Projekte

Sitzskulpturen in der Wasgenringschule

Fritz Haller hätte sicher gerne auf den modularen Baukastenmöbeln gesessen.

14.12.2018

Raus aus dem Regal, ab in die Leseecke: In einer Schulbibliothek sind für Kinder neben den tollen Büchern vor allem die Aufenthaltsbereiche wichtig. Das Basler Schulhaus Wasgenring, eine Ikone der Nachkriegsmoderne von Bruno und Fritz Haller, wurde gerade behutsam saniert und heutigen Anforderungen angepasst. In der Bibliothek bildet das modulare Sofasystem von Cubit gemütliche Leseinseln.

Bücher werden nie verschwinden. Aber die Anforderungen an die Institutionen haben sich verändert. Wie man im digitalen Zeitalter eine Bibliothek entsprechend plant und gestaltet, wissen Experten aus den Bereichen Einrichtungsplanung und Bibliotheksausstattung.

„Wir machen die Bibliothek nicht für uns, sondern für die Kinder“, sagt Martin Ruppert. Er führt das 1975 gegründete, Schweizer Familienunternehmen Bibliothekstechnik in der zweiten Generation und hat sich mit fast 20 Jahren Berufserfahrung in dem Feld ein umfassendes Know-How erarbeitet. Jede Schule, jede Bibliothek habe andere Bedürfnisse, sagt Ruppert. Deshalb höre er im ersten Schritt immer sehr genau zu, welche Wünsche und Anregungen die Nutzer und die Betreiber haben.

Ein gerade abgeschlossenes Projekt, das von Bibliothekstechnik betreut wurde, findet sich am Stadtrand von Basel nahe der Grenze zu Allschwil. In der Wasgenringschule, die von 2016–2018 von Stähelin Partner Architekten saniert wurde, nimmt die Bibliothek das Erdgeschoss in einem der Modulbauten von Bruno und Fritz Haller ein.

Die Fläche gliedert sich im Grundriss in drei gleich große Bereiche, wobei das Zentrum auch als Einfang und Verteiler funktioniert. Daran schließt sich ein Arbeitsraum mit Tischen und Bestuhlung an, auf der anderen Seite liegt der Aufenthaltsraum, der flexibel nutzbar ist. Aus diesem Grund haben alle freistehenden Regale Rollen: So können in dem Lounge-Bereich Lesungen stattfinden oder Filme gezeigt werden.

Die Denkmalschutzrichtlinien schränkten das Planungsteam etwas ein, so mussten unter anderen die durchlaufenden Arbeitsplätze vor den Fenstern ebenso erhalten bleiben wie die Innenwände zwischen den drei Raumeinheiten. Sonst hätte man die Schulbibliothek vielleicht etwas anders geplant, meint Ruppert. Bei den Regalen empfiehlt Martin Ruppert stets unbedingten „Mut zur Lücke“: Lieber sollten 30 oder gar 50 Prozent ungefüllt bleiben, damit der Buchbestand wachsen kann. Eine Bibliothek sollte nicht von Beginn an schon Einschränkungen unterliegen, meint der Experte.

Grundsätzlich gilt: „Funktion steht über Design.“ Was nicht bedeutet, dass die Planer von Bibliothekstechnik keinen Wert auf Gestaltung legen, im Gegenteil. Nur muss die Qualität der eingesetzten Möbel gerade bei Kinderbibliotheken hohen Anforderungen gerecht werden. Die Module des Cubit Sofas setzt das Team von Martin Ruppert immer wieder gerne ein, weil die Elemente so hochwertig verarbeitet sind, und gleichzeitig durch ihre große Palette von Farben und Formen viele Gestaltungsmöglichkeiten bieten.

Dass die Bezüge des Cubit Sofas abnehmbar und waschbar sind, macht sie gerade für die Nutzung von Kindern besonders geeignet, sagt Martin Ruppert. Das Baukastenmöbel führe in freierer Form das Denken von Fritz Haller (1924–2012) im modularen System und von unsichtbaren Koordinaten im Raum fort, ergänzen die Architekten. Diese Lebendigkeit werde durch die intensive Farbwahl unterstützt: So bilden sich immer neue Sitzskulpturen aus, auf denen die Kinder ganz in Ruhe schmöckern können.     

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Sofa für Individualisten

Zum Artikel

Schulhaus Wasgenring

Architekten: Bruno und Fritz Haller Bauzeit: 1951–1955 (Primarschule), 1958–1962 (Sekundarschule) / Sanierung: 2016–2018

Projektarchitekten Sanierung

Stähelin Partner Architekten

Bibliothekseinrichtung

Mehr Projekte

Leben im Schweinestall

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Historisches Stallgebäude wird modernes Familienheim

Surferträume im Reihenhaus

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Umbau eines Sechzigerjahre-Wohnhauses in Norwegen von Smau Arkitektur

Ästhetik trifft Funktion

Küchenoberflächen und -materialien im Fokus

Küchenoberflächen und -materialien im Fokus

Wabi-Sabi am Hochkönig

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Boutiquehotel stieg’nhaus im Salzburger Land von Carolyn Herzog

Faltbarer Transformer

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Ein ländliches Wochenendhaus in Argentinien von Valentín Brügger

Funktionale Fassaden

Verschattung im Bestand und Neubau

Verschattung im Bestand und Neubau

Schwarze Hülle, weißer Kern

Abstrakter Umbau eines Schwimmbads in der Bretagne von Atelier RAUM

Abstrakter Umbau eines Schwimmbads in der Bretagne von Atelier RAUM

Lebendiges Labor

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Umbau einer Büroetage zum dynamischen Testumfeld

Mehr Stimmung als Stromverbrauch

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Innovative Beleuchtung von Fagerhult im Bol-Headquarter

Wohnhaus in Kurvenlage

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Neubau mit rundem Garten in Südkorea von Sukchulmok

Architektur zum Anbeissen

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

MoDusArchitects verwandeln das Loacker-Flaggschiff in Heinfels in eine räumliche Erlebniswelt

Palazzo mit Patina

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Umbau eines apulischen Anwesens durch das Architekturbüro Valari

Alte Scheune, neues Leben

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Historisches Gebäude in Tübingen wird zu modernem Wohnraum

Ein Office für alle Fälle

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Ippolito Fleitz Group und Brunner gestalten den Beiersdorf Campus in Hamburg

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Transparenter Lückenfüller

OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Me­xi­ko-Stadt

OPA gestaltet das Restaurant Plumbago in Me­xi­ko-Stadt

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Charlottenburger Altbau(t)räume

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Office Space von BBPA am Berliner Fasanenplatz

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Zwischen Ehrfurcht und Erneuerung

Neuer Clubraum im Spiegel-Verlag Hamburg von Besau Marguerre inspiriert von Verner Panton 

Neuer Clubraum im Spiegel-Verlag Hamburg von Besau Marguerre inspiriert von Verner Panton 

Transparenz und Diskretion

Neue Arbeitswelt der Sparda-Bank in Dresden von Architekten Hoppe

Neue Arbeitswelt der Sparda-Bank in Dresden von Architekten Hoppe

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Gestalten im Dreieck

Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok

Multifunktionale Section80 Bar in Mailand von Studio Wok