Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Die Geschichte begann mit einem beschädigten Stuhl: einem Exemplar des J39, den Børge Mogensen 1947 für die Fredericia Stolefabrik als Weiterentwicklung des Shaker-Stuhls gestaltete und der heute zu den Klassikern des dänischen Designs zählt. Er besteht aus einem massiven Holzgestell mit leicht ausgestellten Beinen, einer sanft gebogenen Rückenlehne aus Vollholz und einer Sitzfläche aus geflochtener Papierkordel.Wiederverwendete FundstückeDas kaputte Exemplar fanden Makoto Suzuki und Ayumi Koyama, Gründer*innen des japanischen Designstudios AtMa inc., in einem Möbellager – mit fehlendem Bein und gesprungener Rückenlehne. Die Reparatur erschien den beiden aufwendig, wenn nicht gar unwirtschaftlich. Doch anstatt ihn aufzugeben, entwickelten die Gestalter*innen aus dem Fundstück ein neues Projekt: J39.5, eine Serie aus wiederverwendeten Teilen des ikonischen Stuhls, erweitert um einen systematischen Blick auf Material, Gestaltung und kulturelle Aneignung.

Dreifache Zirkularität
Drei Perspektiven prägen die Herangehensweise an das Projekt: zirkuläres Design, zirkuläres Material und zirkuläre Kultur. Gestalterisch orientiert sich J39.5 am bestehenden Entwurf, ohne neue Materialien hinzuzufügen. Stattdessen werden erhaltene Bauteile neu zusammengesetzt und ergänzt durch das, was Makoto Suzuki und Ayumi Koyama als „0.5“ bezeichnen: eine Denkweise, die Veränderung akzeptiert, aber dem Original verbunden bleibt. Die Idee: Selbst wenn der Stuhl erneut beschädigt wird, können seine Einzelteile immer wieder neu in Umlauf gebracht werden.
Veränderte Form, gleiches Material
Auch auf Materialebene führen die Designer*innen diesen Gedanken fort: Kaputte Teile werden zu Spänen zerkleinert, zu Papiermasse verarbeitet und schließlich zu Kordeln versponnen. Aus Beinen werden Sitzflächen, aus Rückenlehnen textile Strukturen. Die Form ändert sich, das Material bleibt im System.
Offener Prozess
Schließlich verweist J39.5 auf eine kulturelle Zirkulation: Der dänische Entwurf wurde in Japan neu interpretiert und kehrte überarbeitet nach Europa zurück, wo er während der Milan Design Week auf der Ausstellungsplattform Alcova gezeigt wurde. Dieses Pingpong des Designs zwischen Kontinenten ist Teil der Geschichte – und soll Räume für ein gestalterisches Lernen über Grenzen hinweg öffnen. Makoto Suzuki und Ayumi Koyama sehen J39.5 nicht als neues Möbelstück, sondern als einen offenen Prozess. Die Serie steht exemplarisch für eine Haltung, die den Umgang mit Produkten verändert – und mit ihnen unseren Blick auf Ressourcen, Zeit und Form. kh
AtMa inc.
Alcova
Mehr Inspiration
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025

Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar
