Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Im Rahmen des London Design Festivals wird anlässlich des 300. Todestags des britischen Architekten Sir Christopher Wren vom 16. bis 24. September in der Kirche St Stephen Walbrook die Lichtinstallation Halo von Moritz Waldemeyer gezeigt. Das transzendente Kunstwerk wurde in die Architektur des geschichtsträchtigen, 1672 von Wren erbauten Gebäudes eingebettet und lädt die Besucher*innen zur Kontemplation ein.
Schwingendes Lichtpendel
Das Betrachten von Halo soll „ein meditativer Moment sein, bei dem man Zeit und Raum vergisst“, erzählt der in London lebende deutsche Künstler und Designer. Seine intendierte Wirkung entfaltet die Lichtinstallation auf zwei sich ergänzenden Ebenen. Am eindrucksvollsten ist dabei sicherlich das konisch über dem runden, 1972 von Henry Moore geschaffenen Marmoraltar schwingende Lichtpendel. Die Konstruktion ist unter der Kuppel des Kirchenbaus befestigt und besteht aus einem 20 Meter langen Kabel sowie einem daran befestigten, acht Kilogramm schweren Messinggewicht in Form einer elegant abgerundeten Scheibe.

Verborgener Heiligenschein
Das Licht des Pendels wird von einem äußerst homogen leuchtenden COB LED-Streifen erzeugt und bewegt sich – gesteuert von einer programmierten Schaltung im Messinggewicht – gleichmäßig in dem transparenten Kabel auf und ab. Ein bemerkenswerter Aspekt des Kunstwerks ist, dass der namensgebende Heiligenschein (engl. Halo) beim Betrachten mit bloßem Auge gar nicht sichtbar ist. Da das Pendel mit einer Frequenz von 8,4 Sekunden schwingt, tritt der Lichtkranz nur auf Fotos in Erscheinung, die mit einer Langzeitbelichtung aufgenommen wurden, deren Dauer mit der Frequenz des Pendels übereinstimmt.
Spirituelle Präsenz
Die zweite Ebene der Lichtinstallation bezieht die imposante Kassettenkuppel der Kirche mit ein. Auf den Sockeln der Säulen angebrachte Projektoren tauchen diese in ein faszinierendes Lichtspiel. Dabei erinnern langsam verlaufende Farbübergänge und -bewegungen an Naturphänomene wie das Polarlicht oder die Korona der Sonne. Durch die Beleuchtung der Kuppel wird nicht nur die meditativ-kontemplative Wirkung des Lichtpendels verstärkt – auch die Spiritualität des Ortes entfaltet hierdurch eine starke Präsenz. ns
waldemeyer.com
Mehr Inspiration
Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan
Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer
Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik
Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!
Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft
Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel
Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen
Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Weltreise in Pink
Digitale Installation Take Over von Andrés Reisinger

Ein Dach über dem Kopf
Lichtinstallation „Shelter“ von Daniel Rybakken in Stockholm

Heinze Klimafestival 2022
Branchen-Event im Video-Rückblick

Denken mit Händen
Ausstellung über Willy Guhl im Zürcher Museum für Gestaltung

Orbit
Futuristische Badinszenierung von Bette

Hinter den Kulissen
Einblick in die Welt von Schönbuch

Im amerikanischen Büro
Einblicke in eine moderne Arbeitskultur im Buch The Office of Good Intentions

Dynamischer Ort
Multifunktionales Café im Krefelder Kaiser Wilhelm Museum von Robert Stadler

Mobil mit Stil
Verkehrswendeprojekt regiomove in Baden-Württemberg

Wohnkonzepte der Zukunft
Das Buch Open House beleuchtet temporäres Wohnen & Micro-Living

Forever Young
50 Jahre Object Carpet in der Gläsernen Manufaktur Krefeld

Berauschender Eklektizismus
Volgare Store von Puntofilipino in Mailand

Science-Fiction-Store
Retail-Konzept von Atmosphere Architects im chinesischen Chengdu

Das Holzuniversum
Buchvorstellung „Touch Wood“ von Lars Müller Publishers
