Inspiration

Frischer Wind in Berlin

Die neue Berlin Design Week 2025

21.05.2025

Am vergangenen Freitagabend vor dem Schaufenster, Ausstellungsraum des Architekturbüros Barkow Leibinger: Der breite Bürgersteig ist kaum noch passierbar, Gäste plaudern ausgelassen, Gläser klirren – auf Instagram kursieren Bilder mit dem Overlay-Text „Bar Basso“. Ein Hauch Mailand-Feeling im Berliner Frühling. Die Berlin Design Week 2025 hat offensichtlich einen Nerv getroffen.

Ein neues Kapitel für die Hauptstadt
Lange führte die Berlin Design Week ein Schattendasein. 2016 von Alexandre Klatt ins Leben gerufen, nachdem das etablierte DMY eingestellt wurde, hatte sie es schwer, Fuß zu fassen. Ohne öffentliche Förderung fehlten Struktur und Strahlkraft. Dabei trägt Berlin seit 2006 den Titel UNESCO City of Design – eine Designwoche ist da beinahe Pflicht.

In diesem Jahr jedoch trat die Veranstaltung mit frischer Energie auf: Das neue Leitungsteam, verstärkt durch Angelika Müller (Ahead Media) und Monika Dagrée (On Time PR), verschlankte das Format auf vier Tage und setzte klare Schwerpunkte – insbesondere auf Produkt- und Interiordesign. Das Ergebnis: rund 90 Ausstellungen, Open Studios, Talks und Showrooms in der ganzen Stadt – von etablierten Playern bis hin zu jungen Talenten.

Der Hocker als Haltung: BL-Schaufenster
Ein kleines Highlight ist die Ausstellung Hocker im BL-Schaufenster von Barkow Leibinger. Rund 30 Entwürfe von Berliner Gestalter*innen wurden gezeigt – von funktional bis experimentell. Trotz der formalen Reduktion erzählt jedes Stück eine eigene Geschichte, verbunden durch den gemeinsamen Kontext: Berlin. Ob Wohnort, Ausbildung oder Atelierstandort – der Bezug zur Hauptstadt ist bei jedem Exponat spürbar. Die Schau ist nicht nur eine Hommage an das archetypische Sitzmöbel, sondern auch an den Entwurfsgeist dieser Stadt: reduziert, klar, mit Haltung.

Stimmung statt Spektakel
Zwar lässt sich die BDW (noch) nicht mit Großveranstaltungen wie den 3daysofdesign in Kopenhagen oder der Dutch Design Week messen, doch das ist vielleicht auch nicht das Ziel. Vielmehr war 2025 eine Einladung zum Dialog – zwischen Stadt und Szene, zwischen Experiment und Alltagstauglichkeit.

Spürbar war dabei eine neue Heiterkeit, eine Lust auf Kooperation, die Berlin in den vergangenen Jahren oft gefehlt hatte. Viele Gesprächspartner*innen betonten den Wunsch, wieder mehr gemeinsam zu zeigen, zu kuratieren und sich zu vernetzen. Weniger Messe, mehr Haltung. Und vielleicht liegt genau darin ihre neue Stärke. mbf

Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Mail

Mehr Inspiration

Liebe zum Detail

Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst

Erzählungen aus Licht

Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Immersive Ausstellung Into The Light in Paris

Frotteeturm und Nudelbank

Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu

Reparieren, recyceln, weiterdenken

Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.

Zweifacher Klang der Stille

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar