Inspiration

Kontemplatives Lichtspiel

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

20.09.2023

Im Rahmen des London Design Festivals wird anlässlich des 300. Todestags des britischen Architekten Sir Christopher Wren vom 16. bis 24. September in der Kirche St Stephen Walbrook die Lichtinstallation Halo von Moritz Waldemeyer gezeigt. Das transzendente Kunstwerk wurde in die Architektur des geschichtsträchtigen, 1672 von Wren erbauten Gebäudes eingebettet und lädt die Besucher*innen zur Kontemplation ein.

Schwingendes Lichtpendel
Das Betrachten von Halo soll „ein meditativer Moment sein, bei dem man Zeit und Raum vergisst“, erzählt der in London lebende deutsche Künstler und Designer. Seine intendierte Wirkung entfaltet die Lichtinstallation auf zwei sich ergänzenden Ebenen. Am eindrucksvollsten ist dabei sicherlich das konisch über dem runden, 1972 von Henry Moore geschaffenen Marmoraltar schwingende Lichtpendel. Die Konstruktion ist unter der Kuppel des Kirchenbaus befestigt und besteht aus einem 20 Meter langen Kabel sowie einem daran befestigten, acht Kilogramm schweren Messinggewicht in Form einer elegant abgerundeten Scheibe.

Verborgener Heiligenschein
Das Licht des Pendels wird von einem äußerst homogen leuchtenden COB LED-Streifen erzeugt und bewegt sich – gesteuert von einer programmierten Schaltung im Messinggewicht – gleichmäßig in dem transparenten Kabel auf und ab. Ein bemerkenswerter Aspekt des Kunstwerks ist, dass der namensgebende Heiligenschein (engl. Halo) beim Betrachten mit bloßem Auge gar nicht sichtbar ist. Da das Pendel mit einer Frequenz von 8,4 Sekunden schwingt, tritt der Lichtkranz nur auf Fotos in Erscheinung, die mit einer Langzeitbelichtung aufgenommen wurden, deren Dauer mit der Frequenz des Pendels übereinstimmt.

Spirituelle Präsenz
Die zweite Ebene der Lichtinstallation bezieht die imposante Kassettenkuppel der Kirche mit ein. Auf den Sockeln der Säulen angebrachte Projektoren tauchen diese in ein faszinierendes Lichtspiel. Dabei erinnern langsam verlaufende Farbübergänge und -bewegungen an Naturphänomene wie das Polarlicht oder die Korona der Sonne. Durch die Beleuchtung der Kuppel wird nicht nur die meditativ-kontemplative Wirkung des Lichtpendels verstärkt – auch die Spiritualität des Ortes entfaltet hierdurch eine starke Präsenz. ns

waldemeyer.com

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Inspiration

Zweifacher Klang der Stille

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Choreografie des Sitzens

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien