Projekte

Zwischen den Zeiten

Eine Architektenwohnung in Münchens erstem Wohnhochhaus

von Tanja Pabelick, 21.08.2019

In München hat sich der Architekt Sascha Arnold in einem Architekturklassiker von Sep Ruf eingerichtet und dem Geist der Entstehungszeit viel Raum eingeräumt. Das Interieur setzt auf Le Corbusiers Farbenklaviatur und zeigt mit abgestimmten Lichtschaltern von JUNG eine harmonische Inszenierung bis ins Detail.

Direkt gegenüber schillert die Glasfassade des kubischen Museum Brandhorst irisierend in der Sonne, eine Kreuzung weiter steht der zweihundert Jahre alte Bau der Alten Pinakothek. Was für eine Nachbarschaft für das Gebäude von Sep Ruf, das auch ohne die anderen architektonischen Zeitzeugnisse für sich allein ein Meisterwerk ist. Entstanden ist das Gebäude in Münchens Maxvorstadt 1952. Es war mit seinen sieben Stockwerken das erste Münchner Wohnhochhaus und verfügt über die typischen baulichen Attribute, die (gute) Architektur aus dieser Zeit bei vielen Bewohnern heute wieder so beliebt machen: Wohnzimmer und Esszimmer sind als großzügige Gemeinschaftsbereiche angelegt, die Schlaf- und Kinderzimmer sind effizient komprimiert. Die Fenster sind so angelegt, dass nie ein Gefühl räumlicher Enge auftritt. Sie sind raumhoch, und durch die geringe Tiefe fällt das Licht bis in den letzten Winkel. Das Haus war eines der ersten Passivhäuser: Durch seine Offenheit kann es die Strahlungswärme gerade im Winter gut aufnehmen, im Sommer, wenn die Sonne hoch steht, werden die Balkone zum Sonnenschutz.

Lage, Lage, Lage
Als der Architekt Sascha Arnold sich nach einer neuen Wohnung für seine Familie umschaute, waren die Wohnbauprojekte der 1950er kein spezieller Fokus, wie er erzählt: „München zeigt sich in Bezug auf den Wohnungsbau seit den 1950ern problematisch. Die meisten Bauprojekte nach dem Krieg hatten ausschließlich die Effizienz im Blick, also maximalen Wohnraum für möglichst viele Menschen. Wenn man München mit anderen Städten wie beispielsweise Mailand vergleicht, wo es in den 1950er und 1960er Jahre sehr viele gute Projekte gab, dann ist genau das in der bayrischen Hauptstadt eher rar.“ Die Möglichkeit, eine 115-Quadratmeter-Wohnung mit zwei Balkonen in einem von Sep Ruf entworfenen Gebäude zu beziehen, stimmte ihn schließlich um.

Moderne trifft Modernes
Bei der Gestaltung war Sascha Arnold der Bezug zur Entstehungszeit der Wohnung ebenso wichtig, wie der Bogen zum Zeitgenössischen. Die 1950er werden bewusst zitiert, von den Farben bis zu den Möbeln, aber auch neu interpretiert und gekonnt mit modernen Elementen zusammengebracht. Einer der wichtigsten Faktoren war für den Architekten aber Farbe. „Durch die geringe Raumhöhe konnte man gestalterisch nicht so einfach gute Effekte erzielen, aber eine vermeintliche Kleinigkeit wie der Einsatz farbiger Schalter von JUNG und die korrespondierende Inszenierung – das hat tatsächlich viel ausgemacht.“ Die klassische und schlichte Schalter-Serie LS 990 wird von Jung exklusiv in der Farbenklaviatur von Le Corbusier angeboten. Der Hersteller beschreibt die 63 Farben als „Protagonisten eines Orchesters“, die in jeder Kombination immer den richtigen Ton treffen. Zwei Farbpaletten hat Le Corbusier entworfen, eine 1931 und eine zweite 1959. In der Wohnung setzte Sascha Arnold die spätere Erweiterung aus den 1950ern ein.

Die Klaviatur der Farben trifft auf einen Klassiker: Les Couleurs® Le Corbusier von JUNG

Monochrom und polychrom
Drei Elemente bestimmen die Wandgestaltung: Die Wandfarbe, die Kunst und die funktionalen Elemente wie die Schalter. Innerhalb des Interieurs gibt es zwei Farbkonzepte: Zum einen monochrome Räume und Bereiche, zum anderen korrespondierende Farbwelten wie beispielsweise im Esszimmer. Die zwei Längswände sind in verschiedenen, harmonisierenden Rosé-Tönen gestrichen, der Lichtschalter hebt sich mit seiner mittleren Terrakotta-Nuance davon ab, die Malerei auf der großformatigen Leinwand wirkt in ihrer Farbigkeit wie ein verdichtetes Echo des Raumes. In anderen Bereichen, wie dem Flur, ist die Inszenierung konsequent homogen. Wand und Schalter sind Ton in Ton, so dass die Silhouette der erhabenen Objekte zum Schatten wird. Alle Kunstwerke haben einen Bezug zum Ort, erzählt der Architekt: „Die Bilder sind von der Münchner Kunstakademie, an der ich selbst studiert habe – und die gerade einmal drei Minuten Fußweg von der Wohnung entfernt liegt.“ Die Wohnung ist eine Hommage an die schönen Künste, von der Architektur über das Design bis zur Malerei. Die Schalter korrespondieren mit den Wandfarben, die auf die Gemälde antworten; Le Corbusier und die zeitgenössischen Künstler und Designer treten in einen gestalterischen Dialog zwischen den Zeiten.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

JUNG

Pioniergeist trifft pures Design. Seit über 100 Jahren steht JUNG für Qualität, Design und Fortschritt. Licht, Beschattung, Klima, Smart Home Systeme –die Funktionsvielfalt der JUNG Lösungen deckt alle Bereiche einer modernen Elektroinstallation ab. Weltweit in über 70 Ländern vertreten, vereinen wir präzise gefertigte, langlebige Produkte „Made in Germany“ mit einzigartigem architektonischem Design, hochwertigen Materialien und einfacher Bedienbarkeit.

Zum Showroom

Designer

Arnold Werner Architekten

www.arnoldwerner.com

Mehr Projekte

Gebaut für Wind und Wetter

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ferienhaus im schwedischen Hee von Studio Ellsinger

Ein Dorfhaus als Landsitz

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Wohnumbau von Ricardo Azevedo in Portugal

Ein offenes Haus

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Feministischer Wohnblock Illa Glòries von Cierto Estudio in Barcelona

Harte Schale, weicher Kern

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Unkonventionelles Einfamilienhaus in Mexiko von Espacio 18 Arquitectura

Zwischen Bestand und Zukunft

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Umbau einer Kölner Doppelhaushälfte durch das Architekturbüro Catalanoquiel

Offen für Neues

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Nachhaltige Renovierung einer flämischen Fermette durch Hé! Architectuur

Baden unter Palmen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Studio Hatzenbichler gestaltet ein Wiener Loft mit Beton und Grünpflanzen

Maßgeschneidertes Refugium

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Georg Kayser Studio verbindet in Barcelona Altbau-Charme mit modernem Design

Rückzugsort im Biosphärenreservat

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

MAFEU Architektur entwirft ein zukunftsfähiges Reetdachhaus im Spreewald

Im Dialog mit Le Corbusier

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Umbau eines Apartments im Pariser Molitor-Gebäude von RREEL

Warschauer Retrofuturimus

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Apartment mit markantem Raumteiler von Mistovia Studio

Trennung ohne Verluste

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Ferienhaus im Miniformat auf Usedom von Keßler Plescher Architekten

Architektur auf der Höhe

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Wohnhaus-Duo von Worrell Yeung im hügeligen New York

Architektur im Freien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

Pool und Pergola von Marcel Architecten und Max Luciano Geldof in Belgien

California Cool

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

Mork-Ulnes Architects restaurieren das Creston House von Roger Lee in Berkeley

40 Quadratmeter Einsamkeit

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Ländliches Ferienhaus von Extrarradio Estudio in Spanien

Von der Ruine zum Rückzugsort

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Wertschätzender Umbau von Veinte Diezz Arquitectos in Mexiko

Zwischen Alt und Neu

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Architect George erweitert Jahrhundertwendehaus in Sydney

Co-Living mit Geschichte

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Umbau des historischen Metropol-Gebäudes von BEEF architekti in Bratislava

Aus dem Schlaf erwacht

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Kern Architekten sanieren das Vöhlinschloss im Unterallgäu

Archäologie in Beton

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Apartment-Transformation von Jorge Borondo und Ana Petra Moriyón in Madrid

Geordnete Offenheit

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

Umbau eines Einfamilienhauses von Max Luciano Geldof in Belgien

BAYERISCHES DUO

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Zwei Wohnhäuser für drei Generationen von Buero Wagner am Starnberger See

Über den Dächern

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Umbau einer Berliner Penthousewohnung von Christopher Sitzler

Schwebende Strukturen

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Umbau eines maroden Wohnhauses von Bardo Arquitectura in Madrid

Camden Chic

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

An- und Umbau eines ehemaligen Künstlerateliers von McLaren.Excell

Aus Werkstatt wird Wohnraum

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Umbau im griechischen Ermionida von Naki Atelier

Londoner in der Lombardei

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Tuckey Design Studio verwandelt ein Wohnhaus am Comer See

Zwischen Stroh und Stadt

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Nachhaltiges Wohn- und Atelierhaus Karper in Brüssel von Hé! Architectuur

Flexibel zoniert

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano

Apartment I in São Paulo von Luiz Solano