Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

81 Tage lang war der Künstler und Aktivist Ai Weiwei in einem chinesischen Gefängnis inhaftiert. Er wurde ständigen Verhören unterzogen und schließlich freigelassen. In Anlehnung an diese nahezu dreimonatige traumatische Erfahrung startete am 11. Januar das Projekt Ai vs AI, das aus 81 Fragen an eine Künstliche Intelligenz besteht. Sie behandeln aktuell relevante und globale Themen, die Menschen im Speziellen und die Menschheit im Allgemeinen betreffen. Es gehe nicht um Meinungs- und Redefreiheit, sagt Ai Weiwei, sondern darum, dass jeder das Recht habe, Fragen zu stellen. Sie lauten unter anderem so: Gibt es bedingungslose Liebe? Ist wahre Demokratie möglich? Welche Auswirkungen hat eine permanente Überwachung auf den Menschen? Sollte Julian Assange auf freien Fuß kommen? Wer bin ich?
Das Projekt ist außerdem von den Tiānwèn, was so viel wie „Fragen an den Himmel“ bedeutet, inspiriert. Es handelt sich dabei um 172 Fragen an die Götter, die der Dichter Qu Yuan vor etwa 2.300 Jahren an die Wände eines Tempels schrieb.
Jeden Abend um 20:24 Uhr erscheinen die Fragen auf öffentlichen Bildschirmen in London, Berlin (Ku'damm Eck), Mailand, Seoul, Abidjan, Accra, Lagos und Nairobi. Sie sollen die Passant*innen zum Nachdenken anregen, werden aber letztendlich auch von der Künstlichen Intelligenz beantwortet. Darauf soll jedoch nicht der Fokus liegen. Ai Weiwei möchte auf die große Relevanz von Fragestellungen verweisen und zeigen, wie sich dahinter individuelle, persönliche Geschichten und Erlebnisse verbergen können, die Menschen von Maschinen unterscheiden. Die Antworten sind auf der Website der Londoner der Kunst- und Kulturplattform CIRCA zu sehen und können als handsignierte Prints – in einer auf 81 Exemplare limitierten Edition – dort erworben werden. Die Aktion läuft bis zum 31. März 2024.
circa.art
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien
