Stories

Gezähmtes Grün

Klimafreundliche Pflastersysteme aus dem Steinlabor von Godelmann

Früher wurde Gras in Fugen als störend empfunden, heute ist es ein Schlüssel für kühlere, lebenswertere Städte. Mit innovativen Pflastersystemen zeigt Godelmann, wie Stein und Grün gemeinsam Klima, Architektur und Biodiversität bereichern können.

von Redaktion, 25.08.2025

Bei der Gestaltung urbaner Räume wurde lange streng getrennt – zwischen Stein und Beton auf der einen Seite und dem Raum fürs Grün auf der anderen Seite. Gras in Pflasterfugen galt als Unkraut und wurde rigoros entfernt. Doch in einer Realität, in der Städte immer dichter werden und der Klimawandel jeden Sommer zum heißesten bisher macht, verwandeln sich urbane Räume in flirrende Wärmeinseln. Asphalt, Beton und Pflastersteine versiegeln den Boden, speichern tagsüber die Sonnenwärme und geben sie nachts wieder ab. Gleichzeitig mindert dichte Bebauung die Luftzirkulation und verstärkt so besonders im Sommer den Hitzestau. Diesen Effekt können selbst Grünanlagen und Bäume kaum noch ausgleichen. Pflanzen spielen jedoch eine zentrale Rolle bei der Abkühlung von Stadträumen: durch Schatten, Verdunstung und die Förderung von Luftbewegung. Entsprechend gehört die Integration von möglichst viel Grün – auf Dächern, an Fassaden und zunehmend auch direkt im öffentlichen Außenraum – heute zu den Schlüsselstrategien der Stadtplanung.

Mut zur Lücke
Das Unternehmen Godelmann mit Stammsitz im bayerischen Fensterbach fertigt seit 75 Jahren Betonsteine wie Flächen- und Mauersysteme und bezeichnet sich selbst als „Stein-Erfinder“. Innovation gehört zur Firmen-DNA – aktuell etwa mit Pflastersystemen, die integrierte Vegetation aufnehmen. Sie lassen Regenwasser direkt versickern und geben aus dem Boden verdunstete Feuchtigkeit wieder an die Luft ab. So kühlen sie die Umgebung, verbessern das Mikroklima und schaffen als Mini-Ökosysteme Lebensräume für Insekten wie Ameisen, Bienen und Schmetterlinge. Gleichzeitig werden die in Fugen und ornamentalen Aussparungen wachsenden Blumen und Gräser zu einem ästhetischen Statement: Die grafischen Designs entwickeln sich zu ergänzenden Gestaltungselementen der Architektur. Zum Portfolio gehören lineare Geometrien und ornamentale Strukturen, dezente Pflanzen-Akzente ebenso wie Pflasterflächen mit dominierendem Grünanteil.

Im Dialog mit der Architektur
Mit den Pflasterplatten bietet Godelmann die Möglichkeit, die Natur als funktionalen Bestandteil in Stadt- und Quartiersplanung einzubinden. Mit schmalen Riemchensteinen und auffallend breiten Fugen setzt die Serie Rasenliner etwa auf eine reduzierte, lineare Gestaltung. Dadurch tritt sie in einen spannungsvollen Dialog mit klar strukturierten Architekturformen. Der direkte Austausch mit Planenden ist Godelmann wichtig. Immer wieder lädt der Hersteller auch Architekt*innen und Designer*innen ein, Platten zu entwerfen. Die pixelförmigen Betonmodule GDM.LUNIX Ornament wurden vom Schweizer Architekturstudio Atelier Oï gestaltet. Neben der klassischen Variante mit Rasen lassen sich die Fugen auch mit Basaltsplit füllen. So entstehen zusätzliche Variationen im Muster oder dynamisch ins Grün fließende Gehwege. Ganz natürlich wirken die asymmetrischen Steinformate von GDM.BOLERO Stone. Schräg verlaufende Kanten und abgerundete Ecken brechen die strenge Geometrie des Rechtecks auf und schaffen Pflasterflächen, die individuell, organisch und wie zufällig aus Natursteinen zusammengesetzt erscheinen.

Gestaltung mit Haltung
Dass sich Godelmann mit seinen Produkten für eine klimafreundliche Gestaltung urbaner Räume einsetzt, ist kein Zufall: Bereits seit 2015 produziert das Unternehmen alle Produkte klimaneutral und konsequent kreislauffähig nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Im hauseigenen Steinlabor entstehen neue Ideen, Materialien werden erforscht und innovative Flächensysteme entwickelt. „Wir sind fest entschlossen, etwas zu bewegen. Dabei haben alle Schritte − ob groß, ob klein – ein gemeinsames Ziel: Godelmann wird Europas grünstes Betonsteinwerk“, fasst der Inhaber und Geschäftsführer Bernd Godelmann zusammen. Das sehen auch andere so. Als Vorreiter in Sachen Umweltverträglichkeit wurde Godelmann 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

GODELMANN

Als Stein-Erfinder steht GODELMANN für Know-how, Leidenschaft und Innovation. Mit Perfektion und einem großen Bewusstsein für Umwelt und Natur fertigt das Familienunternehmen Betonsteine für anspruchsvolle Lebensräume – im Außen- und im Innenraum, für Wände, Böden und als Mobiliar. Dazu gehören auch handgefertigte Fliesen und Design-Objekte aus Architekturbeton – etwa Waschbecken, Küchenelemente oder Pflanzgefäße.

Zum Showroom

Mehr Stories

Neue Atmosphären

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025  

Berliner Architekt Christopher Sitzler gewinnt Best of Interior Award 2025
 

Innovation als Erfolgsrezept

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Bauwerk Parkett feiert 90-jähriges Jubiläum

Räume, die sich gut anfühlen

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Mit Wohnpsychologie und Palette CAD schafft Steffi Meincke Räume mit Persönlichkeit

Das Auge isst mit

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Essen als Medium der Gestaltung in der zeitgenössischen Food-Szene

Best-of Küche 2025

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Neue Küchenmöbel, Elektrogeräte und Materialien

Projekte mit Impact

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Zirkuläre Konzepte für moderne Arbeitswelten von Fenyx

Von der Bank zum Baukasten

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

COR erweitert die Möbelfamilie Mell von Jehs+Laub

Flexibles Arbeiten

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Leitfaden für eine zeitgemäße Bürogestaltung von Hushoffice

Eine Bühne für junge Talente

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Maison & Objet feiert 30 Jahre und setzt auf Nachwuchs

Entwässerung neu gedacht

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Bewährtes Duschrinnensystem von Dallmer mit mehr Gestaltungsfreiheit

Einfache Lösungen mit System

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Mehr Planungssicherheit und Komfort im Bad

Wenn Möbel Mode machen

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Flexible Möbel von USM für dynamische Shop-Konzepte

Antwerpen zwischen Barock und Design

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Gartenkunst im Rubenshuis und Outdoor-Möbel der Region

Grünes Licht aus Italien

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Beim Leuchtenhersteller Artemide hat Nachhaltigkeit Tradition

Flexibilität in der Gestaltung

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Beispielhafte Projekte setzen auf Systembaukästen von Gira

Wasser und Beton

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

Neue Badeorte für urbane Hitzeinseln

MINIMAL MASTERS

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Wie die Shaker mit klaren Werten und asketischem Stil das Design prägen

Gut geplante Badsanierung

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Barrierefreie Bäder nachrüsten – so gelingt die Sanierung im Bestand

Plädoyer für Zirkularität

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Ausstellung „WEtransFORM. Zur Zukunft des Bauens“ in der Bundeskunsthalle Bonn

Händewaschen ohne Anfassen

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Berührungslose Armaturen von VOLA für Hotels, Flughäfen und Badezimmer

Schatz in der Fassade

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Warum der Austausch historischer Kastendoppelfenster ein Fehler ist

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Außenräume und Innenräume

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Wie die Architekturbiennale 2025 in Venedig neue Konzepte für ein Klima im Wandel entwirft

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet