Ausgezeichnete Bürogestaltung
de Winder Architekten gewinnen den Award Best Workspaces 2022

Zum dritten Mal zeichnet der Callwey Verlag die besten und innovativsten Büroprojekte aus. Der Best Workspaces-Award wird für gestalterische Ideen verliehen, die Räume für Kollaboration, Kommunikation, Konzentration und Wohlbefinden schaffen. Dieses Jahr werden die 50 ausgezeichneten Office-Interiors sowie bürorelevante Produkte erstmals in einem Buch präsentiert, das ab dem 15. März im Handel erhältlich ist. Eine Ausstellung in der Architekturgalerie München folgt noch im Laufe des Jahres.
Die Ansprüche an Arbeitswelten ändern sich stetig. Es herrscht ein neues Bewusstsein für den Ort, an dem kreative Ideen und herausragende Ergebnisse erzielt werden sollen. Die Corona-Pandemie hat das Homeoffice als dauerhaften Gegenpol zum Büro ins Zentrum gerückt. Das verlangt nach klug und innovativ gestalteten Räumen, in denen Austausch und Komfort an erster Stelle stehen. Diese Gegebenheiten waren entscheidende Bewertungsfaktoren bei der Auswahl für den Best Workspaces-Award 2022.
Seit 2020 lobt der Callwey Verlag den Best Workspaces-Preis aus, die erste internationale Auszeichnung dieser Art für intelligente Arbeitswelten. In diesem Jahr werden die Sieger*innen erstmals in einem umfangreichen Jahrbuch vorgestellt. Insgesamt sind 50 Büroprojekte enthalten, die eine Jury von Expert*innen zuvor sorgfältig bewertet und ausgewählt hat. Neben einem Siegerplatz erhalten fünf weitere Einreichungen, die in ihrer Arbeit ein besonders gelungenes Gleichgewicht aus Kollaboration, Kommunikation, Konzentration und Wohlbefinden erschaffen konnten, eine besondere Ehrung.
1. Platz für Industrie-Büroloft
Der erste Preis geht in diesem Jahr an de Winder Architekten aus Berlin, die den Carlsen Verlagscampus in Hamburg gestalteten. Die Architekt*innen schufen ein Büroloft in einem ehemaligen Industriekomplex. Das raue Flair der ehemaligen Nutzung wurde erhalten und behutsame Interventionen sorgen für neue Sichtbezüge auf unterschiedlichen Ebenen sowie eine inspirierende Weite. Die Räume sollen das selbstbestimmte, digitale und kommunikative Arbeiten fördern.
Visuelle Identität
INpuls interior design & architecture aus München erhielt eine Anerkennung für das holistische Designkonzept für das Start-up Personio. Das Team schuf nicht nur flexible Räume, sondern auch eine visuelle Identität, die das Unternehmen in München, aber auch in weiteren, internationalen Standorten nutzen kann.
Modularität in Düsseldorf
Das Kölner Büro brandherm + krumrey interior architecture wurde für ein offenes, flexibles Konzept für die TWT Digital Group in Düsseldorf geehrt. Modulare Elemente ermöglichen eine vielfältige räumliche Nutzung. Freundliche Farben und erdige Töne schaffen eine gemütliche Arbeitsatmosphäre auf drei Stockwerken und 2.700 Quadratmetern.
Spielwiese neben dem Arbeitsplatz
Der familienfreundliche Co-Working-Space Easy Busy wurde vom Büro Transstruktura sowie Nataliya Sukhova von Studio Singer gestaltet und erhält ebenso eine Anerkennung. In den Räumen in Berlin-Mitte können Eltern arbeiten, während die Kinder nebenan spielen und toben. Ein spezielles Akustikkonzept sorgt für Ruhe und keinerlei Ablenkungen von der Arbeit.
Textile Trennung
Die Büroflächen der Agentur Werbewelt in Stuttgart ergaben sich aus einem notgedrungenen Umzug in ehemalige Ladenräume. Das Architekturbüro Seebald verwandelte die einst unattraktive Situation mit klaren Linien und einem minimalistischen Farbkonzept sowie beweglichen Vorhängen in eine angenehme, offene und stets flexible Arbeitslandschaft.
Wohnlichkeit im Büro
Flexibilität stand auch beim Projekt von Blocher Partners aus Stuttgart im Vordergrund, als die Architekt*innen die Räume der Leonhard Arbeitswelt Filderstadt gestalteten. Entstanden ist eine wohnliche Atmosphäre, die dennoch Möglichkeiten zum Rückzug und konzentrierten Arbeiten bietet. Die natürliche Verbindung von analoger und digitaler Arbeit spielte hier eine wichtige Rolle.
Die Projekte werden nicht nur im Buch Best Workspaces 2022 des Callwey Verlags zu sehen sein, sondern im Laufe des Jahres auch im Rahmen einer Ausstellung in der Architekturgalerie München präsentiert.
Callwey Verlg
callwey.deMehr Stories
Für eine nachhaltige Zukunft
Fokusthemen des Brunner-Leitfadens

Alles auf eine Bank
Die Möbelkollektion Semiton von García Cumini für Arper

Zusammen arbeitet man weniger allein
Co-Working-Spaces im Wandel

Das zukunftsfähige Office
Brunner denkt das Büro neu

Mehr Partizipation
Warum Zaha Hadid Architects heute den Mitarbeiter*innen gehört

Blick ins Homeoffice
Gestaltende über Lösungen für das Arbeiten zu Hause – Teil 1

Komfort-Bausteine
jehs+laub gestalten das Polsterprogramm oval für Brunner

Auf Tuchfühlung
Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Neue Räume entfalten
Kooperation zwischen Brunner und atelier oï trägt erste Früchte

Best Workspaces 2023
andOFFICE und Gruppe GME Architekten gewinnen ersten Preis

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen
Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Starkes Schweden
Neues von der Stockholm Design Week 2023

Raus aus dem Möbeldepot
Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent
Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht
JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Best-of Orgatec 2022
Design zum Wohlfühlen von der Kölner Büromöbelmesse

Atmosphärische Übergänge
Hybrides Arbeiten zwischen Büro und Homeoffice

Technik-Upgrade für den Wohnraum
News und Trends von der Elektronikmesse IFA

Meister der Zweitnutzung
Neues Design aus alten Möbeln von Girsberger Remanufacturing

Von der Fläche in den Raum
Formholzmöbel feiern ein Comeback bei Thonet

Innovationsfreu(n)de
Brunner und Stefan Diez präsentieren den Schalenstuhl mudra

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Neue Tendenzen im Büro
HofmanDujardin über fünf Entwicklungen, die den Arbeitsplatz prägen werden

Die Teppicharchitekten vom Niederrhein
Raumzonen schaffen mit Materialien, Mustern und Farben

Signaturen der Macht
Wie sich das Chefbüro mit Komfort und Haltung neu belebt

Klappen, falten, transformieren
Workspace in Progress: Ausstellung im MAKK

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Loungige Landschaften
pads und pads sofa von jehs+laub für Brunner
