Inspiration

Genese eines obskuren Raums

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

11.12.2024

Das Berliner Zimmer ist ein Begriff, der seit Generationen fest im Sprachgebrauch von Berliner*innen und Fachkreisen verankert ist. Eine monothematische Abhandlung, die sich ausschließlich dieser Eigenheit der Berliner Wohnungsbaugeschichte widmet, gibt es erst seit 2022: Mit Das Berliner Zimmer – Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung rückt Jan Herres ein Stück Berliner Baukultur ins Rampenlicht und zeigt, dass das „Berliner Zimmer“ weit mehr ist als nur ein dunkler Durchgangsraum. Mit beeindruckender Präzision und einem tiefen Gespür für die kulturellen, sozialen und architektonischen Dimensionen dieses Raums erschließt Herres ein Thema, das bisher in der Forschung wenig Beachtung fand.

Reich an Quellen und Archivmaterial erzählt Herres die Geschichte dieses einzigartigen Mietshaus-Raumtypus an der Schnittstelle von Vorderhaus und Seitenflügel. In sechs Kapiteln spannt er einen Bogen von den Anfängen und der Entwicklung des Berliner Zimmers im 18. und 19. Jahrhundert über seine Verbannung aus Grundrissen des „Neuen Bauens“ im frühen 20. Jahrhundert bis hin zur faszinierenden Wiederentdeckung im Zuge der IBA Berlin 1987. Sein unerwartetes Comeback feierte der Raum in hochpreisigen Neubauwohnungen der 2010er-Jahre. Das Buch ist spannend, informativ und visuell beeindruckend. Hier geht es nicht nur um Architektur, sondern auch um die Geschichten, die ein Raum erzählt. Das Berliner Zimmer, oft als Herausforderung bei der Einrichtung beschrieben, entpuppt sich in Herres' Darstellung als Ort voller Potenzial. Sein Charme liegt gerade in seiner Offenheit und der Möglichkeit, den Raum immer wieder neu zu erfinden.

Ein besonderes Highlight des Buchs sind die Abschnitte zur aktuellen Nutzung. Auf rund 50 Seiten widmet sich Herres den Aneignungen des Berliner Zimmers durch heutige Bewohner*innen. Mit vielen Farbfotografien und detaillierten Grundrisszeichnungen gewährt er spannende Einblicke in Privaträume, die von kreativer Vielfalt zeugen. Diese Kapitel machen das Buch zu einer Momentaufnahme zeitgenössischer Wohnkultur. Herres gelingt es, komplexe historische und gesellschaftliche Zusammenhänge so zu erzählen, dass sowohl Fachleute als auch Lai*innen angesprochen werden. Mit einer gelungenen Mischung aus fundierter Analyse und erzählerischer Leichtigkeit wirft das Buch nicht nur ein neues Licht auf das Berliner Zimmer, sondern zeigt auch dessen Potenzial für die Zukunft auf. sr

Jan Herres:
Das Berliner Zimmer
Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung
Jovis Verlag, 2022

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Inspiration

Immersive Installation

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

We Will Survive

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien

Vom Maharadscha bis zu Françoise Sagan

Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Der Concorso d'Eleganza 2023 huldigt legendären Sportwagen

Rigolettos Wohnzimmer

Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Bühnenbild von Pierre Yovanovitch am Theater Basel

Dekorative Technik

Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Making-of-Video von Ron Arads Leuchte für Lodes

Vorhang auf!

Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Rauminszenierung Campo Base auf der Milan Design Week

Strahlende Zukunft

Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Dedon Studio präsentiert Leuchten der Zukunft in digitaler Ausstellung

Fashion-Kapsel

Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Modedesigner Rick Owens entwirft einen Schlafpod für Moncler Genius

Diamant im Grünen

Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland

Gläserne Gewächshauspyramide von Heatherwick Studio in Südengland