Aus Abfall gestaltet
Ein junger Schwede recycelt eine Stockholmer Begegnungsstätte
Für sein Diplomprojekt verwandelte der Stockholmer Architekt und Designer Nicholas Niemen ein brachliegendes Grundstück in einen öffentlichen Raum, der zum Verweilen einlädt. Für die Gestaltung nutzte er ausschließlich Materialien aus dem umliegenden Hafengebiet, die ansonsten entsorgt worden wären.
Hafenreste als Gestaltungspotenzial
Die nordöstliche Küstenlinie Stockholms ist nahezu die einzige noch unbebaute Fläche der schwedischen Hauptstadt. In den kommenden Jahren soll dort ein ambitioniertes Wohn- und Büroviertel entstehen. Derzeit dient das Gelände jedoch vor allem der Sortierung und Umlagerung von Erdreich und Baumaterialien.
Genau diese machte sich Nicholas Niemen zunutze, um dem verwaisten Areal im stillgelegten Hafen Frihamnen neues Leben einzuhauchen: Aus ausrangierten Zäunen und Steinen konstruierte er eine Sitzlandschaft und einen Bouleplatz. Mit Betonfüßen und Metallstangen ehemaliger Verkehrsschilder schuf er das Fundament eines Metalltischs und insgesamt sieben Hocker fertigte er aus alten Pflastersteinen sowie frisch lackierten Holzpaneelen.
Eine Hommage und Vision für die Zukunft
Seinem Ensemble aus recycelten Baumaterialien gab Nicholas Niemen den Namen X-TRAKOJAN – eine Anspielung auf das abgerissene Gebäude Extrakojan, das Hafenarbeiter*innen auf dem Terrain einst als Restaurant und Pausenraum diente. Niemens temporäres Projekt soll jedoch auch nachhaltige Impulse für die laufende Stadtplanung setzen und daran erinnern, dass dieser beliebte Treffpunkt aus der Vergangenheit auch künftig ein Ort friedlicher Begegnungen sein könnte. jh
>>Nicholas Niemen
Mehr Inspiration
Die Kunst des Neuanfangs
Jean Nouvels Räumlichkeiten für die Fondation Cartier
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen