Ampelphase 8: Heimat ist ein Gefühl
Alle zwei Jahre bespielen Architekten-Installationen das Frankfurter Schaufenster von Vitra.

Partner: Vitra
Alle zwei Jahre bespielen unterschiedliche Architekturbüros eine Schaufensterfront und versüßen damit staugeplagten Autofahrern das Warten – so das Konzept der Ampelphase im Frankfurter Vitra Showroom. Dieses Mal setzen sich die Planer mit dem Begriff Heimat auseinander und finden ganz verschiedene Antworten, die sich zu einem großem Bild verbinden.
Es ist nicht ganz so radikal wie vor neun Jahren, als ein Architekt eine Woche lang im Schaufenster wohnte, um Leben auf engstem Raum zu demonstrieren. Wenn man heute bei Instagram den Hashtag #ampelphase eingibt, sieht man eine goldene Wurzel und einen wilden Stapel aus gelben Stühlen: Es sind zwei der sechs aktuellen Installationen im Schaufenster des Vitra Showrooms, die sich mit den Themen Heimat, Migration und Integration auseinandersetzen.
Die Ampelphase erfindet sich Runde für Runde neu und verfolgt dabei doch einen roten Faden. Anknüpfend an die vorangegangenen Ausstellungen werden wie immer raumgreifende Phantasien ausgestellt, die eigens für die Ampelphase entworfen wurden – Pläne, Modelle und Fotos sind zum Beispiel nie zu sehen. Und so kann das aktuelle, übergeordnete Motto auch für die gesamte Ausstellungsreihe gelten: Same same, but different. Die Frage nach Heimat und Migration haben die diesjährigen sechs Architekten dabei als spezielle Aufgabenstellung selbst gewählt und diskutiert.
Schnüre, Stühle und eine Kuckucksuhr
Ist Heimat ein Dorf, eine Schmuckschatulle, eine renovierte Zechenanlage? Ist es ein weißes Zimmer, ein Generator oder bleibt es einfach „ein eher schwer zu definierendes Gefühl“? Die Frankfurter Studios Atelier Markgraph, BilleBeyeScheid Architekten und MSM Meyer Schmitz-Morkramer sowie Obermeyer Planen + Beraten aus München, RitterBauer Architekten aus Aschaffenburg und Rossmann + Partner Architekten aus Karlsruhe haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Begriff Heimat und seiner Bedeutung auseinandergesetzt und ganz verschiedene Antworten gefunden.
Entstanden sind unter anderem ein Heimatgenerator in Form einer riesigen Kuckskucksuhr, ein begehbarer Bildraum und eine dreidimensionale Weltkarte, auf der rote Schnüre Herkunft und Standorte der Mitarbeiter veranschaulichen. Heimatverbunden heißt diese Installation von Obermeyer Planen + Beraten. „Während sich die Welt zu einem globalen Dorf entwickelt und geografisch weit voneinander entfernte Orte sich immer ähnlicher werden“, wie die Architekten meinen, „bleiben doch grundlegende Werte und Haltungen dem jeweiligen Ort verhaftet.“ Jede der 1.400 Schnüre symbolisiert einen Menschen, eine Heimat, ein Schicksal. Ergänzend dazu werden kurze Video-Statements von Mitarbeitern aus der Unternehmensgruppe zum Begriff Heimat gezeigt. Das Frankfurter Büro BilleBeyeScheid lädt in einen begehbaren Bildraum. Ihr Dialog besteht aus in einem Kreis aufgestellten Lamellen, die auf einer Seite mit Spiegelfolie beklebt sind. Auf die andere Seite werden Heimatbilder projiziert: Der Besucher soll selbst Bestandteil der Installation werden.
Heimat bleibt ein Gefühl
„Ist Heimat der Ort der Geburt, ein Haus oder ein Land, fragen die Entwerfer von MSM Meyer Schmitz-Morkramer. Sie zeigen einen trichterförmigen Raum, der verspiegelt ist und der die „große Anzahl von Orten symbolisieren soll, die uns beeinflussen“. Am Ende so lautet das Resümee, „sind es nur wenige Orte, die für uns Bedeutung haben“. Der Heimatgenerator vom Atelier Markgraph ist ein interaktives Spiel als Versuch, dem Begriff Heimat zu verbildlichen und die verschiedensten Vorstellungen von Heimat zu überdenken. Heimat bleibt ein Gefühl und ein Begriff, der sich kaum „begreifen“ lässt.
RitterBauer Architekten wollen mit ihrer Installation Grenzen los das Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion veranschaulichen: Sie haben Stühle zu einer Mauer gestapelt und davor einen Stuhlkreis aufgestellt. Nach dem Abbau werden die gelbleuchtenden All Plastic Chairs dem Verein Grenzenlos vermacht und sollen so einen integrativen Zweck unterstützen. Ebenso symbolisch zeigt sich auch die vergoldete Baumwurzel vom Architekturbüro Rossmann + Partner, die das Ergebnis eines bürointernen Wettbewerbs ist. Man ist schließlich „verwurzelt in der Heimat“, sagen die Karlsruher Architekten und schreiben dazu ein Gedicht:
verwurzelt
in der Heimat
Heimat ist kostbar
wie Schmuck in einer Schatulle
im Container verschickt
fern der Heimat
entwurzelt
Same same, but different
Vitra Showroom in Frankfurt am Main / 24. August bis 13. September 2017 / Mo bis Fr von 10 bis 18 Uhr
www.ampelphase.comAtelier Markgraph
www.markgraph.deBilleBeyeScheid Architekten
www.billebeyescheid.comMSM Meyer Schmitz-Morkramer
www.msm-architecture.comObermeyer Planen + Beraten
www.opb.deRitterBauer Architekten
www.ritter-bauer.deRossmann + Partner Architekten
www.rossmannundpartner.deMehr Stories
Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Inspiration, Innovation, Interiordesign pur
Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Hyper, Hyper
Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Revival im Raster
Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Aufstieg der Superkisten
Spektakuläre Biwakarchitektur im Hochgebirge

Kontext statt White Cube
Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Roboter, Cyborgs, Urhütten
Die Architekturbiennale 2021 in Venedig

Tradition im Bruch
Marmor auf der Kykladeninsel Tinos

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020

German Design Graduates 2020
Award geht in die zweite Runde

Atmosphärische Zeiten
Hermann August Weizenegger im Kunstgewerbemuseum in Berlin

Landschaft und Kunst
Ausstellung Solo Group Show im spanischen Hinterland

Visuelle Poolparty
Die Publikation Lido ist eine Ode an das gezähmte Wasser

Smarte Pedale
Fahrräder sind das Transportmittel der Stunde

Rollende Schönheiten
Seit 90 Jahren entwirft Pininfarina Träume für die Straße

Schlafen bei den Stars
Unterwegs in den Hotels berühmter Architekten

Heiter bis wolkig
Drei Fotografen auf Deutschlandreise

Die Kunst der Isolation
Mikroarchitekturen als Orte der Inspiration

Sammeln, schreddern, plotten
The New Raw produziert Outdoor-Möbel aus Plastikabfällen

Normale Abnormität
Designstadt Mailand steht plötzlich still
