Stories

Flicken, löten, schrauben

Das neue EU-Recht auf Reparatur soll das Leben von Elektrogeräten verlängern

Lediglich eines von vier defekten Elektrogeräten wird derzeit wieder funktionstüchtig gemacht. Denn Produkte werden zunehmend anfälliger und eine Reparatur ist oft teurer als der Neukauf. Was den Herstellern bisher wirtschaftlich in die Karten gespielt hat, will die EU jetzt rechtlich unterbinden. Das gerade in Kraft getretene „Recht auf Reparatur“ soll die Instandsetzung von Produkten systematisch fördern. Nur: Am Ende müssen wir meist selbst in die Werkzeugkiste greifen.

von Tanja Pabelick, 16.05.2024

Toaster, Föhn, Kühlschrank, Bohrmaschine, Handy, Ventilator, Laptop und Bügeleisen: Was haben diese Dinge gemeinsam? Sie haben einen Stecker. Pro Person 75 Elektrogeräte besitzen Europäer*innen im Durchschnitt. Allerdings lagert gut ein Dutzend davon auf Dachböden, in Kellern oder in Garagen, weil etwas nicht mehr funktioniert, nicht mehr gefällt oder technologischen Innovationen zum Opfer gefallen ist. Vielleicht könnte die alte Mikrowelle im ersten Studentenhaushalt der Kinder ein neues Zuhause finden, vielleicht können die Großeltern sich irgendwann für ein Tablet begeistern, vielleicht brauchen wir den Videorekorder noch einmal zum Abspielen der Urlaubsvideos aus den Neunzigerjahren. Diese vielen „Vielleichts“ landen dann neben dem „theoretisch Reparierbaren“. Theoretisch könnte der rauchende Akkuschrauber mit einer neuen Kohlebürste instand gesetzt werden, theoretisch ließe sich an dem Wasserkocher ein neues Kabel installieren. Und so sammeln und horten wir das, was wir potenziell noch verwerten können. In einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt ist schnell ein Lagerregal gefüllt. Schon nicht mehr dabei sind die zweifelsfrei kaputten Dinge. Im besten Fall enden sie auf dem Wertstoffhof. Gut elf Kilo Elektroschrott fallen bundesweit pro Jahr und pro Kopf an. Wird er ordentlich getrennt, können viele Materialien wieder verwertet und wertvolle Ressourcen in neue Produkte überführt werden. Recycling ist der richtige Weg. Der bessere wäre aber, wenn wir und unsere 75 Elektrogeräte ein längeres Leben miteinander führen würden.

Terminiertes Lebensende?
Auf die Frage, warum uns das nicht gelingt, gibt es viele Antworten. Die kurze lautet: Wirtschaftswachstum (im Gegensatz zur Mangelwirtschaft, die Produkte stetig wiederbelebt). Die lange beginnt mit dem Begriff der Obsoleszenz. Die Geschichte um die bewusst eingeschränkte Lebensdauer ist so alt wie die Glühbirne. Seit 1895 brennt und leuchtet der Kohlefaden einer von der Glühlampenmanufaktur Shelby Electric hergestellten Birne. Als der Betrieb 1914 vom Elektrizitätsriesen General Electric übernommen wird, halten die neuen Eigner*innen die belastbare Birne für eine geschäftliche Dummheit. Mit anderen Unternehmen wird im Jahre 1924 das sogenannte Phoebuskartell gegründet und die maximale Lebensdauer für Glühbirnen auf 1.000 Stunden festgelegt. Wer lebensfähigere Modelle produziert, muss Strafen zahlen. Seither stehen die Hersteller unter dem Verdacht, dass sie den terminierten Tod ihrer Produkte strategisch mitplanen, um den Absatz von Ersatzprodukten zu sichern. Werden nicht Nylonstrumpfhosen bewusst mit einem minderwertigen Material produziert, damit sie schnell verschleißen? Haben nicht einige Drucker eingebaute Chips, die nach einer bestimmten Anzahl eingezogener Blätter den Dienst verweigern? Und wer hatte noch nie den Eindruck, dass einige Smartphone-Hersteller bewusst Akkus mit kurzer Lebensdauer verbauen?

Die Cloud als Türsteher
Mittlerweile haben wir die Vokabel der geplanten Obsoleszenz alle schon einmal gehört. Die Ursache für die Ausmusterung wird dabei in mehrere Kategorien unterteilt. Der Klassiker ist die werkstoffliche Obsoleszenz, das Materialversagen. Ein Griff bricht ab, ein Kontakt wackelt, ein Akku schwächelt, ein Schlauch wird undicht. Weg mit dem Ding. Die funktionale oder programmierte Obsoleszenz meint den Ausfall durch mangelnde Software-Unterstützung oder sonstige Kompatibilitätsprobleme. So landen beispielsweise unzählige Smartphones in Schubladen, weil keine Updates mehr angeboten werden. Mancher E-Reader (wie Amazons Kindle) funktioniert nur innerhalb des Konzernkosmos. Apple hingegen setzt seine datensichernde Cloud als Türsteher ein. Wer Bilder und Dokumente über alle Geräte hinweg teilen will, kann das nur mit einem Apple-Produkt. Tablets, Smartphones oder Laptops aus einem anderen Universum müssen draußen bleiben. Eine weitere Obsoleszenz ist die psychologische. Neben dem persönlichen Interesse am neueren, schöneren, kleineren und prestigeträchtigeren Modell gibt es auch politische und wirtschaftliche Anreize. Wenn der Handyvertrag alle zwei Jahren mit einem neuen Gerät kommt, landet das alte im Ausschuss. Wird eine Abwrackprämie angeboten, verabschiedet man sich vom Auto. Bietet der Staat Abschreibungen an, wird ein neuer Laptop gekauft. Zuletzt ist da die ökonomische Obsoleszenz. Das Gerät ist defekt – aber gibt es Ersatzteile und lohnt sich eine Reparatur? Die wenigsten Unternehmen sind sonderlich engagiert, wenn es darum geht, ihre bereits verkauften Produkte am Leben zu halten. Ersatzteile und Reparaturen werden bewusst so teuer und kompliziert gestaltet, dass der Neukauf eine attraktive Alternative ist.

Drei Gramm defekter Computerchip = 60 Kilo Elektroschrott
Wie das funktioniert, lässt sich am Beispiel einer funktionsuntüchtigen Miele-Waschmaschine nachvollziehen. Das Unternehmen berechnet für die Anfahrt und den Kostenvoranschlag eines zertifizierten Miele-Technikers 150 Euro. Ist beispielsweise die Steuerungselektronik defekt, bietet Miele nicht die Reparatur der Einheit an, sondern nur den Austausch. Das Bauteil sowie die Arbeitsleistung kosten dann in etwa halb so viel wie eine neue Maschine. Als Alternative zur teuren Reparatur wird den Kund*innen ein Finanzierungsmodell für ein Neugerät vorgeschlagen, das einen Teilerlass der Anfahrtspauschale und die Entsorgung der alten Waschmaschine enthält. An diesem Punkt erscheint den Verbraucher*innen der Neukauf die einzig sinnvolle wirtschaftliche Lösung – dabei müsste eigentlich nur eine Platine neu verlötet werden. Ein hochkomplexes, eigentlich voll funktionsfähiges Gerät landet auf dem Müll. Ähnlich läuft es bei Apple. Deren Smartphones sind so ergonomisch gestaltet, dass sie beim Selfie in der Hand liegen wie ein nasses Stück Seife. Der Display-Bruch ist vorprogrammiert, die Reparatur eher nicht. Sie ist fast halb so teuer wie ein Neugerät, geht mit kompletter Datenlöschung einher und dauert mehrere Wochen. Damit aber wirklich keiner selbst Hand anlegt, hat sich Apple eine eigene Schraube samt Werkzeug namens Pentalob ausgedacht. Noch Mut? Nun ja, bei den geringsten Spuren der Geräteöffnung erlöscht die Garantie.

Transparenzverpflichtung für die technische Blackbox
Auch die EU hat mittlerweile eingesehen, dass es wenig Sinn macht, die Verantwortung für die Reparaturfähigkeit den Herstellern zu überlassen. Seit Mai 2024 gilt ein EU-weites Recht auf Reparatur. Dazu gehört, dass Staubsauger, Mikrowellen und Kühlschränke in Zukunft so hergestellt werden müssen, dass sie instand gesetzt werden können. Ersatzteile müssen zu einem anständigen Preis angeboten werden und Strategien, die eine unabhängige Reparatur oder den Einsatz kompatibler Bauteile verhindern, werden verboten. Auf einer EU-weiten Plattform sollen außerdem Baupläne zur Verfügung gestellt werden, damit Verbraucher*innen ihr defektes Gerät selbst oder bei freien Werkstätten reparieren lassen können. Im Reparaturcafé der NochMall, einem Gebrauchtwarenkaufhaus der Berliner Stadtreinigung, sind die Techniker*innen kritisch, ob sich viel ändern wird. „Baupläne haben wir auch so immer irgendwo im Netz gefunden“, erklärt einer der Mitarbeitenden. Die Frage, ob Unternehmen im großen Stil Sollbruchstellen einbauen und konkrete Sterbedaten konstruieren, beantworten die Techniker*innen mit einem klaren Nein. Aber man hat hier schon allerlei konstruktionstechnische Gräueltaten und Obsoleszenzstrategien entdeckt. Plastikzahnräder, die in Metallzahnräder greifen, verklebte Gehäuse oder der Einsatz selbstschneidender Schrauben in Kunststoffbauteile.

Billige Produkte muss man sich leisten können
Die einhellige Meinung an den Berliner Werkbänken: Es ist wichtig, dass die Käufer*innen ihre Geräte auch von innen kennenlernen und den Murks mit eigenen Augen sehen, damit sie vernünftige Kaufentscheidungen treffen. Niemand sollte sich wundern, dass sein Akkuschrauber für 100 Euro nicht ein Leben lang hält. Wie sinnvoll ist es überhaupt, dass jeder individuell einen Akkuschrauber, eine Bohrmaschine, eine Handkreissäge oder auch Waschmaschine und Trockner besitzt? Wer zusammenrechnet, wie viele dieser Geräte in einem durchschnittlichen Mehrfamilienhaus existieren, in den Wohnungen wertvollen Raum besetzen, schlafende Ressourcen darstellen und vielleicht nur einmal im Jahr aus der Kiste geholt werden, kommt schnell auf die Idee, dass Sharing-Modelle die bessere Alternative sind. Was heute in Großstädten mit Rollern und Autos funktioniert, könnte auch auf Elektrogeräte übertragen werden. Eine Industrie-Waschmaschine oder ein potenter Staubsauger für alle im Keller, ein Geräteverleih für Qualitätswerkzeug im Kiez. Bessere Qualität für weniger Geld. Und bis dahin?

Reparatur als Triumph über die Technik
Das neue Recht auf Reparatur wird die Dinge nicht zwangsläufig haltbarer machen, aber es vereinfacht den Zugang zu Bauteilen, Bauplänen und alternativen Werkstätten. Trotzdem sind hier die Verbraucher*innen gefragt, die den Hersteller in die Pflicht nehmen müssen oder sich den günstigeren Weg zum reparierten Gerät selbst zusammen recherchieren müssen. In Bezug auf Waschmaschinen gibt es hier seit einiger Zeit Repartly zu finden. Drei ehemalige Miele-Mitarbeiter haben in Gütersloh ein Start-up gegründet, das Haushaltsgeräten zu einem zweiten Leben verhelfen und die Kreislaufwirtschaft antreiben will. Unter anderem hat man sich auf die Aufarbeitung von Steuerungselektroniken spezialisiert. Via Ferndiagnose und mithilfe von YouTube-Videos und Blogbeiträgen können Kund*innen sich auf Fehlersuche machen, Teile selbst ausbauen und zur Reparatur in die Werkstatt von Repartly schicken. Die Kosten liegen bei einem Fünftel des Preises für ein neues Ersatzteil inklusive Montage. Sicherlich ist die eigenmächtige Reparatur weitaus anstrengender als der Neukauf oder ein Termin mit dem Monteur. Doch die Eigenleistung hat auch positive Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Mensch und Gerät. Zumindest beobachten das die Techniker*innen des Reparaturcafés. „Oft bringen die Leute etwas mit, das schon lange nicht mehr funktioniert hat. Wenn sie es mit unserer Hilfe wieder lauffähig gemacht haben, ist ihnen der Stolz darüber anzusehen. Der Triumph über die Technik ist auch ein Stück weit Selbstermächtigung.“

"Repair Revolution" im Museum für Gestaltung Zürich

Das Bildmaterial stammt aus zwei Ausstellungen zum Thema Reparatur in der Objektkultur. Das Museum für Gestaltung Zürich zeigte vom 31. März bis zum 15. Oktober 2023 die Ausstellung “Repair Revolution”. Im Designmuseo Helsinki läuft vom 26.04.2024 bis zum 05.01.2025 die Ausstellung “FIX: Care and Repair”.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

Designmuseo Helsinki

FIX: Care and Repair

www.designmuseum.fi

Designmuseum Zürich

Repair Revolution

www.museum-gestaltung.ch

Mehr Stories

Bunte Bäder

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Bette präsentiert neues Farbkonzept

Leiser Luxus und spektakuläre Steinskulpturen

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Sechs aktuelle Küchentrends – von Möbeln über Geräte bis zu Materialien

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Function follows vision

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Ausstellung in Krefeld zu Arbeiten von Friedrich Kiesler und Walter Pichler

Bauwirtschaft geht leer aus

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Verleihung des Bundespreis Ecodesign 2024 in Berlin

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Barrierefreier Komfort

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Generationenübergreifende Badplanung mit Schlüter-Systems

Küche und Wohnkultur

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

Die Ausstellung Kitchen Culture in der Münchener Pinakothek der Moderne

KOMMUNIKATIVER WORKFLOW

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Raumkunst Werdenfels setzt auf die 3D-Planung mit Palette CAD

Zukunftssicher im Smartbuilding

JUNG schützt mit KNX Secure vor Cyberangriffen

JUNG schützt mit KNX Secure vor Cyberangriffen

Analoge Pixelwunder

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Mosaikkunst von SICIS aus Ravenna

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Ikone der Moderne

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Film über Eileen Grays Villa E.1027 an der Côte d’Azur

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Ein Faible für das Falsche?

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Unterschätzte Scheußlichkeiten #1: Die Imitatfliese

Best-of Böden

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Zehn innovative Fußbodenbeläge

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen