Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker
Das Dresdner Büro Architekten Kunze Reisnecker hat in seiner Heimatstadt die Jugendkunstschule neu eingerichtet. Passend zur multifunktionalen Nutzung der Räume entwarfen die Architekt*innen einen Baukasten variabel einsetzbarer Möbel und Einbauten.
Kulturelle Bildung
An sechs über die Stadt verteilten Standorten bietet die Jugendkunstschule Dresden Kurse und Workshops zur kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen an. Der Standort Kö15 (Königsstraße 15) befindet sich im Erdgeschoss eines barocken Wohnhauses und verfügt über fünf Räume, die sich entlang eines Atriums vom Haupteingang bis zum Hinterhof erstrecken. Das Gebäude wurde bereits mehrfach modernisiert. Nach der jüngsten Brandschutzsanierung erhielt das junge Büro Architekten Kunze Reisnecker von der sächsischen Landeshauptstadt den Auftrag, die Räumlichkeiten der Jugendkunstschule neu zu gestalten.
Individualität und Flexibilität
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Designer Pascal Hien erarbeiteten die Architekt*innen ein Einrichtungskonzept, das ebenso auf Individualität wie auf Flexibilität ausgelegt ist und in einen bewussten Dialog mit den ursprünglich barocken Räumen tritt. Während etwa industriell anmutende Stellwände aus verzinktem Stahl Stauräume abtrennen und zugleich Ausstellungsfläche bieten, dient eine Bar aus dem gleichen Material als kommunikativer Treffpunkt oder temporärer Arbeitsplatz. In ähnlicher Weise lassen Arbeitstische aus Holz variable Kombinationsmöglichkeiten zu. Im mittleren Bereich kann zudem durch einen Vorhang ein vielseitig nutzbarer Raum-im-Raum – etwa für Performances oder Präsentationen – geschaffen werden. Bewegliche Wagen mit dreierlei Kissen, die sich zu Loungemöbeln oder Tribünen zusammenstellen lassen, sowie mobile Stehleuchten und Garderoben runden das Einrichtungskonzept ab. ns
kunzereisnecker.de
pascalhien.com
Mehr Inspiration
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers