Stories

Catwalk & Disco

Ausstellung Memphis Again in der Mailänder Triennale

Wummernde Beats und grelle Farben: Die Ausstellung „Memphis Again“ in der Mailänder Triennale bricht mit dem Dogma musealer Kontemplation und Distanziertheit. Nicht in verklärter Nostalgie, sondern als wohltuendes Korrektiv zur derzeit etwas bisslosen Möbelwelt.

von Norman Kietzmann, 01.06.2022

Es war ein Abend, der die Welt veränderte. Nicht die politische, aber die ästhetische. Zweitausend Menschen drängten sich am 19. September 1981 auf dem Corso Europa in Mailand und brachten den Autoverkehr zum Erliegen. Die legendäre Eröffnung der ersten Memphis-Ausstellung im Arc’74-Showroom war ein Spektakel. Und ein Richtungswechsel: Sie rehabilitierte das Dekor, brachte Spaß und Ironie in die Gestaltung und begehrte damit gegen die pure Funktionalität auf. Mit welcher Energie und Wucht dies geschah, ist noch bis zum 12. Juni 2022 – dem letzten Tag des diesjährigen Salone del Mobile – in der Mailänder Triennale zu sehen.

Showtime statt Andacht
Die Ausstellung tut gut daran, den vermeintlich neutralen Blickpunkt mit weißen Wänden, Sockeln und Podesten bewusst hinter sich zu lassen. „Wir wollten weder eine Historisierung noch eine Hommage an Memphis. Unsere Absicht bestand darin, die Realität von Memphis wieder aufleben zu lassen. Und zwar so, wie sie damals war und wie sie heute noch ist: lebendig, bunt und amüsant“, erklärt Christoph Radl. Der Kurator der Ausstellung hat als Grafikdesigner ab 1980 mit Ettore Sottsass gearbeitet und die Entstehung der Gruppe und ihrer Arbeiten aus nächster Nähe erlebt. Eine sterile Aufmachung kam für ihn nicht in­fra­ge: „Die Inszenierung folgt daher zwei Schlüssel-Metaphern: Die eine ist die Modenschau. Und die zweite ist die Club-Szene der Achtzigerjahre, das Leben in den Diskotheken“, so Christoph Radl weiter.


Modenschau und Nachtclub
Eine 80 Meter lange Plattform – oder in der Modenschau-Analogie der Laufsteg – windet sich durch den halbkreisförmig geschnittenen Ausstellungsraum im Obergeschoss der Triennale. Mehr als zweihundert Exponate werden darauf in chronologischer Reihenfolge gezeigt – von Möbeln über Leuchten, Vasen, Aschenbechern und Teppichen bis hin zu Schmuckobjekten. Boden, Wände und Decke sind mit schwarzem Stoff verhüllt. Scheinwerfer mit farbigen Lichtern bewegen sich, akzentuieren und verstärken die schrillen Farben der Entwürfe. An die Wände werden Zitate von Architekt*innen, Designer*innen und Kritiker*innen projiziert. Darüber liegt ein Klangteppich, der vom US-amerikanischen DJ Seth Troxler gemischt wurde. „Der Soundtrack zieht Inspiration aus dem Nachtleben der Achtzigerjahre und ist doch zeitgenössisch interpretiert“, sagt Christoph Radl auf der Pressekonferenz im Garten der Triennale.

Design als öffentliches Interesse
„Memphis leugnet nicht die funktionale Utopie, sondern betrachtet die Funktionalität mit einem sehr offenen Auge, eher wie ein Anthropologe als wie ein Marketing-Experte. Funktionalität wird also nicht nur im Hinblick auf bestimmte ergonomische Standards oder Verkaufsstatistiken verstanden, sondern auch in Bezug auf die Idee eines öffentlichen Bedürfnisses, eines historischen Antriebs“, erklärt Barbara Radice bei der Eröffnung. Als kreative Leiterin hat sie 1981 zusammen mit Ettore Sottsass die Entwicklung der ersten Memphis-Kollektion gesteuert, die von Michele De Lucchi, Matteo Thun, George J. Sowden, Ettore Sottsass, Martine Bedin, Nathalie Du Pasquier, Aldo Cibic und Marco Zanini entworfen wurde. Später sind als „Gäste“ Andrea Branzi, Peter Shire, Masanori Umeda, Gerard Taylor, Shiro Kuramata, Michael Graves, Hans Hollein, Arata Isozaki und Javier Mariscal hinzugekommen – wodurch die Bewegung auf eine europäische und globale Ebene gehoben wurde.

Kommerz mit Nicht-Kommerz
Der Impuls für die Ausstellung kam auch von unternehmerischer Seite. Im Februar 2022 wurde das Unternehmen Memphis Milano, das die Entwürfe der Memphis-Gruppe aus den Jahren ihres Bestehens von 1981 bis 1987 produziert, verkauft. Die neuen Eigentümer*innen – Sandra und Charley Vezza – sind keine Unbekannten. 2012 haben sie den Möbelhersteller Gufram übernommen, der einige der bekanntesten Entwürfe des Radical Designs der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre fertigt. Und sie haben es geschafft, das angeschlagene Unternehmen wieder erfolgreich am Markt zu positionieren – nicht trotz, sondern gerade wegen seiner oft gewagten Entwürfe.

Beide Unternehmen – Memphis Milano und Gufram – werden nun unter dem Dach der eigens gegründeten Gruppe Italian Radical Design zusammengeführt. „Alle in der Ausstellung gezeigten Objekte sind neu und wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie 1981. Es handelt sich nicht um Neuauflagen, limitierte Editionen oder Reproduktionen. Daher auch der Titel der Ausstellung Memphis Again. Es geht darum, die Dinge wieder und wieder und wieder zu produzieren“, sagt Charley Vezza, Chef von Italian Radical Design.

Belebung der Gegenwart
Brauchen wir diese Zeitreise? Ja! Weil vor allem die Gestaltung von Möbeln in den letzten Jahren immer belangloser und austauschbarer wurde, wirkt Memphis noch immer als Korrektiv der Gegenwart. Es zeugt von einem Glauben, nicht nur die sichere Karte spielen zu müssen und Design als Teil der Kultur und nicht nur als Kommerz zu verstehen. Bleibt zu hoffen, dass sich der rebellische Geist von Memphis bei diesem Salone del Mobile auf viele neue Entwürfe übertragen wird. Nicht als Zitat, sondern sinnbildlich. Denn wie George J. Sowden treffend sagte: „Es gibt keinen Memphis-Stil. Memphis ist eine Haltung.“ Und davon brauchen wir heute mehr denn je.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr zu Memphis

Links

Triennale Milano

www.triennale.org

Mehr Stories

Neue Trends im Design

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die Gewinner*innen der ICONIC AWARDS 2023: Innovative Interior

Die neue Opulenz

Extravagante Textilien und Teppiche

Extravagante Textilien und Teppiche

Auf Tuchfühlung

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Unterwegs auf dem Münchner Stoff Frühling 2023

Japanische Spuren

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Glamora stellt die Madama Butterfly Collection vor

Wahre Raumwunder

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Im Buch Small Houses kommen kleine Häuser groß raus

Knautsch & Kiesel

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Die Möbelneuheiten vom Salone del Mobile 2023

Milan Design Week 2023

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Ein Streifzug durch die Fuorisalone-Landschaft

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Camilla D. Fischbacher verwandelt Meeresplastik in Textilien

Licht im Dschungel

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wie Foscarini die Natur in seinen Mailänder Showroom holt

Wohnlicher Dreiklang

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

COR feiert das 50-jährige Jubiläum seiner Polsterkollektion Trio

Aus Alt mach Neu

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

GROHE ist Teil der Revitalisierungs-Bewegung

Willkommen Zu Hause

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Garderoben und Einrichtungslösungen für das Entree

Gestaltungsvielfalt in neuen Tönen

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Kollektions-Relaunch bei Project Floors

Best-of Outdoor 2023

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Neue Möbel für Garten und Terrasse

Komfort unter freiem Himmel

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Neue Outdoormöbeltrends vom italienischen Hersteller Fast

Best-of Tableware 2023

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Neuheiten für den gedeckten Tisch & Branchentrends

Starkes Schweden

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Neues von der Stockholm Design Week 2023

Der Pilz-Visionär

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Ausstellung über Angelo Mangiarotti in der Mailänder Triennale

Made in Lebanon

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Ein Möbel für alle Fälle

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Nachhaltige Systemmöbel von Noah Living

Magie und Frieden

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Die Neuheiten der Maison & Objet und Déco Off in Paris 2023

Raus aus dem Möbeldepot

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Mobile Einrichtungslösung aus alten Abfalleimern setzt auf Upcycling

Adaptives Multitalent

Das Gira System 55 wird 25

Das Gira System 55 wird 25

In den Kreislauf gebracht

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

JUNG erarbeitet sich Cradle to Cradle-Zertifizierung für komplexes Produktsortiment

Blick nach vorn

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Wie aus einem Guss

Systemdesign à la Gira

Systemdesign à la Gira

Born in Beirut

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Best-of Fliesen 2022

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Dekorative Neuheiten für Wand und Boden

Das einfach intelligente Zuhause

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Per Plug-and-play zum Smarthome mit JUNG

Farbenfrohe Nachhaltigkeit

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin

Bolon präsentiert seine erweiterten Kollektionen Artisan und Botanic in Berlin