Einblicke ins Handwerk
SWR-Format erklärt manuelle Tätigkeiten aus allen Bereichen
Wie entsteht eigentlich ein Terrazzoboden? Wie geht man mit Sichtbeton um, wie wird Lehm in Innenräumen verarbeitet und wie werden Küchen aus Massivholz gebaut? Auf Fragen, die man sich im Alltag manchmal stellt, versucht der Sender SWR mit einer langjährigen Serie von Filmbeiträgen Antworten zu geben. Im Rahmen des Formats Handwerkskunst reist das Fernsehteam durch Baden-Württemberg sowie Rheinland-Pfalz und besucht Werkstätten, Studios, Unternehmen und Hersteller, die noch einen Fokus auf manuelle Handarbeit legen. Die Bereiche sind äußerst vielfältig: In einer Folge kann man sehen, wie Bonbons entstehen, in der nächsten wird gezeigt, wie ein Korsett geschneidert oder Tiere für Museen präpariert werden. Eine Episode dreht sich sogar um die Mitarbeiter*innen des SWR und ihre eigene Arbeit an einer Handwerkskunst-Folge.
In den 30 bis 45 Minuten langen Videos werden Berufe und Tätigkeiten beleuchtet, die seit Generationen von Familien ausgeführt werden, teilweise automatisiert wurden oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Einen Stuhl neu polstern oder ein altes Möbelstück restaurieren zu lassen, ist in Zeiten eines Überangebots an günstigen Produkten und schnelllebigen Designtrends keine Notwendigkeit mehr. Doch genau diese Art von Arbeit, die mit Ausdauer, Präzision und einem über Jahrzehnte gewachsenen Wissensschatz verbunden ist, wird in den Sendungen explizit hervorgehoben und einer breiten Masse nähergebracht.
Alle Folgen sind in der ARD-Mediathek und auf dem YouTube-Kanal des SWR zu sehen.
Mehr Inspiration
Textil stabil
Der Tischprototyp TENS von Steven Dahlinger zeigt neue Wege im Möbeldesign
Wellness für den Arbeitsplatz
Meditationskapsel Iris von OpenSeed und Fuseproject
Walk The House
Ausstellung neuer Werke von Do Ho Suh in der Tate Modern
In Beton gegossene Ästhetik
Neues Buch „Brutalist Interiors“ stellt internationale Projekte vor
Sanfte Zonierung
Innovativer Raumteiler Veil vom jungen Studio nikola & florian
Frotteeturm und Nudelbank
Objekte für die Poolsaison von Laura Dominici und Basil Schu
Architektur des Spiels
Interaktive Installation The Playmaker von Stefano Boeri Architetti beim Manchester International Festival 2025
Ein Palast ohne Mauern
Studio Ossidianas Installation Soft Palace als Ort der Begegnung
Kunstvolle Textildrucke
Ausstellung The Power of Print im Designmuseum Danmark in Kopenhagen
Liebe zum Detail
Neuer Callwey-Bildband Love & Passion zeigt Interiors von Stephanie Thatenhorst
Erzählungen aus Licht
Immersive Ausstellung Into The Light in Paris
Frischer Wind in Berlin
Die neue Berlin Design Week 2025
Reparieren, recyceln, weiterdenken
Zirkuläres Stuhlprojekt J39.5 vom japanischen Studio AtMa inc.
Zweifacher Klang der Stille
Ausstellung des Mailänder Glaslabels 6:AM in der Piscina Cozzi
Leerraum als Leinwand
Drei gestalterische Interieur-Visionen im Berliner Tacheles-Ensemble
Vom Umgang mit einer knappen Ressource
Ausstellung „Wasser. Gestaltung für die Zukunft“ in Zürich
Design zwischen Mode und Handwerk
Die zweite Edition des Events „Matter and Shape“ in Paris
Trees, Time, Architecture!
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München
Sinnliche Gestaltung
Das Buch The Touch von Kinfolk und Norm Architects
Wolle als ökologisches Gefüge
Ausstellung „Formafantasma – Oltre Terra“ im Stedelijk Museum
Immersive Installation
Designausstellung „Among-us“ von Patricia Urquiola auf der Heimtextil 2025
Genese eines obskuren Raums
Buch über die Kulturgeschichte des Berliner Zimmers
We Will Survive
Ausstellung über die Prepper-Bewegung im mudac
Onyx aus dem Wasser
Installation von Sabine Marcelis und SolidNature in Amsterdam
Design als Hoffnungsträger
arte-Dokureihe „Change by Design“ zeigt das Potenzial von nachhaltigem Design
Second Life für die Maus
Guter Kunststoff auf der Paris Design Week 2024
Märchenhafte Figuren
Jay Sae Jung Oh erschafft neue Objekte aus Abfall und Leder
Design gegen die Krise
Biobasierte Architekturinstallation zum Schutz vor Naturkatastrophen
Aus der Asche
Nachhaltiges Projekt ReCinder der britischen Designerin Rosy Napper
Variabler Baukasten
Jugendkunstschule Dresden von Architekten Kunze Reisnecker