Stadt aus Papier
Alles bunt in Tokio: Eine Papierinstallation von Emmanuelle Moureaux.
Eben noch wähnte man sich in der kühlen Welt eines 70er–Jahre-Hochhauses im Finanzdistrikt Tokios – auf einmal tut sich ein Farbenmeer vor, oder besser: über einem auf. 100 colors heißt die Installation der französischen Architektin Emmanuelle Moureaux, die nicht nur eine Reminiszenz an das bunte Stadtbild der japanischen Metropole sein soll. Sie lädt auch zur Partizipation ein und will zum Gradmesser für die aktuelle Lieblingsfarbe der Bewohner werden.
100 colors ist eines der Projekte des Shinjuku Creators Festa 2013, das die Bedeutung des Stadtteils als urbaner Impulsgeber für die Stadt Tokio hervorheben soll. An verschiedenen Orten stellen Künstler eigens angefertigte Arbeiten und Projekte aus, die sich mit dem Viertel auseinandersetzen. Die Mitte der 90er Jahre nach Japan gezogene französische Designerin und Architektin Emmanuelle Moureaux hat im Mitsui Building, einem der ältesten Hochhäuser der Stadt, eine ganz persönliche Hommage an ihre ersten Eindrücke der Stadt geschaffen: „Als ich in Tokio ankam, war ich fasziniert von der überwältigenden Farbenvielfalt in den Straßen. Das war der Moment, in dem ich beschloss, nach Japan zu ziehen."
Dreidimensionaler Farbverlauf
Straßenschilder, Leuchtreklamen und Strommasten, dahinter die unterschiedlich geformten Volumen der Hochhäuser: Für Emmanuelle Moureaux sind diese Stadtbausteine „unauslöschliche, dreidimensionale Layer", die eine Inspiration für ihr Projekt 100 colors darstellten. Die Farbenflut der Tokioter Straßen kreiert „eine komplexe Tiefe“ und teile nicht nur, sondern „schaffe auch Raum“, sagt die Architektin. Für die Installation wählte sie beim traditionellen, japanischen Papierhersteller Takeo 100 Farben aus einem Sortiment, das mehrere tausend kolorierte Muster umfasst. Jeweils acht Bögen ordnete sie zu einer Reihe an und befestigte sie mit transparenten Fäden an der Decke. Wie ein dreidimensionaler Farbverlauf, der durch jeden Windhauch ins Wanken gerät, schwebt das Werk im Eingangsbereich des Hochhauses und löst bei den Betrachtern fast kindliche Gefühle aus: Büroangestellte setzen sich minutenlang auf die unter der Installation verteilten Sitzsäcke und verlieren sich in den Papierreihen; oder sie versuchen das Objekt durch heftiges Pusten in Bewegung zu bringen.
Finde Deine Lieblingsfarbe
Die Besucher sollen die Arbeit Moureauxs aber nicht nur konsumieren, sie sollen auch partizipieren: An der längs entlanglaufenden Wand wurden 100 Farbpunkte befestigt, und jedem Ausstellungsgast wurde angeboten, einen kleinen, runden Aufkleber neben seiner Lieblingsfarbe zu hinterlassen. So entstand über Wochen hinweg ein sich stetig veränderndes Kunstwerk, das noch dazu eine visuelle Aussage über den aktuellen Farbtrend Tokios offenbart. Für Emmanuelle Moureaux war das erst der Anfang: Die Ausstellung wird in verschiedene Städte rund um den Globus wandern – Lieblingsfarben sind schließlich überall verschieden.
Mehr von unserem Farb-Special: Hier geht es zur Übersichtsseite ...
FOTOGRAFIE Daisuke Shima, Nacasa & Partners
Daisuke Shima, Nacasa & Partners
Mehr Projekte
Naturpanorama in Costa Rica
Wohnhaus von Formafatal mitten im Dschungel
Minimalismus am Waldrand
Der Bungalow U7A von KANANI verbindet Architektur und Natur
Ein-Euro-Haus
Modernisierung eines baufälligen Stadthauses in Sizilien von Studio Didea
Ein Haus für perfekte Gastgeber
Küchenanbau von Studio McW in London
Beton, Farbe und Licht
Wohnsiedlung Rötiboden von Buchner Bründler Architekten am Zürichsee
Goldener Schnitt
Einfamilienhaus von Raúl Sánchez Architects bei Barcelona
Der Flur als Bühne
Wohnungsumbau in Mailand von Kick.Office
Höhenflug in Madrid
Burr Studio verwandelt Gewerbefläche in eine loftartige Wohnung
Camouflage im Eichkamp
Berliner Familienresidenz von Atelier ST
Temporär und zirkulär
Hochschulcampus der SfG BB in der Schweiz mit Kreislaufmobiliar von Vitra
Vertikal, vernetzt, und verantwortungsvoll
Hochhausensemble FOUR in Frankfurt von UNStudio
Mid-Century im Stadthaus
Renovierung und Erweiterung eines Hauses in Barcelona
Lieblingsplatz mit Tiefgang
Lepel & Lepel bauen eine Büroetage im Duisburger H2 Office um
Kreativer Resonanzraum
Plattform und Treffpunkt für Gestaltende in Zagreb
Lautner, but make it Cape Town
In den Fels gebaute Villa Lion’s Ark an der Küste Südafrikas
Hochburg der Gestaltung
Space Copenhagen modernisiert das Schweizer Restaurant und Hotel Schloss Schauenstein
Ein Zuhause aus Licht und Pflanzen
Umbau einer Sechzigerjahre-Wohnung in Mailand von SOLUM
Klare Kante
Weinbar Ernst Cave von Salem Charabi in Berlin
Wohnen in Blockfarben
Umbau einer Scheune bei Barcelona von h3o Architects
Neu aufgegleist
Umnutzung eines Ringlokschuppens in Osnabrück von Kresings
Alte Schule
Wohnlicher Co-Working-Space in London von Daytrip
Ab ins Beet
Bürolandschaft in Japan von DDAA für Kokuyo
Arbeiten im Penthouse
RHO gestaltet das neue Headquarter von Design Hotels in Berlin
Olympisches Raumspiel
Reihenhaus-Renovierung im Olympischen Dorf München von birdwatching architects
Ganz der Kunst gewidmet
Atelier für eine Malerin in Germantown von Ballman Khapalova
Revival mit Grandezza
Café Vertigo im Amsterdamer Vondelpark von Studio Modijefsky
Modernes Bergidyll
Das Kronthaler in Achenkirch vereint alpine Architektur mit ganzheitlichem Wohlbefinden
Heiter bis holzig
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Farbakzenten im Hudson Valley von nARCHITECTS
Kreative Transformationen
Nachhaltiges Bauen mit regionalen Ressourcen und innovativen Produkten von JUNG
Von der Enge zur Offenheit
Filmreifer Wohnungsumbau in Madrid von GON Architects