BMW goes ... Memphis!
Back to the eighties! Automobil-Sondereditionen von BMW i und Garage Italia Customs.

Partner: BMW
BMW i und Garage Italia Customs haben zum Salone del Mobile in Mailand mit Automobil-Sondereditionen im Memphis Style überrascht. Das Ergebnis: knallige Farben, ungewöhnliche Materialkombinationen, hypnotisierende Muster.
Was haben BMW, Michele De Lucchi, Memphis und Lapo Elkann gemein? Ziemlich viel, wie man während des Fuorisalone letzte Woche in Mailand sehen konnte. BMW i hatte eingeladen zu einer Weltpremiere. Vorgestellt wurden ziemlich ungewöhnliche Exemplare der Modelle BMW i3 und BMW i8. In Zusammenarbeit mit Garage Italia Customs – ein von Lapo Elkann gegründetes Unternehmen, das Automobile, Flugzeuge, Hubschrauber und Yachten individuell gestaltet – sind Sondereditionen in extravagantem Design entstanden. Das große Vorbild: Memphis.
Memphis – allein das Wort genügt um Designkennern die Augen leuchten zu lassen. Denn es gibt in der Designgeschichte wohl nur wenige Personen, Dinge und Geschichten, die für so viel Aufsehen sorgten wie die bunt gemischte italienische Truppe um die Architekten und Designer Ettore Sottsass, Michele De Lucchi, Matteo Thun, Aldo Cibic und Andrea Branzi. Sie wirbelten 1981 die Szene auf und begannen, die strikte Trennung zwischen „Guter Form“ und „Kitsch“, zwischen „Hochkultur“ und „Alltagskultur“ in Architektur und Design aufzuweichen – auch als Gegenentwurf zum strengen (deutschen) Funktionalismus vom Bauhaus und der Hochschule für Gestaltung Ulm. Stattdessen: schrille Formen, exaltierte Muster und gewagte Materialkombinationen. Kurz: ein sehr spielerischer Gestaltungsansatz, der zugleich einen Frontalangriff gegen den vermeintlich „guten Geschmack“ darstellte.
Farb- und Musterorgie
Man könnte es also als durchaus gewagt bezeichnen, dass BMW i sich nun ausgerechnet an Memphis, an eine (aufmüpfige) Ikone des italienischen Designs, heranwagt. Doch mit Lapo Elkann – Automobilerbe, Designer und begeisterter Sammler von Memphis-Originalen – haben die Münchner einen kongenialen Partner gefunden. Elkann und die Designer seines Unternehmens haben die Essenz von Memphis auf das Automobil übertragen. Und so verwundert es nicht, dass die BMW i-Fahrzeuge ziemlich auffällig aussehen. Exterieur und Interieur sind mit Blockstreifen und Kacheln überzogen, schwarze Punkte treffen auf Flächen von kräftigem Gelb, Grün und Blau – es erfasst einen beinahe der Schwindel ob so viel blitzender Muster und Farben. Alles wird eins, alles ist Memphis, sogar die Radkappen, die Sitzpolster, das Lenkrad, die Fußmatten. Und natürlich die Lackierung: Von Garage Italia Customs entwickelt, ist jedes einzelne Element exakt an den Formen der Karosserien ausgerichtet, wobei die Lackierung mit schrägen, horizontalen und vertikalen Linien, mit hypnotisierenden Mustern und leuchtenden Farben extrem aufwendig war. Fünf Wochen hat allein die Fertigstellung gedauert. Vor dem Farbauftrag wurden auf den Fahrzeugen verschiedene Masken zur Herstellung der komplexen Muster aufgebracht und die Farbe anschließend in mehr als acht Lagen aufgetragen. Das Interieur fällt neben den Farben und Mustern vor allem durch die Materialkombinationen auf: technisches Gewebe, Alcantara und Foglizzo-Leder.
Warum gerade Memphis? Nun, Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design, sieht Parallelen zwischen dem Gestaltungsansatz der italienischen Designquerdenker und der Gestaltung der BMW i-Fahrzeuge: „Die Memphis Gruppe stellte in den 1980er Jahren die formale Strenge und klassische Funktionalität von Designobjekten durchaus provokant und mit Humor in Frage. Memphis wurde so zum Symbol des neuen Designs. Die Gruppe hat mit ihren Entwürfen bestehende Dogmen hinterfragt, Emotionen hervorgerufen und Designs mit einem hohen Wiedererkennungswert geschaffen. Einen ähnlichen Denkansatz verfolgte die BMW Group bei der Gestaltung der BMW i Fahrzeuge. Wir haben die BMW-typische Formensprache auf den Prüfstand gestellt, haben neue Wege beschritten und Fahrzeuge von Grund auf neu gestaltet.“
Nach der Präsentation in Mailand kann es durchaus sein, dass manch ein Automobil-Liebhaber „Habenwollen!“ ruft. Zwar sind die Modelle BMW i3 und BMW i8 der MemphisStyle-Edition Einzelstücke. Doch keine Angst: Wer einen BMW i bei Garage Italia Customs kauft, der kann sich bald auch mit einem Fahrzeug im Eighties-Memphis-Design auf die Straße wagen.
Bildergalerie ansehen…
Mehr zum Salone del Mobile 2017 lesen Sie in unserem Special.
FOTOGRAFIE BMW
BMW
Mehr Stories
Moderne Zeiten
100 Jahre Villa Noailles in Hyères

Natur-Seele
Posthumes Geburtstagsgeschenk für Alvar Aalto

Made in Lebanon
Die Beiruter Kreativszene zwei Jahre nach der großen Explosion

Blick nach vorn
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2022

Born in Beirut
Fünf Designpositionen aus dem Libanon

Alles im Fluß
Keramikfieber auf dem London Design Festival 2022

L'art de vivre en Provence
Architektur, Kunst & Lifestyle in Marseille und Umgebung

Orient! Express!
Reisen auf der Schiene wird mit Klasse neu belebt

Unknown Unknowns
Die XXIII. Internationale Ausstellung der Mailänder Triennale ist eröffnet

Best-of Pools
Vom Mini-Tauchbecken bis zum grenzenlosen Schwimmerlebnis

Schöne Tage in Antwerpen
Streifzüge durch die flämische Metropole

Motion. Autos, Art, Architecture
Norman Foster kuratiert Ausstellung im Guggenheim Bilbao

Planet Plastik
Neue Ausstellung im Vitra Design Museum

Skulpturen für den Alltag
Museum Ludwig widmet Isamu Noguchi eine Retrospektive

Alpine Sinnlichkeit
Entdeckungen auf der Sammlermesse Nomad St. Moritz

Wohnen als Gesamtkunstwerk
Ettore Sottsass’ Casa Lana in der Mailänder Triennale

Keramik, Pop und NFT
Neues von der Sammlermesse Design Miami 2021

Inspiration, Innovation, Interiordesign pur
Die imm cologne vom 17. - 23. Januar 2022 in Köln

Hyper, Hyper
Der Concorso d’Eleganza rehabilitiert die Autos der Neunzigerjahre

Revival im Raster
Quadratische Fliesen erobern die Interiorwelt

Zeitloser Funktionalismus
Mid-Century in der zeitgenössischen Innenarchitektur

Supersalone 2021
Die Highlights aus Mailand

Aufstieg der Superkisten
Spektakuläre Biwakarchitektur im Hochgebirge

Kontext statt White Cube
Designmesse Nomad im größten Engadiner Patrizierhaus

Maßstab Mensch
Rückblick auf unsere Veranstaltung zu Themen der Innenarchitektur

Roboter, Cyborgs, Urhütten
Die Architekturbiennale 2021 in Venedig

Tradition im Bruch
Marmor auf der Kykladeninsel Tinos

Best-of Salone del Mobile
Eine stille Retrospektive auf die Mailänder Möbelmesse

Die Höhlenhäuser von Hormus
Eine Touristensiedlung im Persischen Golf von ZAV Architects

Neustart in Mailand
Streifzug durch die Milano Design City 2020
