Cliffhanger
Wie sich ein Krakauer Wohnhaus von Mobius Architekci an einen acht Meter hohen Steinbruch schmiegt

Partner: Gira
Über zwei Jahre lang suchten die Bauherren des Krakauer Edge House nach einem geeigneten Architekten, der ihren Vorstellungen nach einer extravaganten Lösung für einen ebenso ungewöhnlichen Baugrund entsprach. Jetzt steht der Wohnkomplex inklusive Pool und Blumenwiese buchstäblich am Abgrund.
Man könnte die Anforderungen für dieses Krakauer Einfamilienhaus durchaus als eigentümlich beschreiben. Nicht nur eine acht Meter hohe Steinbruchkante auf dem Grundstück, auch die Bebauungsvorschriften der Stadt, die ein Satteldach mit exakt festgelegtem Neigungswinkel fordern, erschwerten den Entwurf. Doch die Bauherren wollten keine 08/15-Lösung, und so lehnten sie gleich mehrere Architekten ab. Przemysław Olczyk vom Warschauer Büro Mobius Architekci konnte sie mit einer ungewöhnlichen Lösung überzeugen.
Auf der Kippe
Er setzte den Wohnkomplex direkt an die Kante des Steinbruchs und nutzte so das natürliche Gefälle, um Natur und Architektur eins werden zu lassen. Die Nordfassade passt sich der schrägen Form der Felskante an und erfüllt gleichzeitig den geforderten Neigungswinkel des Daches von genau 37 Grad. Zudem zog Olczyk die beiden Terrassen des ersten und zweiten Geschosses über die Kante hinaus und liess sie nach vorne spitz zulaufen. So entsteht die dynamische Formsprache des gesamten Komplexes, die die kantige Gestalt der Steine und die abrupte Felskante widerspiegelt.
Abgründig
Richtung Süden und Westen hingegen ist die Landschaft von sanften Hügeln geprägt. Hier sollte das Gelände bewusst leicht abfallen, um so dem Gebäude etwas von seiner Dominanz zu nehmen. Immerhin verfügt es über 850 Quadratmeter Wohnfläche, die auf drei Ebenen verteilt wurden. Durch die erhöht liegende Wiese erscheint der Bau von Süden auf diese Weise nur eingeschossig, und Wohn- wie auch Poolbereich profitieren von der blickgeschützter Lage.
Weißes Band
Für die nördliche Fassade wählten die Architekten dunklen Schiefer, der sich markant von dem hellen Sandstein des Felsens abhebt. Für die restlichen Außenwände, die Böden wie auch die Fensterrahmen kam hingegen Holz zum Einsatz. Elegant heben sich davor die weiß umsäumten Terrassen ab. Über das gesamte Gebäude fortlaufend, erscheinen sie wie ein weißes Band, das Architektur und Landschaft miteinander verbindet.
Rundum wohlfühlen
Das Prinzip der Verbindung bestimmt auch im Inneren: Hier kommt das KNX System von Gira zum Einsatz. Über den Homeserver vernetzt und von jedem Raum mit einem Tastensensor ausgestattet, steuert es die gesamte Gebäudetechnik. Das schafft mehr Sicherheit und niedrigere Energiekosten. Und mit der Schalterserie Gira Esprit wird die Technik nahtlos in das Wohnen integriert. So schufen die Warschauer Architekten eine Balance aus anschmiegsamer Topografie, markanten Formen und unsichtbarer Technik. Kurz: ein Gebäude, das in sich geschlossen scheint.

Gira
Wir sind die mit den Schaltern. Aber auch so viel mehr. Smart-Home-Pioniere, KNX Experten und Zukunftsgestalter.
Zum ShowroomMehr Projekte
Ferien am Fluss
Urlaubsdomizil von mf+arquitetos in Brasilien

Raum für Forschung
Inspirierend beleuchtetes Arbeitsumfeld in Zürich

Schwebende Gärten
Maggie’s Centre in Leeds nach Plänen von Thomas Heatherwick

Neues Wohnen, alter Kern
Modernisierungskonzepte von CaSA in Barcelona

Fenster zur Welt
Villa Bloch in Poitiers von Nicolas Dorval-Bory und Studio vorbot

Australisches Strandhaus
Anbau in Fremantle von David Barr Architects

Sinnlicher Brutalismus
Neubau von Studio Rick Joy in Mexiko-Stadt

Jenseits der Norm
XYZ Lounge von Künstler und Architekt Didier Fiúza Faustino in Gent

Nuancen der Durchlässigkeit
Die Boutique des jungen Modelabels Geijoeng in Shenzhen

Geometry of Light
Luftwerk beleuchtet das Farnsworth House als Kunstwerk

Galaktisches Dinner
Inneneinrichtung für ein Restaurant in Mexiko-Stadt

Light Falls
Flow Architecture und Magrits in einem Londoner Reihenhaus

Architektur der Schwerelosigkeit
Ein Münchner Dachausbau von Pool Leber Architekten

Formen des Lichts
Einfamilienhaus in Melbourne von Layan

In perfektem Licht
Das dänische Skou-Institut für Biomedizin von Cubo

Theaterhimmel
Lichtinstallation von Ingo Maurer im Münchner Residenztheater

Provisorium von Dauer
Neue MCM-Boutique in München von Gonzalez Haase AAS

Licht macht Raum
Xu Tiantian entwirft einen Leuchtenhybriden für den Arbeitsplatz

Raumspirale für Wissensdurstige
Durch Licht in Szene gesetzt: der Erweiterungsbau des Science Centers experimenta in Heilbronn von Sauerbruch Hutton.

Irisierende Lichtspielgarage
Moskaus temporäre Kino-Pyramide von Syndicate Architects.

Versteckt zwischen Meer und Sand
In eine Düne eingegraben: das UCCA Dune Art Museum von Open Architecture.

Meditativer Lückenfüller
Miniwohnhaus von Takeshi Hosaka in Tokio

Unbekanntes Raumobjekt
Kein Perpetuum Mobile, aber ein beweglicher Eyecatcher: Ingo Maurers mobiles Pendel-Ei.

Der Sonne entgegen
Immer in Bewegung: Robert Koniecznys Quadrant House.

Gezeichnete Lichtarchitektur
Dialog zwischen Realität und Vergangenheit: Alberto Caiolas Dachterrassenbar Nyx in Shanghai.

Eine Bühne für Blumen
Der beste Blumenladen der Welt.

Shoppen in der Unterwelt
Ein Shop auf den Spuren einer geheimnisvollen Lichthöhle.

Lineare Lichteleganz: Lernen im vertikalen Campus
Lernen im vertikalen Campus: die neue FHNW Muttenz von pool Architekten.

Kristallbrunnen statt Gelbwesten
Brunnenlandschaft von Ronan und Erwan Bouroullec in Paris.

Rhythmische Eleganz in Hainan
Schöne Grauzone: Projekt Rhythm von Wei Yi International Design Associates.
