Stories

Ampelphase 8: Heimat ist ein Gefühl

Alle zwei Jahre bespielen Architekten-Installationen das Frankfurter Schaufenster von Vitra.

28.08.2017

Alle zwei Jahre bespielen unterschiedliche Architekturbüros eine Schaufensterfront und versüßen damit staugeplagten Autofahrern das Warten – so das Konzept der Ampelphase im Frankfurter Vitra Showroom. Dieses Mal setzen sich die Planer mit dem Begriff Heimat auseinander und finden ganz verschiedene Antworten, die sich zu einem großem Bild verbinden.

Es ist nicht ganz so radikal wie vor neun Jahren, als ein Architekt eine Woche lang im Schaufenster wohnte, um Leben auf engstem Raum zu demonstrieren. Wenn man heute bei Instagram den Hashtag #ampelphase eingibt, sieht man eine goldene Wurzel und einen wilden Stapel aus gelben Stühlen: Es sind zwei der sechs aktuellen Installationen im Schaufenster des Vitra Showrooms, die sich mit den Themen Heimat, Migration und Integration auseinandersetzen.

Die Ampelphase erfindet sich Runde für Runde neu und verfolgt dabei doch einen roten Faden. Anknüpfend an die vorangegangenen Ausstellungen werden wie immer raumgreifende Phantasien ausgestellt, die eigens für die Ampelphase entworfen wurden – Pläne, Modelle und Fotos sind zum Beispiel nie zu sehen. Und so kann das aktuelle, übergeordnete Motto auch für die gesamte Ausstellungsreihe gelten: Same same, but different. Die Frage nach Heimat und Migration haben die diesjährigen sechs Architekten dabei als spezielle Aufgabenstellung selbst gewählt und diskutiert.

Schnüre, Stühle und eine Kuckucksuhr
Ist Heimat ein Dorf, eine Schmuckschatulle, eine renovierte Zechenanlage? Ist es ein weißes Zimmer, ein Generator oder bleibt es einfach „ein eher schwer zu definierendes Gefühl“? Die Frankfurter Studios Atelier Markgraph, BilleBeyeScheid Architekten und MSM Meyer Schmitz-Morkramer sowie Obermeyer Planen + Beraten aus München, RitterBauer Architekten aus Aschaffenburg und Rossmann + Partner Architekten aus Karlsruhe haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Begriff Heimat und seiner Bedeutung auseinandergesetzt und ganz verschiedene Antworten gefunden.

Entstanden sind unter anderem ein Heimatgenerator in Form einer riesigen Kuckskucksuhr, ein begehbarer Bildraum und eine dreidimensionale Weltkarte, auf der rote Schnüre Herkunft und Standorte der Mitarbeiter veranschaulichen. Heimatverbunden heißt diese Installation von Obermeyer Planen + Beraten. „Während sich die Welt zu einem globalen Dorf entwickelt und geografisch weit voneinander entfernte Orte sich immer ähnlicher werden“, wie die Architekten meinen, „bleiben doch grundlegende Werte und Haltungen dem jeweiligen Ort verhaftet.“ Jede der 1.400 Schnüre symbolisiert einen Menschen, eine Heimat, ein Schicksal. Ergänzend dazu werden kurze Video-Statements von Mitarbeitern aus der Unternehmensgruppe zum Begriff Heimat gezeigt. Das Frankfurter Büro BilleBeyeScheid lädt in einen begehbaren Bildraum. Ihr Dialog besteht aus in einem Kreis aufgestellten Lamellen, die auf einer Seite mit Spiegelfolie beklebt sind. Auf die andere Seite werden Heimatbilder projiziert: Der Besucher soll selbst Bestandteil der Installation werden.

Heimat bleibt ein Gefühl
„Ist Heimat der Ort der Geburt, ein Haus oder ein Land, fragen die Entwerfer von MSM Meyer Schmitz-Morkramer. Sie zeigen einen trichterförmigen Raum, der verspiegelt ist und der die „große Anzahl von Orten symbolisieren soll, die uns beeinflussen“. Am Ende so lautet das Resümee, „sind es nur wenige Orte, die für uns Bedeutung haben“. Der Heimatgenerator vom Atelier Markgraph ist ein interaktives Spiel als Versuch, dem Begriff Heimat zu verbildlichen und die verschiedensten Vorstellungen von Heimat zu überdenken. Heimat bleibt ein Gefühl und ein Begriff, der sich kaum „begreifen“ lässt.

RitterBauer Architekten wollen mit ihrer Installation Grenzen los das Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion veranschaulichen: Sie haben Stühle zu einer Mauer gestapelt und davor einen Stuhlkreis aufgestellt. Nach dem Abbau werden die gelbleuchtenden All Plastic Chairs dem Verein Grenzenlos vermacht und sollen so einen integrativen Zweck unterstützen. Ebenso symbolisch zeigt sich auch die vergoldete Baumwurzel vom Architekturbüro Rossmann + Partner, die das Ergebnis eines bürointernen Wettbewerbs ist. Man ist schließlich „verwurzelt in der Heimat“, sagen die Karlsruher Architekten und schreiben dazu ein Gedicht:

verwurzelt
in der Heimat
Heimat ist kostbar
wie Schmuck in einer Schatulle
im Container verschickt
fern der Heimat
entwurzelt

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Vitra

Zum Showroom

Same same, but different

Vitra Showroom in Frankfurt am Main / 24. August bis 13. September 2017 / Mo bis Fr von 10 bis 18 Uhr

www.ampelphase.com

Atelier Markgraph

www.markgraph.de

BilleBeyeScheid Architekten

www.billebeyescheid.com

MSM Meyer Schmitz-Morkramer

www.msm-architecture.com

Obermeyer Planen + Beraten

www.opb.de

RitterBauer Architekten

www.ritter-bauer.de

Rossmann + Partner Architekten

www.rossmannundpartner.de

Mehr Stories

Das Prinzip Ordnung

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Ausstellung über Le Corbusier im Berner Zentrum Paul Klee

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Baden in Bildern

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Das Buch The Nature of Swimming widmet sich dem Element Wasser

Ein Spaziergang durch Paris

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Kreative Vielfalt in der Olympia-Stadt

Stoff Ahoi!

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Textilien mit MED-Zertifizierung von Delius

Aus finnischen Wäldern

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unterwegs auf der Fiskars Village Art & Design Biennale 2024

Unter dem Radar

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Unterwegs auf der Romanian Design Week 2024 in Bukarest

Perfect Days

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wim Wenders würdigt das Tokyo Toilet Project im Kino

Wrestling & Fabelwesen

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Neues von der Design Miami und Alcova Miami

Alles auf einmal

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Die Bundeskunsthalle in Bonn feiert die Postmoderne

Ruf der Falte

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Paravent-Ausstellung in der Fondazione Prada Mailand 

Moderne Zeiten

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen

Streifzüge durch die flämische Metropole

Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao 

Planet Plastik

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz