Stories

Vorschau auf die imm cologne 2016: Evolution statt Revolution 

Teamplayer gesucht: Die Kölner Möbelmesse öffnet kommenden Montag.

von Norman Kietzmann, 13.01.2016

Wohin steuert das neue Möbeljahr? Eine Antwort wird vom 18. bis 24. Januar am Rhein gegeben, wenn die 67. Kölner Möbelmesse imm cologne mitsamt der Wohnschau LivingInteriors ihre Türen öffnet. Das Wohnen wird auch dieses Mal natürlich nicht neu erfunden. Doch dafür sorgen fließende Konturen, vermöbelter Beton und animalische Decken für Vielfalt.

Möbelmessen haben eine beruhigende Wirkung: Je mehr man besucht, desto vertrauter kommt einem alles vor. Auch auf der diesjährigen Kölner Möbelmesse werden 100.000 Produkte gezeigt, davon rund ein Drittel Neuheiten. Das Wohnen wird deswegen noch lange nicht auf den Kopf gestellt, sondern in behutsamen Schritten weiterentwickelt. Das klingt zunächst banal. Ist es aber nicht. Denn das Wohnen hat heute andere Aufgaben zu meistern als in der Vergangenheit.

Haben Designer und Hersteller früher Welten aus einem Guss ersonnen, sind heute Teamplayer gefragt: Möbel, die sich offen zeigen gegenüber verschiedenen Stilen und Epochen und sich behutsam in jede häusliche Umgebung einfügen. Worum es geht, ist das Definieren von möglichst vielen Anschlussmöglichkeiten. Ein Hauch von Vintage schwingt unmerklich in die Neuentwicklungen mit hinein, die eine Zeit ohne Zeit suggerieren. Das Neue vermeidet kreischende Wow-Effekte und kommt vielmehr auf leisen Sohlen daher.

Kurven statt Kuben
Wie das Teamwork funktioniert, offenbart sich vor allem im Polsterbereich. Ecken und Kanten werden zugunsten fließender Konturen aufgegeben. Wurde bislang nur Sesseln und Lounge Chairs eine skulpturale Wirkung zugestanden, können nun auch Sofas, Bänke und Betten mit einem sinnlichen Kurvenschlag aufwarten. Einen spannenden Entwurf haben Soda Designers aus Wien mit ihrem Bett Desdemone für Ligne Roset entworfen: Es wölbt sich mit einem sanft geschwungenen Kopfende wie ein schützender Kokon um die Matratze. Gubi stellt mit dem Sitzprogramm Stay von Space Copenhagen ein fließend weiches Sofa vor, das sich zwar voluminös in die Länge ausdehnt. Doch dafür ist die Sitztiefe vergleichsweise klein gehalten, während die aufrechte Rückenlehne an die Konversationsmöbel des Biedermeier erinnert. Die runde Form ist hier keine Aufforderung zum Herumlümmeln. Sie soll dem menschlichen Rücken Halt geben und das bunt gewürfelte Möbelensemble als stilistischer Kleber zusammenfügen.

Vormarsch der Zweisitzer
Sitzlandschaften aus einem System werden durch flexible Einzelmöbel ersetzt. Interessant ist dabei eine neue Typologie von Zweisitzern, die auf den ersten Blick an einen in die Breite gegangenen Lounge Chair erinnert. Anders als konventionelle Zweiersofas verfügen sie über einen schlanken, luftigen Unterbau und können somit von der Wand in die Mitte des Raumes gerückt werden. Zu erwähnen ist die Lounge-Couch aus dem Sitzprogramm Leya von Birgit Hoffmann und Christoph Kahleyss für Freifrau oder die Sitzbank 862F, die Lydia Brodde für Thonet entwarf. Auch de Sede folgt mit dem Sofa DS-373 von Alfredo Häberli dem Trend zum skulpturalen Zweisitzer, wenngleich in diesem Falle die Arm- und Rückenlehnen ihren Kurvenschlag durch eine betont wuchtig anmutende Faltung erzielen. Ergo: Feinsinn und Grobheit sind keine Antipoden, sondern Verbündete in der aktuellen Welt des Wohnens.

Schwungvolle Klassiker
Schwungvoll geht es auch bei den Reeditionen weiter. Der dänische Hersteller Gubi erweitert sein nordisches Spektrum in Richtung Italien mit dem Spiegel F.A.33 von Gio Ponti aus dem Jahr 1933. Der Rahmen aus glänzendem Messing vollzieht an den schmalen Ober- und Unterseiten jeweils eine konkave Krümmung, während die beiden Seiten durchgehend verlaufen. Ein Möbel, das Eleganz in den Raum bringt, ohne dabei allzu dick aufzutragen. Dass runde Jubiläen nicht nur die erste Hälfte des 20. Jahrhundert umkreisen, zeigt der 20. Geburtstag des Backenzahn-Hockers von Philipp Mainzer für e15. Das ursprünglich aus Abfallresten des Bigfoot-Tischs hergestellte Sitzmöbel hat sich längst zu einer Designikone entwickelt und wird auf dieser imm cologne gebührend gefeiert.

Frische Farben
Eine wichtige Rolle nimmt die Pflege bestehender Produkte und Produktfamilien ein. So präsentiert Vitra mit der White Collection mehrere Arbeiten von Jasper Morrison, Ron Arad und den Bouroullec-Brüdern in weißer Farbe und outdoortauglichen Materialien. Eine behutsame Wandlung erfuhren die Eames Plastic Side Chairs. Ihr Gestell ist um 20 Millimeter erhöht worden, weil die Menschen in den vergangenen 60 Jahren um durchschnittlich zehn Zentimeter gewachsen sind. Eine weitere Veränderung bringen sechs neue Farben, die von Hella Jongerius ausgewählt wurden und die bisherige Produktpalette ergänzen. Apropos Farbe: Dass die Bonbontöne des vergangenen Jahres auch weiterhin Bestand haben werden, belegt Pantone mit den beiden Trendfarben des Jahres 2016: das Blassrosa Rose Quartz sowie das Hellblau Serenity, die von vielen Herstellern bereits dankend in ihre Paletten aufgenommen wurden.
Vermöbelter Beton
Abwechslung ist auch auf Materialebene Trumpf. Werner Aisslinger erweitert sein Cube-Programm für Interlübke um gepolsterte Auflagen, mit denen Sideboards in praktische Sitzbänke verwandelt werden. Dazu gesellen sich farbige Glasvitrinen, die oberhalb der Aufbewahrungsmöbel aufgesetzt sind und mit Lieblingsdingen bestückt werden können. Für eine raue, industrielle Haptik sorgen Betonoberflächen mit einer unregelmäßig changierenden Struktur. Eine Alternative zu Beton bringt der deutsche Designer Andree Weißert mit seinem Tisch M38 für Tecta ins Spiel. Auf einem schlanken, geschweißten Stahlgestell ruht eine geölte Faserzementplatte, die materielle Wucht und konstruktive Leichtigkeit unter einen Hut bringt.

Textiler Vorsprung
Auch Wohntextilien sind weiter auf dem Vormarsch. Der Hersteller Ames stellt in Köln eine umfangreiche Kollektion von Sebastian Herkner vor, der in diesem Jahr mit seiner Installation Das Haus in Halle 2.2 ohnehin omnipräsent sein wird. Die Schafswoll-Decken Ruana und Manta sind in Kolumbien von Hand gewebt und kombinieren grobe Nähte mit geometrischen Mustern und in sich verwobenen Farbflächen. Die Teppiche Nudo und Nobsa lassen das rechtwinklige Standardformat zugunsten runder oder vor- und zurückspringender Formen hinter sich. Auch hier wird farblichem Vielklang gegenüber starrer Monotonie Vorrang gegeben. Ungewöhnlich erscheint die von Herkner entworfene Filzschalenserie Gorro, die in einer traditionsreichen Hutmanufaktur in Kolumbien hergestellt werden und erdige Farben mit einer angenehmen Haptik in den Wohnraum holen.

Mut zum Fake
Auch wenn das Echte, Handfeste und Hochwertige klar im Vordergrund steht: Wer es sich nicht leisten kann, darf durchaus schummeln. Die passenden Utensilien dafür liefert der niederländische Tapetenhersteller NLXL mit den Material Wallpapers von Piet Hein Eek. Unscheinbare Wände werden dank Trompe-l‘œil-Effekt in weißen oder schwarzen Marmor, blaue Vintage-Dielen oder versilbertes Mauerwerk verwandelt. Auch das ist gewiss keine Neuerfindung. Dennoch offenbaren diese Wandbespannungen eine gesunde Prise Humor, die sich dem fast schon zwanghaften Hang zur Natürlichkeit entgegenstellt. Gerät die nachhaltige Wohn-Komfort-Zone womöglich sogar langsam ins Wanken? In der nächsten Woche erfahren wir mehr.

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail
Links

imm cologne

www.imm-cologne.de

imm cologne 2015

Brombeeren mit Zuckerguss

www.designlines.de

imm cologne 2014

Imperium der Klassiker

www.designlines.de

imm cologne 2013

Sichere Kiste

www.designlines.de

imm cologne 2012

Zurück im Ring

www.designlines.de

imm cologne 2011

Auf Holz geklopft

www.designlines.de

imm cologne 2010

Die Entgiftung der Form

www.designlines.de

Mehr Stories

Neue Impulse setzenDOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

DOMOTEX 2026 präsentiert sich mit erweitertem Konzept

Der Stuhl, der CO₂ speichert

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Mit einer Sitzschale aus Papier setzt Arper neue Maßstäbe für nachhaltige Materialien

Digitale Werkzeuge in der Innenarchitektur

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Wie ein Schweizer Büro Planung, Präsentation und Produktion verbindet

Natursteinästhetik in Keramik

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Fünf neue Oberflächen erweitern das Feinsteinzeug-Programm des Herstellers FMG

Creative Britannia

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Unterwegs auf der London Craft Week und Clerkenwell Design Week

Auf stilvoller Welle

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Ikonische Tischserie wave für exklusive Objekteinrichtungen von Brunner

Spektrum der Ruhe

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Wie nachhaltig sind farbige Möbel?

Rauchzeichen aus dem Abfluss?

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Wie Entwässerungstechnik zur Sicherheitslücke beim Brandschutz werden kann

Design als kulturelles Gedächtnis

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Ausstellung Romantic Brutalism über polnisches Design in Mailand

Alles Theater

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Dramatische Inszenierungen auf der Milan Design Week 2025

Zurück zur Kultiviertheit

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Neues vom Salone del Mobile 2025 in Mailand

Dialog der Ikonen

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Signature-Kollektion JS . THONET von Jil Sander für Thonet

Leben im Denkmal

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Ausstellung Duett der Moderne im Berliner Mitte Museum

Mission Nachhaltigkeit

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Stille Materialrevolutionen bei Vitra

Zwischen Zeitenwende und Tradition

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Unsere Highlights der Munich Design Days und des Münchner Stoff Frühlings

Spiel der Gegensätze

Best-of Outdoor 2025

Best-of Outdoor 2025

Outdoor mit System

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

Clevere Lösungen für Außenbereiche von Schlüter-Systems

ITALIENISCHE HANDWERKSKUNST

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Mit Möbeln, Leuchten und Textilien gestaltet SICIS ganzheitliche Wohnwelten

Glas im Großformat

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Das Material Vetrite von SICIS bringt Vielfalt ins Interior

Surrealistische Vielfalt in Paris

Highlights von der Maison & Objet 2025

Highlights von der Maison & Objet 2025

Aus der Linie wird ein Kreis

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

Reparatur und Wiederverwertung in der Möbelindustrie

NACHHALTIGKEIT TRIFFT DESIGN

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

GREENTERIOR by BauNetz id auf dem Klimafestival 2025

Flora und Fauna

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Neues von der Design Miami 2024 und Alcova Miami

Vom Eckkonflikt zum Lieblingsraum

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Geschichte und Gegenwart des Berliner Zimmers in fünf Beispielen

Möbel als Kulturgut zelebrieren

COR feiert seinen 70. Geburtstag

COR feiert seinen 70. Geburtstag

Nachhaltig Platz nehmen

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Vestre produziert die Sitzbank Tellus aus fossilfreiem Stahl

Historische Moderne

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Best of Interior 2024 geht an das Studio AADA

Design nach Wunsch

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Zum individuellen Türgriff mit dem Online-Konfigurator von Karcher Design

Rendezvous mit Prouvé

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Die Highlights der Design Miami Paris 2024

Begehbare Kunstwerke, Teil 2

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns

Weitere Gestalter*innen teilen ihre spannendsten Bodengeschichten mit uns