Avantgardist, Kritiker, Angeklagter
150 Jahre Adolf Loos
 
											
											
					Am 10. Dezember wäre Adolf Loos 150 Jahre alt geworden. Der Wegbereiter der Moderne ließ sich zeitlebens nie in Schubladen stecken. Anecken gehörte für den umtriebigen Wiener zum guten Ton. Sein Werk ist heute aktueller denn je. Doch viele Institutionen tun sich mit seiner Würdigung schwer.
An der Architektur kann im Stadtbild niemand vorbei. Deswegen darf man sie zu Recht kritisieren. Als sich Adolf Loos in den späten Neunzigerjahren des neunzehnten Jahrhunderts in Wien niederlässt, wird er zum erbitterten Gegner des Ringstraßen-Stils. Er beginnt zu schreiben und geht scharf mit seiner gebauten Umwelt ins Gericht: mit den Anhängern des Historismus, aber ebenso mit denen des Jugendstils. Loos lehnte beides ab: den überbordenden Stilmix vergangener Zeiten wie die Suche nach einem neuen, zeitgenössischen Dekor.
         
											
											
					
Zwischen den Stühlen
Seine Kritik kulminierte in dem 1909 erschienenen Essay „Ornament und Verbrechen“. Der Text öffnete seinen Weg vom scharfsinnigen Schreiber und Innenarchitekten, der unter anderem in Wien das Café Museum, die stilprägende American Bar oder zahlreiche Privatwohnungen gestaltet hat, in Richtung Architektur. Das Haus am Michaelerplatz (1910/1911) löste mit seiner glatt verputzten Fassade einen Skandal aus. Doch zugleich fühlte sich Loos auch missverstanden. Denn er wollte nicht mit allem brechen, keine Tabula rasa machen, wie viele Modernisten nach ihm. Das Neue erwuchs für ihn aus dem Alten heraus und wurde nicht autark geplant.
Loos stand damit zwischen den Stühlen: Den Traditionalisten war er zu modern und den Modernisten stets zu traditionell. Der Sohn eines Steinmetzes, der 1930 in Brünn geboren wurde und in Wien und Dresden studierte, ohne einen Abschluss zu machen, versah viele seiner Bauten mit glatt verputzten Fassaden. Doch im Inneren warteten sie mit Natursteinen, edlen Hölzern, sinnlichen Stoffen und Texturen auf. Loos schätzte die Wirkung hochwertiger Materialien. Sie kamen pur und klar zum Einsatz. Nur so zeigten sie ihre innere Struktur, ihre natürliche Ornamentik. In diesem Sinne war Loos nicht gegen das Dekor. Er war nur gegen das künstlich Erschaffene.
         
											
											
					
Komplexe Raumabfolgen
Fast alle Privathäuser von Loos werden bis heute bewohnt und sind in einem erstaunlich guten Zustand. Das Wiener Museum für Angewandte Kunst widmet diesen Bauten seit Anfang Dezember eine Ausstellung, in der Modelle vom Haus des Dadaisten Tristan Tzara (1925/26) in Wien, der Sängerin und Tänzerin Josephine Baker in Paris (1927, nicht realisiert), des Bauunternehmers František Müller in Prag (1928–1930) oder des Textilfabrikanten Hans Moller in Wien (1927) zu sehen sind. Sie zeigen die Architektur nicht nur von außen, sondern geben mit Schnitten auch Einblicke in das Innenleben.
Bereits um 1903 hatte Adolf Loos seinen „Raumplan“ entwickelt: ein System, bei dem die Stockwerke nicht wie Tortenböden übereinander geschichtet wurden. Stattdessen wurde jedem Raum eine eigene Höhe und Weite zugestanden – je nachdem, was seine Nutzung verlangte. Das Ergebnis ist eine komplexe Abfolge ineinander verschränkter Räume, die mit hohen wohnlichen Qualitäten aufwarten.
         
											
											
					
ADOLF LOOS. Privathäuser MAK-Schausammlung Gegenwartskunst © MAK/Georg Mayer
Distanzierte Betrachtung 
Die Ausstellung im MAK ist keine umfassende Retrospektive, sondern eher eine kleine Werkschau. Man könnte auch sagen: eine Pflichtübung, um die in Wien beim Namen Loos kein Weg herum führt. Alle anderen großen Museen und Institutionen weltweit haben sich bedeckt gehalten. Das mag verwundern, wo doch das Bauhaus-Jubiläum 2019 umso größer gefeiert wurde. Der Grund für diese Zurückhaltung kommt aus einer anderen Richtung. Denn längst hat die Me-too-Bewegung auch die Architektur erfasst. Bereits zu Lebzeiten sorgte ein Prozess für Aufsehen, nachdem Loos 1928 drei Mädchen im Alter von acht bis zehn Jahren in seiner Wohnung zeichnete und es dabei auch zu sexuellen Bedrängnissen gekommen sein soll. Loos wurde in fast allen Anklagepunkten freigesprochen, womit die Sache unter den Tisch gekehrt worden ist.
Das änderte sich 2014, als bei einer Wohnungsauflösung in Wien die verschollene Gerichtsakte gefunden wurde und auf 300 Seiten ein erschütterndes Bild der Vorwürfe zutage trat, die während des Prozesses unter Verschluss gehalten worden waren. Loos, so wird deutlich, hat stark von seiner Prominenz und dem Einfluss gut vernetzter Freunde profitiert. Dass viele Museen und Institutionen heute Vorbehalte haben, erscheint nachvollziehbar. Doch ist Ausgrenzen oder Verschweigen – denn das ist ein Loos-Jahr ohne Loos – die klügere Lösung? Wäre es nicht besser, sich dem Vorreiter der Moderne auf schonungslose Weise zu nähern: von seinen wegweisenden Schriften und Bauten in jungen und mittleren Jahren bis hin zu seinen privaten Verfehlungen im reiferen Alter? Ihn in all seiner Widersprüchlichkeit zu skizzieren?
         
											
											
					
Dem Zeitlichen enthoben
Dieser Punkt ist umso bedauerlicher, als dass Loos gerade heute überaus aktuell erscheint. Er hat eine Moderne vertreten, die nie kalt und spröde war. Mit seinen atmosphärisch-eindrucksvollen Innenräumen scheint Adolf Loos selbst vielen Architekten der Gegenwart voraus. Er war ein Verfechter sinnlicher Materialien und baulicher Qualität, die keinen Verfallswert kennt. Die 1908 eröffnete American Bar in Wien ist bis heute in Betrieb und stark frequentiert. Für nicht wenige ist sie schlicht die beste Bar, die je gebaut wurde: die steinerne Kassettendecke, darunter Spiegel, die diesen winzigen Raum mit der Anmut eines Saales umgeben, grüne Lederpolster und Tische mit durchleuchteten Natursteinplatten.
Die Bar ist zeitlos im besten Sinne. Und sie hat alle anderen Interieurs überlebt, die die Modernisten der Zwanziger- und Fünfzigerjahre in dieser Disziplin errichtet haben. „Sein Werk ist nicht kontinuierlich“, schrieb Sigfried Giedion anlässlich Loos’ 60. Geburtstag im Jahr 1930: „Aber er hat Augenblicke. In diesen Augenblicken hat er kühner, stichhaltiger und weiter gesehen als alle, die mit ihm begannen. Kein Architekt lebt heute, der nicht ein Stück Loos in sich trüge.“ Ein Punkt, der auch bis heute weiterhin gilt.
ADOLF LOOS. Privathäuser 
Museum für Angewandte Kunst (MAK) 
Stubenring 5, 1010 Wien 
8. Dezember 2020 bis 14. März 2021
MAK Wien
www.mak.atMehr Stories
Harmonische Kompositionen
Durchgefärbtes Feinsteinzeug als verbindendes Element im Raum
 
											
											
					Der Funke springt über
Wenn Designerinnen schweißend ihren eigenen Weg gehen
 
											
											
					Revival der verlorenen Formen
Besuch der Ausstellung Fragmenta in einem Steinbruch bei Beirut
 
											
											
					Neue Atmosphären
Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 
											
											
					Innovation als Erfolgsrezept
Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum
 
											
											
					Räume, die sich gut anfühlen
Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit
 
											
											
					Von der Bank zum Baukasten
COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub
 
											
											
					Eine Bühne für junge Talente
Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs
 
											
											
					Flexibilität in der Gestaltung
Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira
 
											
											
					MINIMAL MASTERS
Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen
 
											
											
					Schatz in der Fassade
Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist
 
											
											
					Von rau bis hedonistisch
Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?
 
											
											
					Neue Impulse setzen
DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept
 
											
											
					Der Stuhl, der CO₂ speichert
Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien
 
											
											
					Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur
Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet
 
											
											
					Natursteinästhetik in Keramik
Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG
 
											
											
					Creative Britannia
Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week
 
											
											
					Auf stilvoller Welle
Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner
 
											
											
					Spektrum der Ruhe
Wie nachhaltig sind farbige Möbel?
 
											
											
					Rauchzeichen aus dem Abfluss?
Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann
 
											
											
					Design als kulturelles Gedächtnis
Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand
 
											
											
					Alles Theater
Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025
 
											
											
					Zurück zur Kultiviertheit
Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand
 
											
											
					Dialog der Ikonen
Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet
 
											
											
					Leben im Denkmal
Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum
 
											
											
					Mission Nachhaltigkeit
Stille Materialrevolutionen bei Vitra
 
											
											
					Zwischen Zeitenwende und Tradition
Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings
 
											
											
					Spiel der Gegensätze
Best-of Outdoor 2025
 
											
											
					Outdoor mit System
Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems
 
											
											
					ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST
Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten
 
											
											
					















