Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen

Wie entsteht eigentlich ein Terrazzoboden? Wie geht man mit Sichtbeton um, wie wird Lehm in Innenräumen verarbeitet und wie werden Küchen aus Massivholz gebaut? Auf Fragen, die man sich im Alltag manchmal stellt, versucht der Sender SWR mit einer langjährigen Serie von Filmbeiträgen Antworten zu geben. Im Rahmen des Formats Handwerkskunst reist das Fernsehteam durch Baden-Württemberg sowie Rheinland-Pfalz und besucht Werkstätten, Studios, Unternehmen und Hersteller, die noch einen Fokus auf manuelle Handarbeit legen. Die Bereiche sind äußerst vielfältig: In einer Folge kann man sehen, wie Bonbons entstehen, in der nächsten wird gezeigt, wie ein Korsett geschneidert oder Tiere für Museen präpariert werden. Eine Episode dreht sich sogar um die Mitarbeiter*innen des SWR und ihre eigene Arbeit an einer Handwerkskunst-Folge.
In den 30 bis 45 Minuten langen Videos werden Berufe und Tätigkeiten beleuchtet, die seit Generationen von Familien ausgeführt werden, teilweise automatisiert wurden oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Einen Stuhl neu polstern oder ein altes Möbelstück restaurieren zu lassen, ist in Zeiten eines Überangebots an günstigen Produkten und schnelllebigen Designtrends keine Notwendigkeit mehr. Doch genau diese Art von Arbeit, die mit Ausdauer, Präzision und einem über Jahrzehnte gewachsenen Wissensschatz verbunden ist, wird in den Sendungen explizit hervorgehoben und einer breiten Masse nähergebracht.
Alle Folgen sind in der ARD-Mediathek und auf dem YouTube-Kanal des SWR zu sehen.
Mehr Inspiration
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi

Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble

Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich

Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris

Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München

Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects

Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum

Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025

Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers

We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac

Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam

Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design

Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024

Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder

Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen

Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper

Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker

Transformierte Relikte
Ein kreativer Blick auf Nachhaltigkeit von Designer Willem Zwiers

Fragen für die Menschheit
KI-Kunstaktion Ai vs AI von Ai Weiwei

Süße Stücke
Appetitliches Design von Studio Högl Borowski aus Wien

Akademisches Schwitzen
Mobile Sauna von Designstudent*innen der Kunsthochschule Halle

Kontemplatives Lichtspiel
Installation Halo von Moritz Waldemeyer in London

Choreografie des Sitzens
Ausstellung von Martino Gamper im Haus der Kunst München

Nichts verstecken
Restaurant & Bar von Jeanne Patoz und Matthieu Coin in Besançon

Kühlende Keramik
Nachhaltiges Label RE.LICS macht Lebensmittel länger haltbar

Vinyl unter Spannung
Installation Real Fakeness von Palma und Nula.Studio

Natürliche Abkühlung
Innovative Begrünung urbaner Räume von OMC°C

Bella Figura
Bonacina und Garage Italia Customs kooperieren für den neuen Fiat 500 Spiaggina

Standard vs. Handwerk
Kueng Caputos Ausstellung Bricks bei Etage Projects in Kopenhagen

Neues Designdenken
Natural Material Studio erforscht die Nutzung biobasierter Materialien
