Stories

Orgatec 2016: Best of Sitzen

Zwischen Sitzenbleiben und Freischaukeln: viel Bewährtes und manches Statement.

von Tanja Pabelick, 03.11.2016

Wie auch immer wir über die Zukunft der Arbeit diskutieren, sie wird hauptsächlich im Sitzen stattfinden. Die Frage ist vielmehr wie wir sitzen, und auf wie vielen. Die Kollektionen der diesjährigen Orgatec boten die volle Bandbreite vom knolligen Sitzkiesel bis zum gelenkigen Arbeitsstuhl – und hielten sich in punkto Abenteuer erstmal beobachtend zurück.

Wären wir referenzlos ausgesetzt worden – auf einer Büromöbelmesse hätten wir uns nicht sofort verortet. Das Büro im Jahr 2016 ist wohnlich und verabschiedet sich von klar abgesteckten Funktionsbereichen. Auf den Ständen der Hersteller stehen überall lauschige Ecken, werden Sideboards von Pflanzen, Vasen und Bilderrahmen dekoriert. Vor ein paar Jahren gab es beim Rundgang noch Dialoge über die Sitzmechanik eines Stuhles, heute werden Stoffe befühlt. Die Grenzen zwischen dem Büro, den öffentlichen Zonen und dem Wohnraum verschwinden. Wir halten uns nicht mehr an die Stempeluhr, arbeiten ein Stündchen von zu Hause oder an einem Sommertag auf der Dachterrasse. Und haben uns mit der freien Wahl unserer Arbeitsorte längst an die ergonomischen Bedingungen auf Sofas, Bänken und Barhockern gewöhnt. Es ist das Ende der „DINastie“, die lange den Büromöbelmarkt beherrscht hat und ausgeklügelte Formeln für die korrekte Sitzhöhe und den optimalen Winkel zur Tastatur anbot. Alles passé. Heute gibt es eigentlich nur noch eine Regel. Bewegung.

Focus Pocus
Gerade im Bereich der Sitzmöbel fasern in der Konsequenz die Typologien aus. Wir dürfen also rückenfeindlich in einem Kissenberg abhängen, wenn wir hinterher auf dem Stehsitz schaukeln oder zum Gespräch in die Box gehen, wenn wir in der Alkove telefonieren oder im ergonomischen Arbeitsstuhl vor uns hin wippen. Das Portfolio der Antworten ist auf der Messe nur leider weniger breit gestreut als der Strauß der Möglichkeiten. Nehmen wir die Alkoven. Geschlossene Sofas schaffen mit ihren hohen Lehnen einen Raum im Raum. Was bei der ersten Begegnung vor zehn Jahren noch revolutionär war, beginnt 2016 schon beim Besuch des zweiten Herstellers zu ermüden. Überall stehen die gleichen abgesteppten Polster, schlanken Silhouetten, skandinavischen Farbwelten. Und dieser Murmeltier-Moment wiederholt sich beim Holzschalenstuhl, dem Lehnstuhl, dem Hocker. Alle deklinieren eine Sprache – die des Wohnraumes. Für den Arbeitsplatz wird uns das präsentiert, was uns auch zu Hause gut gefällt – gepuderte Töne, viel Polster und jede Menge Stühle, die mit Multifunktion, Optionen und Zubehör auf wirklich jede erdenkliche Situation reagieren. Statement-Mobiliar sucht man fast vergeblich, stattdessen herrscht eine nahezu schüchterne Zurückhaltung und die Einschränkung auf anderswo Bewährtes.

Flexibler als Flexionen
Es ist nichts falsch an dem, was uns die Orgatec 2016 angeboten hat. Aber am Ende hat sich genau das ein wenig falsch angefühlt. Es fehlte an Mut, an Avantgarde, an stilistischen Ausreißern – schlichtweg an Alternativen. Da waren ein paar, wie die jeder Farbe entzogene Boring Collection von Lensvelt oder Richard Lamperts Pip, eine Sitzlandschaft mit der ästhetischen Wucht eines Walskeletts. Der im 3D-Verfahren gedruckte Wackelhocker von Wilkhahn, der Kunststoff mit textilen Qualitäten zeigt und das Klettergerüst von BuzziSpace, das mehr ein Statement zur verspielten Bürokultur mancher Start-ups ist. Der japanische Hersteller Kokuyo rollte von Nendo gestaltete Pin- und Trennwände mit dem Ausmaß eines Mühlrades über bodenintegrierte Schienensysteme. Sie alle bewiesen, dass man auf Offenheit nicht mit Gleichförmigkeit reagieren muss. Auf der Suche nach funktionierenden Konzepten haben sie nicht von allem etwas angeboten, sondern Akzente gesetzt und eine individuelle Haltung gezeigt. Und die können wir im Büro (und zu Hause) gut gebrauchen, spätestens dann, wenn die skandinavischen Farben aus den Katalogen ausgezogen sind.

Die Highlights der Stuhlneuheiten von der Orgatec 2016 sehen Sie in der Bildergalerie. Mit dabei: kunterbunte Stapelkisten, Lippen zum Wippen, gelbe Liegepisten, eiförmige Verstecke und das längste Sofa vom Rhein.

Weitere Antworten auf die Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft finden Sie in unserem großen Special zur Orgatec 2016.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Stories

Zukunftsorientierte Gestaltung

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Wie Brunner gutes Design mit verantwortungsvollem Handeln verbindet

Von rau bis hedonistisch

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Wie verändert die Kreislaufwirtschaft das Interiordesign?

Neue Impulse setzen

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Nachhaltig und komfortabel

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Mit einem archetypischen Bürostuhl revolutioniert Wilkhahn das ergonomische Sitzen

Büro im Kreis gedacht

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

WINIs nachhaltige Möbelstrategie am Beispiel einer Spanplatte

Zwei Marken, eine Mission

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Wie Fellowes und Filex den Arbeitsplatz von morgen neu denken

Analog sitzen, virtuell denken

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wie Interstuhl seine Designkompetenz ins Digitale erweitert

Wilkhahn Refurbishment

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Ein zweites Leben für besondere Modus-Drehsessel

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Stoffe können Meer

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Kreislauffähige Textilien aus Polyester von Delius

Oasen der Ruhe

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Kompakte Einzelkabinen fördern konzentriertes Arbeiten im Büro

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Neue Ufer?

Best-of Ambiente 2025

Best-of Ambiente 2025

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Willkommen im Bürocafé

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Dritte Orte dienen als Vorbild für den Arbeitsplatz von heute

Die Arbeitswelt von morgen

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Innovative Produktneuheiten von Brunner auf der Orgatec

Kreatives Teamwork

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Wilkhahn präsentiert sein neues Einrichtungssystem Confair Next

Bitte ganz gemütlich

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Die Neuheiten der Orgatec 2024

Einladung zur Veränderung

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Flexible Möbelsysteme von VARIO für mehr Individualität im Büro

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Westfälische Werte

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Sitzmöbel von KFF aus Lemgo erobern die Welt

Fugenlos glücklich

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Innovatives Profilsystem von Schlüter-Systems für Keramik- und Natursteinböden

Aus der Fläche in den Raum

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Neues von der Fliesenmesse Cersaie 2024

Begehbare Kunstwerke

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Planer*innen erzählen von ihren außergewöhnlichsten Bodenerlebnissen

Die Möbelchoreografie

Ein Besuch im Thonet-Werk

Ein Besuch im Thonet-Werk

Von der Idee zum Griff

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Die Entwicklung von Türgriffmodellen bei Karcher Design

Das Büro als Wohlfühlort

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept

Vier Designstudios geben Tipps für ein stimmiges Office-Konzept