Inspiration

Sanfte Zonierung

Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian

18.08.2025

Mit Veil startet das 2024 gegründete Studio nikola & florian aus Düsseldorf und London direkt durch: Der textile Raumteiler bringt subtile Struktur in Interiors – und sicherte dem Duo bereits den Muuto Design Award.

Irgendwie erinnert Veil an eine Schaukel – nur dass hier Textilien schwingen. Genauer gesagt handelt es sich um zwei unterschiedlich gefärbte, transluzente Stoffbahnen, die parallel zueinander auf beiden Seiten eines farblich abgestimmten Aluminiumprofils angebracht sind. Dieses hängt abgependelt von der Decke und scheint im Raum zu schweben.

Mit Veil interpretiert das Designstudio nikola & florian den klassischen Raumteiler auf eine luftige, elegante Weise neu. Der funktionale Ansatz ermöglicht es, subtil zu gliedern und stimmungsvoll zu gestalten – ohne harte Trennungen. „Es war uns wichtig, dass Veil nicht statisch wirkt, sondern sich leicht bewegt, Licht durchlässt und sich in den Raum einfügt, um so sein ursprüngliches Raumgefühl beibehalten zu können“, sagen Florian Neubacher und Nikola Gaytandjiev.

Ausgezeichnet mit dem Muuto Design Award
Der Entwurf des 2024 gegründeten Designstudios mit Sitz in Düsseldorf und London zählt zu den drei Siegerprojekten beim allerersten Muuto Design Contest, ausgelobt vom dänischen Möbelhersteller Muuto. Während der 3daysofdesign 2025 in Kopenhagen wurde Veil erstmals präsentiert. „Das Design ermöglicht die Verwendung von halbtransparenten oder blickdichten Textilien, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen“, heißt es in Muutos Begründung zur Auszeichnung. Aktuell arbeitet das Duo nikola & florian eng mit Muuto zusammen an der Weiterentwicklung von Veil, mit dem Ziel, das Konzept für eine mögliche Produktion zu verfeinern.

London, Düsseldorf und weiter
Für Florian Neubacher und Nikola Gaytandjiev markiert der Raumtrenner den Beginn der Erfolgsgeschichte ihres gemeinsamen Studios nikola & florian. Während Florian Neubacher in Essen Industriedesign studiert und unter anderem bei Cecilie Manz und Kaschkasch gearbeitet hat, machte Nikola Gaytandjiev, der kanadisch-bulgarischer Abstammung ist, seinen Master in Produktdesign an der Écal Lausanne. Kennengelernt haben sie sich im Industriedesign-Team von Foster+Partners in London. Dort entdeckten sie auch eine gemeinsame Haltung, die von einem Streben nach Klarheit und Kohärenz geprägt ist. „Design verstehen wir als fortlaufenden Prozess, bei dem sich jedes Projekt durch Erkundung, Iteration und ein Interesse am Dialog zwischen Objekt und Raum entwickelt“, erzählen die Gestalter.

Suche nach Raumstrukturierung
Die Idee zu Veil begann mit einer persönlichen Erfahrung: Während der eine gerade vor einem Umzug stand, renovierte der andere sein Zuhause – und beide suchten nach leichten, flexiblen Lösungen zur Raumstrukturierung, die auch atmosphärisch überzeugen sollten. Die entscheidende Idee war ein Aluminiumprofil, das neue funktionale und ästhetische Möglichkeiten bot. Zwei Stoffbahnen hängen mit etwas Abstand zueinander und werden per Keder in eine Nut des eigens entwickelten Profils eingeschoben.

Neue Entwürfe entstehen
Ursprünglich für offene Wohnbereiche konzipiert, eignet sich Veil ebenso für Büros. Der Raumteiler schafft Übergänge ohne harte Barrieren – durch ein feines Zusammenspiel von Struktur, Licht und Bewegung. Veil war nur der Anfang für nikola & florian: Weitere Projekte wie eine Leuchte, Garderobenlösungen und Sitzmöbel sind in Arbeit. „Oft entstehen erste Ideen aus alltäglichen Beobachtungen oder Gesprächen“, sagt Florian Neubacher. Der offene Dialog und der iterative Prozess funktionieren bestens zwischen Gaytandjiev in London und Neubacher in Düsseldorf. ks


nikolaflorian.com

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Inspiration

Frotteeturm und Nudelbank

Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Architektur des Spiels

Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025

Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025

Ein Palast ohne Mauern

Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung

Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung

Kunstvolle Textildrucke

Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen

Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen

Liebe zum Detail

Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Erzählungen aus Licht

Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Frischer Wind in Berlin

Die neue Berlin Design Week 2025

Die neue Berlin Design Week 2025

Reparieren, recyceln, weiterdenken

Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Zweifacher Klang der Stille

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle