Sitzskulpturen in der Wasgenringschule
Fritz Haller hätte sicher gerne auf den modularen Baukastenmöbeln gesessen.

Partner: Cubit
Raus aus dem Regal, ab in die Leseecke: In einer Schulbibliothek sind für Kinder neben den tollen Büchern vor allem die Aufenthaltsbereiche wichtig. Das Basler Schulhaus Wasgenring, eine Ikone der Nachkriegsmoderne von Bruno und Fritz Haller, wurde gerade behutsam saniert und heutigen Anforderungen angepasst. In der Bibliothek bildet das modulare Sofasystem von Cubit gemütliche Leseinseln.
Bücher werden nie verschwinden. Aber die Anforderungen an die Institutionen haben sich verändert. Wie man im digitalen Zeitalter eine Bibliothek entsprechend plant und gestaltet, wissen Experten aus den Bereichen Einrichtungsplanung und Bibliotheksausstattung.
„Wir machen die Bibliothek nicht für uns, sondern für die Kinder“, sagt Martin Ruppert. Er führt das 1975 gegründete, Schweizer Familienunternehmen Bibliothekstechnik in der zweiten Generation und hat sich mit fast 20 Jahren Berufserfahrung in dem Feld ein umfassendes Know-How erarbeitet. Jede Schule, jede Bibliothek habe andere Bedürfnisse, sagt Ruppert. Deshalb höre er im ersten Schritt immer sehr genau zu, welche Wünsche und Anregungen die Nutzer und die Betreiber haben.
Ein gerade abgeschlossenes Projekt, das von Bibliothekstechnik betreut wurde, findet sich am Stadtrand von Basel nahe der Grenze zu Allschwil. In der Wasgenringschule, die von 2016–2018 von Stähelin Partner Architekten saniert wurde, nimmt die Bibliothek das Erdgeschoss in einem der Modulbauten von Bruno und Fritz Haller ein.
Die Fläche gliedert sich im Grundriss in drei gleich große Bereiche, wobei das Zentrum auch als Einfang und Verteiler funktioniert. Daran schließt sich ein Arbeitsraum mit Tischen und Bestuhlung an, auf der anderen Seite liegt der Aufenthaltsraum, der flexibel nutzbar ist. Aus diesem Grund haben alle freistehenden Regale Rollen: So können in dem Lounge-Bereich Lesungen stattfinden oder Filme gezeigt werden.
Die Denkmalschutzrichtlinien schränkten das Planungsteam etwas ein, so mussten unter anderen die durchlaufenden Arbeitsplätze vor den Fenstern ebenso erhalten bleiben wie die Innenwände zwischen den drei Raumeinheiten. Sonst hätte man die Schulbibliothek vielleicht etwas anders geplant, meint Ruppert. Bei den Regalen empfiehlt Martin Ruppert stets unbedingten „Mut zur Lücke“: Lieber sollten 30 oder gar 50 Prozent ungefüllt bleiben, damit der Buchbestand wachsen kann. Eine Bibliothek sollte nicht von Beginn an schon Einschränkungen unterliegen, meint der Experte.
Grundsätzlich gilt: „Funktion steht über Design.“ Was nicht bedeutet, dass die Planer von Bibliothekstechnik keinen Wert auf Gestaltung legen, im Gegenteil. Nur muss die Qualität der eingesetzten Möbel gerade bei Kinderbibliotheken hohen Anforderungen gerecht werden. Die Module des Cubit Sofas setzt das Team von Martin Ruppert immer wieder gerne ein, weil die Elemente so hochwertig verarbeitet sind, und gleichzeitig durch ihre große Palette von Farben und Formen viele Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Dass die Bezüge des Cubit Sofas abnehmbar und waschbar sind, macht sie gerade für die Nutzung von Kindern besonders geeignet, sagt Martin Ruppert. Das Baukastenmöbel führe in freierer Form das Denken von Fritz Haller (1924–2012) im modularen System und von unsichtbaren Koordinaten im Raum fort, ergänzen die Architekten. Diese Lebendigkeit werde durch die intensive Farbwahl unterstützt: So bilden sich immer neue Sitzskulpturen aus, auf denen die Kinder ganz in Ruhe schmöckern können.
Sofa für Individualisten
Zum ArtikelSchulhaus Wasgenring
Architekten: Bruno und Fritz Haller Bauzeit: 1951–1955 (Primarschule), 1958–1962 (Sekundarschule) / Sanierung: 2016–2018
Projektarchitekten Sanierung
Stähelin Partner Architekten
Bibliothekseinrichtung
Mehr Projekte
Architektur im Freien
Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool
Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Berliner Beauty
Nagelstudio von RHO im KaDeWe

Raum für Gemeinschaft
Kirchenneubau von Henning Larsen im dänischen Skanderborg

40 Quadratmeter Einsamkeit
Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Sommerverlosung 2025
Zwei Nächte im Ferienhausensemble Buchholzer in der Uckermark zu gewinnen

Von der Ruine zum Rückzugsort
Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu
Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte
Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Blickfang Manhattan
Holloway Li gestalten Private-Member-Club in New York City

Arbeiten wie aus einem Guss
Fellowes stattet elf ergonomische Arbeitsplätze in der Hamburger Speicherwerkstatt aus

Aus dem Schlaf erwacht
Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Café im Palazzo
Wie AMAA mit dem Caffè Nazionale den Charme des Unvollendeten feiert

Archäologie in Beton
Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Messingfarbene Highlights
Neugestaltung des Hotels zum Hirschen in Salzburg von LP architektur und Dietrich Untertrifaller

Geordnete Offenheit
Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Keramikkunst in Melbourne
Fassade aus Porzellan verbessert die Luftqualität der Stadt

BAYERISCHES DUO
Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Vom Lokschuppen zum Lieblingsstopp
Interiordesign des NOXX Hotels in Marburg von Studio ABERJA

Inspirationen am Fleet
Neu gestalteter Showroom von Kinnarps in Hamburg

Über den Dächern
Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Eine Stadt aus Räumen
Kollaborativer Arbeitsort von Alberto Hueso in Spanien

Schwebende Strukturen
Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Tabula Casa
Die inspirierenden Studioräume von Nerea Apraiz in Bilbao

Muße auf Menorca
Erneuerung eines ländlichen Hotels mit Bezug zur Natur

Camden Chic
An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Nachhaltig auf allen Ebenen
Intelligente Lichtlösungen für den Bürokomplex Tripolis-Park in Amsterdam

Aus Werkstatt wird Wohnraum
Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei
Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt
Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur
