukunft gezeigt, die neu gedacht werden muss: weg vom Perfektionsanspruch, hin zu mutigen Re-Use-Strategien. Ästhetik und Organisation folgen einer Logik der Dekarbonisierung. Die Botschaft: Einfach machen!

von Kathrin Spohr, 25.11.2025

Während die Architektur längst als CO₂-Treiber im Rampenlicht steht, bleibt die Innenarchitektur oft unbeachtet – trotz ihrer kurzen Erneuerungszyklen und des hohen Materialverbrauchs. Dabei kann sie laut Carbon Leadership Forum (CLF) über die Lebensdauer eines Gebäudes sogar mehr Emissionen verursachen als dessen Errichtung. Ein Grund, warum das Klimafestival für die Bauwende erstmals das Sonderformat GREENTERIOR ins Leben gerufen hat. Die Leitfrage: Wie kann Innenarchitektur aktiv zur Klimawende beitragen?

Grüne Festivalenergie
Eine volle Halle, lebhafte Diskussionen und die Mischung aus kuratiertem Ausstellungsbereich, Fachpräsentationen, Networking sowie inspirierenden Keynotes prägten das Debüt. Internationale Hersteller wie Arper, Bolon, Erfurt & Sohn, Sedus, Tretford Teppich, Vepa und Wilkhahn, aber auch Berliner Circular-Pioniere wie Concular Spaces und Fenyx, zeigten am 19. und 20. November in der STATION-Berlin, wie zirkuläre Möbel, Materialien und Services heute schon funktionieren: Sie sind modular, reparierbar, wiederverwendbar, mietbar oder aus schadstofffreien Ressourcen gefertigt. Im Rahmenprogramm diskutierten Expert*innen Themen wie Green Office Design, zirkuläre Ästhetik oder Design for Disassembly – unter anderem mit Susanne Brandherm, Fabian Freytag, Chris Middleton, Annabelle von Reutern, Sven Urselmann und Sabine De Schutter.

Umsetzungsproblem
Während viele in der Designbranche noch an der linearen Wirtschaft festhalten, waren sich die Speaker*innen einig: Ihr Ende ist längst eingeläutet. Die Zukunft liegt in der Dekarbonisierung – und damit in neuen Prozessen, Wertschöpfungsketten, Allianzen und vor allem einer neuen Haltung. Doch genau da hakt es: Deutschland hat eher ein Umsetzungs- als ein Erkenntnisproblem. „Es wird erst gedacht und dann gemacht. In Holland ist das umgekehrt“, erklärte Marco Schoneveld von Vepa. Der offene Umgang mit Experimenten und Mut verschafft dem niederländischen Möbelhersteller, der Kreislaufstrategien und Materialforschung aktiv einsetzt, einen entscheidenden Innovationsvorsprung. 

Die Designwelt neu beleben
Weitere Stimmen forderten strukturelle Änderungen. Der Hersteller Sedus bemängelte fehlende Freiräume für radikal neue Ansätze. Der Architekt Chris Middleton (Kinzo) kritisierte die starren Vorgaben der HOAI, die nachhaltige Projektabläufe behindern und wirtschaftliche Skalierbarkeit erschweren. Kooperationen mit Unternehmen wie Concular Spaces, die Rückbau- und Wiederverwendungsprozesse systematisieren, seien künftig essentiell und müssten in Workflows integrierbar sein. Der Designer Fabian Freytag betonte zudem den Bedarf an neuen Fachberufen, etwa Refurbishing-Spezialist*innen für die hochwertige Überarbeitung oder Umnutzung bestehender Möbel. „Die Welt ist voll von Bauteilen, aber Gewerke und Systeme sind weiterhin auf Neuproduktion ausgerichtet.“ In diesem Zusammenhang plädierte die Lichtdesignerin Sabine De Schutter dafür, auch Leuchten nach Gebrauch sorgfältig zu zerlegen und weiterzuverwenden, denn viele seien modular aufgebaut, wie kleine Rechner. Austauschbare Treiber, Gehäuse, LED-Elemente: ein riesiges, oft ungenutztes Potenzial zur Weiterverwendung.

Dank KI-gestützter Berechnungen wird die systematische Bilanzierung von Projekten und ihrem CO₂-Verbrauch zunehmend einfacher. Zirkularitätsmatrizen machen Materialströme sichtbar und erlauben eine bewertbare Entscheidungsgrundlage für nachhaltiges Design – ein wichtiges Werkzeug für Argumentation und Umsetzung. Gleichzeitig wird deutlich: Re-Use braucht mehr als nur logische Prinzipien, um Begehrlichkeiten zu wecken und gesellschaftlich Wirkung zu erzeugen.

Starke Narrative
Wie also wird Nachhaltigkeit zu einem Ausdruck von Zukunftslust? Dass sie im Interior kein Verzichtsprogramm sein muss, zeigten die GREENTERIOR-Aussteller bereits eindrucksvoll. Fabian Freytag sieht hier ein kulturelles Problem: „Design war schon immer Ausdruck gesellschaftlichen Wandels. Doch aktuell fehlt ein inspirierendes Narrativ. Wo ist die Zukunftsperspektive für ein geiles Leben auf diesem Planeten?“ Auch Chris Middleton hob hervor, dass identitätsstiftende ästhetische Merkmale von Re-Use stärker herausgearbeitet werden müssten, um Nachhaltigkeit plakativer, erzählerischer und positiv spürbarer aufs Podium zu bringen. Hier sind also künftig Kooperationen mit den Kommunikationsspezialist*innen gefragt, um gute Ideen und Inszenierungen zu entwickeln. Ein herausragendes Narrativ für seine eigenen Second Life-Projekte hat der Berliner Designer Thilo Reich bereits gefunden. Er gestaltet Interiors für Bars und Restaurants beispielsweise aus alten Berliner Straßenmaterialien, die er sorgfältig veredelt. So erzählen sie spannende Geschichten aus dem urbanen Kontext ihrer Herkunft.

Komfortzone verlassen, einfach machen!
Der Temperaturanstieg auf unserem Planeten zeigt: Die nachhaltige Transformation ist keine Option, sondern eine existenzielle Notwendigkeit. Zirkularität lässt sich auf unterschiedlichste Weise umsetzen. Für Susanne Brandherm (brandherm + krumrey Interiors) beginnt alles mit der Haltung: „Nachhaltigkeit ist kein Feature, das wir ergänzen. Sie ist der Ausgangspunkt jeder Gestaltung. Wir entwickeln Räume, die Menschen in ihrem Alltag unterstützen und zugleich verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen. Innenarchitektur kann Haltung erzeugen. Und genau das braucht die Zukunft.“ GREENTERIOR hat gezeigt, dass eine zirkuläre Interior-Kultur heute möglich ist, technisch, organisatorisch und ästhetisch. Flexibilität – im Denken sowie in der Planung und Produktion von Interiors und Möbeln –, Mut, neue Allianzen und der Wille, Prozesse radikal zu verändern, sind entscheidend. Berlin hat dafür den Startpunkt gesetzt.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Wenn Wand und Boden die Wohnung heizen

Energieeffiziente Wärmelösungen von Schlüter-Systems

Energieeffiziente Wärmelösungen von Schlüter-Systems

Im Kreis gedacht

Strategien für lang lebende Möbel bei Brunner

Strategien für lang lebende Möbel bei Brunner

Wenn Räume Geschichten erzählen

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Wie der Traditionseinrichter Christmann mit digitaler Technik Wohnlichkeit erzeugt

Architects Space

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

Treffpunkt für Architektur, Planung und Design auf der DOMOTEX 2026 in Hannover

„Alles auf Anfang“

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

100 Jahre Bauhaus Dessau und 100 Jahre Stahlrohrmöbel

GREENTERIOR

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Auftakt für das Sonderformat von BauNetz id beim Klimafestival in Berlin

Die Humanistin

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Erste Retrospektive von Charlotte Perriand in Deutschland eröffnet

Aufbruchstimmung in Köln

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Mit der idd cologne versucht der einstige Treffpunkt der internationalen Möbelindustrie einen Neuanfang

Werkzeugkasten der Möglichkeiten

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Rückblick auf die Dutch Design Week 2025

Harmonische Kompositionen

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum

Green Office als Komplettpaket

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Assmann gestaltet zirkuläre Arbeitswelten und nachhaltige Lösungen für die Zukunft

Bereit für eine neue Arbeitswelt

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

String Furniture bringt System in die Bürogestaltung

Der Funke springt über

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen

Revival der verlorenen Formen

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira